Diese Bachelorarbeit basiert auf empirischen Forschungen und ermittelt vorrangig das Distanz-Nähe-Verhältnis zwischen SozialpädagogInnen und KlientInnen in einer Wohngemeinschaft. Zudem soll sie einen weiteren Teilaspekt der sozialpädagogischen Beziehung behandeln, da die Nähe-Distanz-Relation in einem pädagogischen Beruf unumgänglich ist. Die Herausforderungen im pädagogischen Alltag oder die ausführliche Bestimmung einer Beziehungsgestaltung in dieser Branche sollen einen tiefen Einblick in die Distanz-Nähe-Regelungen der PädagogInnen gewähren. Es wird auch eine kurze Einleitung über die pädagogische Arbeit als Beruf und die gesetzlichen Regelungen gegeben, da das Nähe-Distanz-Verhältnis ebenfalls ein Kern des Gesamtberufes ist.
Inhaltsverzeichnis
- THEORETISCHER TEIL
- 1. Einleitung
- 1.1 Forschungsfrage
- 2. Sozialpädagogik und ihre Erziehungsaufgabe
- 2.1 Rechtswesen in der Kinder-/Jugendhilfe
- 2.2 Berufung zum/r Erzieherln
- 3. Herausforderungen in sozialpädagogischen Berufen
- 3.1 Emotionale Kompetenz
- 3.2 Pädagogische Professionalität
- 3.3 Nähe und Distanz
- 3.4 Beziehungsgestaltung
- EMPIRISCHER TEIL
- 4. Angewandte Erhebungsmethoden
- 4.1 Fragebogenerhebung
- 4.2 Erhebung der Beobachtungen
- 5. Datenauswertung
- 5.1 Quantitative Auswertung
- 5.2 Qualitative Inhaltsanalyse - Fragebogen
- 5.3 Qualitative Inhaltsanalyse – Beobachtungen
- 6. Ergebnisdarstellung der erhobenen Daten
- 6.1 Geschlossene und kodierte Antworten
- 6.2 Offene Antworten
- 6.3 Beobachtungen
- 7. Theorien- und Forschungsvergleich
- 8. Fazit – das pädagogische Handeln
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Nähe-Distanz-Verhältnis im Kontext des pädagogischen professionellen Handelns, insbesondere in der Sozialpädagogik. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutung von Nähe und Distanz für die pädagogische Kompetenz von SozialpädagogInnen im Umgang mit KlientInnen im sozialen Bereich zu beleuchten.
- Die Relevanz von emotionaler Kompetenz und pädagogischer Professionalität für die Arbeit von SozialpädagogInnen
- Die Herausforderungen und Chancen des Nähe-Distanz-Verhältnisses in der Beziehungsgestaltung zwischen SozialpädagogInnen und KlientInnen
- Die empirische Untersuchung des Themas mithilfe von Fragebogen und Beobachtungen
- Die Analyse der Ergebnisse im Hinblick auf die theoretischen Erkenntnisse zur pädagogischen Professionalität und Beziehungsgestaltung
- Die Entwicklung von Schlussfolgerungen für die praktische Arbeit von SozialpädagogInnen im Umgang mit dem Nähe-Distanz-Verhältnis
Zusammenfassung der Kapitel
Der theoretische Teil der Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der pädagogischen Arbeit im Kontext von Nähe und Distanz. Er untersucht die Relevanz von emotionaler Kompetenz und pädagogischer Professionalität für den Umgang mit KlientInnen im sozialen Bereich. In diesem Teil werden die Forschungsfrage und die relevanten theoretischen Konzepte erläutert.
Der empirische Teil beschäftigt sich mit den Erhebungsmethoden und der Datenauswertung. Hier werden die Fragebogenerhebung, die Beobachtungen und die qualitative Inhaltsanalyse vorgestellt. Die Ergebnisse werden anschließend in Bezug auf die theoretischen Erkenntnisse diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: Nähe-Distanz-Verhältnis, pädagogisches Handeln, Sozialpädagogik, Beziehungsgestaltung, emotionale Kompetenz, pädagogische Professionalität, empirische Forschung, qualitative Inhaltsanalyse. Diese Begriffe repräsentieren die zentralen Themen und Schwerpunkte der Arbeit.
- Quote paper
- Esma Altuntop (Author), 2022, Das Nähe-Distanz-Verhältnis und seine Kausalität mit dem pädagogisch professionellen Handeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1288343