Der Konflikt zwischen Pakistan und Indien ist ein ethnisch-religiöser Konflikt, der mit komplexen Ursachen und Motiven sich trotz seiner Tragweite meistens außerhalb unseres politischen Blickwinkels befindet.
Mit Pakistan und Indien stehen sich sowohl auf kultureller als auch auf religiöser Ebene zwei verschiedene Kulturen gegenüber, die zudem in sich eine außerordentliche Diversität aufweisen. Der einstmals eine kohärente politische Einheit bildende Subkontinent wurde mit dem Rückzug der britischen Kolonialmacht in zwei Nachfolgestaaten geteilt, welche jeder für sich unabhängig wurden. Ein chaotischer Verlauf der Teilung und ungeklärte Territorialprobleme bildeten den Nährboden für einen der brisantesten Konflikte der Neuzeit, der durch militärische Eskalationen, latent vorhandenen Terrorismus und die Gefahr einer atomaren Auseinandersetzung gekennzeichnet ist.
Um sich der Problematik annähern zu können, ist eine Betrachtung der Geschichte Südasiens notwendig. Die unterschiedliche innenpolitische und wirtschaftliche Entwicklung der beiden Staaten ist ebenso von Bedeutung für den heute herrschenden Status quo, wie die außenpolitischen Beziehungen der handelnden Akteure.
Die vorliegende Hausarbeit zeichnet die Ursachen und Konfliktlinien der seit Bestehen Indiens und Pakistans existierenden Feindschaft nach und versucht eine Analyse der gegenwärtigen Situation. Abschließend werden mögliche Zukunftsszenarien erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtliche Ursachen des indo-pakistanischen Konfliktes
- Kurze Historie des indischen Subkontinents.
- Die Unabhängigkeitsbewegung in Britisch-Indien
- Die Gründung Pakistans und Indiens – Beginn einer Feindschaft
- Der erste Krieg um Kaschmir
- Der Krieg von 1965
- Der Bangladeschkrieg von 1971.
- Der Kargil-Krieg um Kaschmir
- Terrorismus und nukleare Bewaffnung in Südasien
- Pakistan und Indien – Entwicklung seit der Unabhängigkeit
- Politik und Gesellschaft
- Ökonomische Entwicklungen.
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Konflikt zwischen Pakistan und Indien. Ziel ist es, die historischen Ursachen und Konfliktlinien der seit Bestehen Indiens und Pakistans existierenden Feindschaft nachzuzeichnen und eine Analyse der gegenwärtigen Situation zu liefern. Abschließend werden mögliche Zukunftsszenarien erörtert.
- Die geschichtlichen Ursachen des indo-pakistanischen Konfliktes, insbesondere die Teilung des indischen Subkontinents und die daraus resultierenden Territorialstreitigkeiten.
- Die Rolle des Kaschmir-Konflikts als zentraler Konfliktpunkt zwischen Indien und Pakistan.
- Die Auswirkungen von Terrorismus und nuklearer Bewaffnung auf die Beziehungen zwischen den beiden Staaten.
- Die innenpolitische und wirtschaftliche Entwicklung von Indien und Pakistan und deren Einfluss auf den Konflikt.
- Mögliche Zukunftsszenarien für die Beziehungen zwischen Indien und Pakistan.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Konflikt zwischen Pakistan und Indien als einen ethnisch-religiösen Konflikt mit komplexen Ursachen und Motiven vor, der trotz seiner Tragweite oft außerhalb des politischen Blickwinkels bleibt. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Kulturen und die Geschichte des Subkontinents, die zur Teilung in zwei unabhängige Staaten führte. Die chaotische Teilung und ungeklärte Territorialprobleme bilden den Nährboden für den Konflikt, der durch militärische Eskalationen, Terrorismus und die Gefahr einer atomaren Auseinandersetzung gekennzeichnet ist.
Das erste Kapitel befasst sich mit den geschichtlichen Ursachen des Konflikts. Es wird die Geschichte des indischen Subkontinents von den ursprünglichen Religionen bis zur britischen Kolonialherrschaft beleuchtet. Die Entstehung der Unabhängigkeitsbewegung und die Rolle der Kongreßpartei und der Muslimliga werden dargestellt. Die Teilung des Subkontinents in Indien und Pakistan und die damit verbundenen Probleme werden ausführlich beschrieben.
Das zweite Kapitel behandelt die Gründung Pakistans und Indiens und den Beginn der Feindschaft. Der erste Krieg um Kaschmir, der Krieg von 1965, der Bangladeschkrieg von 1971 und der Kargil-Krieg werden detailliert dargestellt. Die Rolle der Vereinten Nationen und die Bemühungen um eine friedliche Lösung des Kaschmir-Konflikts werden beleuchtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Thema Terrorismus und nuklearer Bewaffnung in Südasien. Die Auswirkungen des Terrorismus auf die Beziehungen zwischen Indien und Pakistan und die Gefahr einer atomaren Auseinandersetzung werden analysiert.
Das vierte Kapitel untersucht die Entwicklung von Pakistan und Indien seit der Unabhängigkeit. Die politische und gesellschaftliche Entwicklung der beiden Staaten sowie die ökonomischen Entwicklungen werden betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den indo-pakistanischen Konflikt, die Teilung des indischen Subkontinents, die Geschichte Südasiens, die Unabhängigkeitsbewegung, die Gründung Pakistans und Indiens, den Kaschmir-Konflikt, Terrorismus, nukleare Bewaffnung, Politik und Gesellschaft, ökonomische Entwicklungen, Zukunftsszenarien.
- Quote paper
- Tobias Wolf (Author), 2009, Analyse eines ethnisch–religiösen Konflikts: Der Indien–Pakistan–Konflikt , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128825