Das Internet hat in vielen Lebensbereichen Einzug gehalten: Korrespondenz wird zunehmend über E-Mail abgewickelt und Informationen werden immer häufiger aus dem world wide web entnommen. Bildungsforscher und Bildungspolitiker haben seit einigen Jahren erkannt, dass das Internet auch für Schule und Unterricht in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen wird. Es besteht daher die Forderung und die Notwendigkeit, den Unterricht an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Für den Englischunterricht bedeutet dies, dass neben der zu erwerbenden sprachlichen und landeskundlichen Kompetenz, die Kommunikationskompetenz an Wert gewinnt. Die
lineare Arbeit mit dem Lehrbuch und die stetige Abfolge von Übungssequenzen in einer frontal unterrichteten Schulklasse können auf die Dauer für Schüler langweilig werden. Den Einbezug des Internets in den Unterricht stellt eine Ergänzung und zusätzliche Bereicherung dar. Das E-Mail-Projekt, was im Folgenden vorgestellt wird, bietet für Schüler der Klassen 5-6 eine motivierende Abwechslung von der alltäglichen Routine des Englischunterrichts.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- ,,E-Mail-Projekt“ - konzipiert für Klasse 5 - 6
- Ziele des Projekts
- Projekt allgemein
- Vorbereitung und Organisation
- Durchführung des Projekts
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Projekt beschreibt die Konzeption und Durchführung eines E-Mail-Austauschs zwischen Schülern der Klassen 5-6 und englischen Muttersprachlern. Ziel ist es, die Schüler handlungsorientiert mit der englischen Sprache auseinanderzusetzen, ihre interkulturelle Handlungsfähigkeit zu fördern und ihre kommunikativen Fähigkeiten auszubauen. Der Fokus liegt auf authentischen Kommunikationssituationen, die durch den E-Mail-Austausch geschaffen werden.
- Förderung der interkulturellen Kompetenz
- Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit in Englisch
- Einsatz digitaler Medien im Unterricht
- Integration von Lebens- und Erfahrungswelten der Schüler
- Motivation und Spaß am Englischlernen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung des Internets für den Englischunterricht dar und führt in das E-Mail-Projekt ein. Im zweiten Kapitel werden die Ziele des Projekts erläutert, die von der Förderung der interkulturellen Kompetenz bis hin zur Steigerung der Motivation reichen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der allgemeinen Organisation des Projekts, einschließlich der Auswahl einer Partnerschule und der Vorbereitung der Schüler. Das vierte Kapitel beschreibt die Durchführung des Projekts im Detail, von der Erstellung der E-Mail-Adressen bis hin zur Gestaltung der E-Mail-Inhalte und der Kommunikation innerhalb der Klasse.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Einsatz von E-Mails im Englischunterricht, die Förderung der interkulturellen Kompetenz, die Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit in Englisch, die Integration von Lebens- und Erfahrungswelten der Schüler sowie die Motivation und den Spaß am Englischlernen. Das Projekt zeigt, wie digitale Medien im Unterricht eingesetzt werden können, um den Schülern einen authentischen und motivierenden Zugang zur englischen Sprache zu ermöglichen.
- Quote paper
- Ulrike Kögel (Author), 2006, "E-Mail Projekt" - konzipiert für Klasse 5 - 6, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128760