Der Eintritt in die Grundschule ist für die Kinder ein bedeutender Wendepunkt im Leben. Sie begegnen zahlreichen neuen Menschen, einer unbekannten Umgebung und ihr Alltag verändert sich. Es liegt in der Hand der Lehrer bzw. der Eltern die jungen Schüler im neuen Lebensabschnitt zu unterstützen. Aufgrund dessen halten wir es als angehende Lehrer für sinnvoll, uns mit dem Leben und Lernen der Kinder in der Schuleingangsphase auseinanderzusetzen.
Da einige Änderungen in Bezug auf die Schuleingangsphase stattgefunden haben, halten wir es für richtig, den Begriff „Eingangsphase“ zunächst zu definieren. Dabei gehen wir auch kurz auf den Unterricht in der Eingangsphase und auf pädagogische Grundsätze dieser Phase ein. Anschließend erläutern wir die Entdeckungsprozesse, welche die Schulanfänger durchlaufen und nennen Möglichkeiten zur Unterstützung dieser Entdeckungsprozesse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Eingangsphase
- Definition
- Unterricht
- Pädagogische Grundsätze
- Aufbau von Vertrauen
- Stärkung der Persönlichkeit und Vermeidung von Versagen
- Spielen und Lernen
- Förderung und Forderung der Individualität
- Schule als Erfahrungs- und Lernraum
- Leben in der Institution Schule
- Entdeckungsprozesse in der Schuleingangsphase
- Möglichkeiten zur Unterstützung der Entdeckungsprozesse
- Soziale Erfahrungen in einer Lerngruppe
- Anfängliche soziale Erfahrungen
- Soziale Beziehungen der Geschlechter
- Gemeinsames Leben unterschiedlicher Kulturen
- Gemeinsames Leben mit Kindern besonderer Bedürfnisse
- Leben mit einem Klassenlehrer
- Schulwelt als Lebenswelt im Zusammenhang mit dem Elternhaus
- Lernen in der Eingangsphase anhand eines Vergleiches: Didaktische Konzeptionen im Kindergarten und in der Grundschule
- Fazit
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat befasst sich mit dem Leben und Lernen von Kindern in der Schuleingangsphase. Ziel ist es, die Besonderheiten dieser Phase im Hinblick auf die pädagogischen Herausforderungen und die Unterstützung der Kinder in ihrem Übergang von der Kita in die Grundschule zu beleuchten.
- Die Bedeutung der Eingangsphase als Übergangsphase
- Pädagogische Grundsätze und Konzepte für die Eingangsphase
- Soziale Erfahrungen und Beziehungen in der Lerngruppe
- Die Rolle des Klassenlehrers und die Zusammenarbeit mit den Eltern
- Vergleich der didaktischen Konzeptionen von Kindergarten und Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Eintritt in die Grundschule als bedeutenden Wendepunkt im Leben der Kinder dar und erläutert die Notwendigkeit, sich mit dem Leben und Lernen in der Schuleingangsphase auseinanderzusetzen.
Das Kapitel „Die Eingangsphase“ definiert den Begriff und beleuchtet die verschiedenen Modelle der Eingangsstufe in Niedersachsen. Es werden die Besonderheiten des Unterrichts in der Eingangsphase, wie z.B. handlungs- und projektorientiertes Lernen, sowie die pädagogischen Grundsätze, wie z.B. der Aufbau von Vertrauen und die Förderung der Individualität, beschrieben.
Das Kapitel „Leben in der Institution Schule“ beschäftigt sich mit den Entdeckungsprozessen, die die Schulanfänger durchlaufen, und den Möglichkeiten zur Unterstützung dieser Prozesse.
Das Kapitel „Soziale Erfahrungen in einer Lerngruppe“ analysiert die anfänglichen sozialen Erfahrungen der Kinder, die sozialen Beziehungen zwischen den Geschlechtern, die Herausforderungen des gemeinsamen Lebens unterschiedlicher Kulturen und die Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen.
Das Kapitel „Leben mit einem Klassenlehrer“ beleuchtet die besondere Rolle des Klassenlehrers in der Eingangsphase und die Bedeutung der Beziehung zwischen Lehrer und Schüler.
Das Kapitel „Schulwelt als Lebenswelt im Zusammenhang mit dem Elternhaus“ betont die enge Verzahnung von Schule und Elternhaus und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen beiden Institutionen.
Das Kapitel „Lernen in der Eingangsphase anhand eines Vergleiches: Didaktische Konzeptionen im Kindergarten und in der Grundschule“ vergleicht die didaktischen Konzepte des Kindergartens und der Grundschule und zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Lernprozess der Kinder auf.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Schuleingangsphase, den Übergang von der Kita in die Grundschule, pädagogische Grundsätze, handlungs- und projektorientiertes Lernen, soziale Erfahrungen, Integration, Klassenlehrer, Elternhaus und didaktische Konzeptionen.
- Citation du texte
- Jessica Frerking (Auteur), 2004, Leben und Lernen in der Schuleingangsphase, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128771