In der vorliegenden Arbeit soll ein literaturwissenschaftlicher Blick auf die Gattung Dorfgeschichte geworfen werden. Was waren die Hintergründe, die zur Konstituierung der Gattung führten? War es wirklich die Absicht, ein Bild der ländlichen Idylle zu zeigen oder ist das Dorf nur Mittel zu einem (politischen) Zweck? Außerdem soll herausgearbeitet werden, welche Aspekte hinreichend wesentlich sind, um ein Werk der Gattung Dorfgeschichte des Vormärz zuordnen zu können.
Nachdem diese Kriterien herausgearbeitet sind, sollen sie Anwendung finden. Heinrich von Kleists Michael Kohlhaas gilt gemeinhin nicht explizit als Dorfgeschichte, wenngleich der Protagonist Michael Kohlhaas »in einem Dorfe, das noch von ihm den Namen führt, einen Meierhof, auf welchem er sich durch sein Gewerbe ruhig ernährte« besaß. Der zweite Teil der Hausarbeit führt zunächst in das Werk Kleists ein, indem eine zeitliche Einordnung und eine kurze Zusammenfassung dargelegt werden. Der vorrangige Untersuchungsgegenstand der Arbeit ist aber die Frage, ob der Kohlhaas die wesentlichen Merkmale der Gattung Dorfgeschichte bereits so deutlich aufweist, dass er als Vorläufer dieser gelten kann. Hierfür werden die im ersten Teil der Arbeit gewonnen Kriterien anhand der Kleistlektüre überprüft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Über die Gattung Dorfgeschichte des Vormärz
- Zeitliche Einordnung
- Allgemeine Definition
- Umfang und Erzählweise
- Stoff
- Heinrich von Kleists Michael Kohlhaas - ein Vorläufer der Dorfgeschichte des Vormärz?
- Zeitliche Einordnung
- Inhaltszusammenfassung
- Umfang und Erzählweise
- Stoff
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der literarischen Gattung der Dorfgeschichte im Vormärz. Sie untersucht die Entstehungsbedingungen und Merkmale dieser Gattung und fragt nach ihrer möglichen politischen Funktion. Darüber hinaus wird die Frage gestellt, ob Heinrich von Kleists Michael Kohlhaas als Vorläufer der Dorfgeschichte des Vormärz betrachtet werden kann.
- Definition und Merkmale der Dorfgeschichte des Vormärz
- Politische Hintergründe und Intentionen der Gattung
- Analyse von Kleists Michael Kohlhaas im Hinblick auf die Merkmale der Dorfgeschichte
- Die Rolle des Dorfes als Schauplatz und Symbol
- Die Frage nach der Idealisierung oder Instrumentalisierung des Dorflebens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Dorfgeschichte des Vormärz. Es werden die zeitlichen, politischen und literarischen Rahmenbedingungen beleuchtet, die zur Konstituierung der Gattung führten.
Kapitel Zwei widmet sich der Gattung Dorfgeschichte. Es werden verschiedene Definitionen und Merkmale erörtert, um die spezifischen Eigenschaften dieser literarischen Form zu erfassen.
Kapitel Drei untersucht Heinrich von Kleists Michael Kohlhaas im Hinblick auf die Frage, ob er als Vorläufer der Dorfgeschichte des Vormärz betrachtet werden kann. Es werden die zentralen Inhalte und Merkmale des Romans im Kontext der Merkmale der Dorfgeschichte beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind: Dorfgeschichte, Vormärz, Heinrich von Kleist, Michael Kohlhaas, ländliche Idylle, politische Funktion, Sozialkritik, Idealisierung, Instrumentalisierung, Erzählweise, Stoff.
- Quote paper
- Pascal Heberlein (Author), 2022, "Michael Kohlhaas" von Heinrich von Kleist. Ein Vorläufer der Dorfgeschichte des Vormärz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1286629