Die Arbeit wurde als Stundenentwurf zur unterrichtspraktischen Prüfung (2. Staatsexamen) im Unterrichtsfach Geschichte, 8. Klasse, Gymnasium NRW, vorgelegt.
Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans: Die SuS nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (inkl. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken, Verfassungsschemata und Schaubildern (Beitrag zum Aufbau von MK 6).
Konkretisierung: Die SuS nutzen anhand der Ebstorfer Weltkarte grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus historischen Weltkarten, indem sie diese Arbeitsschritte angeleitet, erproben und hinsichtlich des erfolgten Erkenntnisprozesses reflektieren.
Das Paper beinhaltet neben der tabellarischen Stunden- und Reihenplanung eine ausführliche Beschreibung der relevanten Zusammenhänge (Lerngruppenbeschreibung; Planungsentscheidungen zur Reihe und zur Stunde) sowie kompetenzorientiert formulierte Lernziele und ein ausführliches Literaturverzeichnis mit Fachliteratur sowie (fach-)didaktischer Literatur.
Inhaltsverzeichnis
- Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
- Beschreibung der Lerngruppe
- Hinweise zur Lernausgangslage
- Darstellung und Begründung längerfristiger Unterrichtszusammenhänge
- Darstellung
- Planungsentscheidungen zur Unterrichtsstunde
- Darstellung des aktuellen Kompetenzstandes der Lerngruppe vor der Unterrichtsstunde
- Hausaufgaben
- Darstellung und Begründung der kompetenzorientierten Zielsetzungen der Unterrichtsstunde
- Darstellung und Begründung von didaktischen und methodischen Entscheidungen zur Unterrichtsstunde
- Darstellung und Begründung des geplanten Verlaufs der Unterrichtsstunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde im Fach Geschichte für die 8. Klasse eines Gymnasiums. Dabei werden die Voraussetzungen der Lerngruppe, die Ziele der Unterrichtsstunde sowie die didaktischen und methodischen Entscheidungen des Lehrenden erläutert.
- Beschreibung der Lerngruppe und ihrer individuellen Lernvoraussetzungen
- Entwicklung von Methodenkompetenzen im Geschichtsunterricht
- SchülerInnenvorstellungen zum Mittelalter und deren Rolle im Unterricht
- Erarbeitung von sachlicher Fundierung und Reflexion im Geschichtsunterricht
- Bedeutung von Quellenkritik und der Arbeit mit historischen Quellen
Zusammenfassung der Kapitel
Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe der Klasse 8, insbesondere die heterogene Leistungsstruktur und die spezifischen Lernvoraussetzungen einzelner Schülerinnen und Schüler. Es wird zudem auf die fachspezifische Lernausgangslage im Geschichtsunterricht der 8. Klasse eingegangen und die Notwendigkeit zur Stärkung von Methodenkompetenzen betont.
Planungsentscheidungen zur Unterrichtsstunde
Dieser Abschnitt widmet sich der Darstellung des aktuellen Kompetenzstandes der Lerngruppe, der Planung von Hausaufgaben und der Formulierung von kompetenzorientierten Zielen für die Unterrichtsstunde. Darüber hinaus werden die didaktischen und methodischen Entscheidungen des Lehrers sowie der geplante Verlauf der Unterrichtsstunde detailliert erläutert.
Schlüsselwörter
Wichtige Schlüsselbegriffe in diesem Text sind Methodenkompetenz, historische Quellenkritik, SchülerInnenvorstellungen, Mittelalter, Heterogenität, Kompetenzorientierung und Unterrichtsplanung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Sach- und fachgerechte Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (8. Klasse Geschichte, NRW), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1288007