Einleitung
Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen der Veranstaltung „Ansätze des e- Learning: Web-Based-Training” an der Fachhochschule Nordostniedersachsen in Lüneburg erstellt und beschreibt das CBT (Computer-Based-Training) als eine Form der Computernutzung zu Lernzwecken.
Obwohl das CBT mittlerweile eine eher historische Bedeutung in der Anwendung neuer Lehrmethoden hat, da es immer häufiger durch das Web- Based-Training (WBT) ersetzt wird, soll auf Einsatzgebiete, Nutzen und Grenzen des CBT eingegangen werden, da das CBT die Grundlage zur Entwicklung des E-Learnings (lt. Kerres (2001) Oberbegriff für alle Varianten von internetbasierten Lehr- und Lehrangeboten) bildet. Zudem erlangt das CBT wieder starken Einfluss, wenn es darum geht, eine geeignete Lernform für innerbetriebliche Weiterbildungsmaßnahmen zu finden (vgl. Remdisch, Heimbeck & Kolvenbach, 2000). Aber nicht nur in Unternehmen, sondern auch in Universitäten, in Schulen und im privaten Sektor wächst die Nachfrage nach guter Lernsoftware, die sich für die Aus- und Weiterbildung oder für die Vorbereitung von Prüfungen eignet (vgl. Schreiber, 1998).
Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Methode des CBT zu beschreiben und dabei auf Stärken, Schwächen und Anwendungsmöglichkeiten einzugehen. Zusätzlich soll darauf eingegangen werden welche Anforderungen an die Autoren eines CBTs gestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das CBT
- 2.1. Historische Entwicklung
- 2.2. Begriffe
- 2.3. Definition und Begriffserklärung
- 2.4. Abgrenzung des CBT zum Web-Based-Training (WBT)
- 3. Einsatzgebiete des CBT
- 3.1. Vorbereitung von Seminaren
- 3.2. Wissensvermittlung
- 3.3. Üben von erlerntem Wissen
- 3.4. Prüfungen und Tests
- 3.5. Wiederholen und Vertiefen
- 3.6. Einzelschulung ohne Trainer
- 4. Vorteile und Grenzen des CBT
- 4.1. Vorteile
- 4.2. Grenzen
- 5. Autorensysteme und Autorensprache
- 5.1. Autorensysteme
- 5.2. Autorensprachen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt Computer-Based-Training (CBT) als Lernmethode, beleuchtet seine historische Entwicklung und bewertet seine Einsatzmöglichkeiten, Stärken und Schwächen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von CBT im Kontext des E-Learnings und seiner aktuellen Relevanz in der innerbetrieblichen Weiterbildung. Die Arbeit untersucht auch die Anforderungen an die Erstellung von CBT-Materialien.
- Historische Entwicklung des CBT
- Definition und Abgrenzung von CBT zu anderen E-Learning-Formen
- Einsatzgebiete und Anwendungsmöglichkeiten von CBT
- Vorteile und Grenzen des CBT
- Anforderungen an die Erstellung von CBT-Materialien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Computer-Based-Training (CBT) ein und erläutert seine Bedeutung im Kontext des E-Learnings, obwohl es durch Web-Based-Training (WBT) teilweise abgelöst wird. Sie betont die anhaltende Relevanz von CBT, insbesondere in der innerbetrieblichen Weiterbildung und im privaten Sektor. Die Arbeit kündigt die Beschreibung der Methode, ihrer Stärken und Schwächen sowie die Anforderungen an die Autoren an.
2. Das CBT: Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über CBT, beginnend mit seiner historischen Entwicklung in den 80er Jahren als Ergänzung zu beruflicher Aus- und Weiterbildung. Es beleuchtet die zugrundeliegenden Lerntheorien, insbesondere die des klassischen Konditionierens (Pawlow), des Lernens durch Versuch und Irrtum (Thorndike) und des operanten Konditionierens (Skinner). Das Kapitel definiert CBT und grenzt es von anderen Begriffen wie CAI, CAL, CBL, CBI, CMI und CML ab, wobei die Abkürzung CBT als gängigster Begriff hervorgehoben wird.
Schlüsselwörter
Computer-Based-Training (CBT), E-Learning, Web-Based-Training (WBT), Lerntheorien, innerbetriebliche Weiterbildung, Autorensysteme, Autorensprachen, didaktisches Design.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Computer-Based-Training (CBT)"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit über Computer-Based-Training (CBT)?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Computer-Based-Training (CBT). Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition, der historischen Entwicklung, den Einsatzgebieten, den Vor- und Nachteilen sowie den Anforderungen an die Erstellung von CBT-Materialien. Ein Vergleich mit Web-Based-Training (WBT) wird ebenfalls angestellt.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die historische Entwicklung des CBT, die Definition und Abgrenzung von CBT zu anderen E-Learning-Formen (insbesondere WBT), die Einsatzgebiete und Anwendungsmöglichkeiten von CBT, die Vorteile und Grenzen des CBT, und die Anforderungen an die Erstellung von CBT-Materialien. Es werden auch relevante Lerntheorien (klassisches Konditionieren, Lernen durch Versuch und Irrtum, operantes Konditionieren) erwähnt und Autorensysteme sowie Autorensprachen angesprochen.
Welche Lerntheorien werden im Zusammenhang mit CBT erwähnt?
Die Arbeit bezieht sich auf das klassische Konditionieren (Pawlow), das Lernen durch Versuch und Irrtum (Thorndike) und das operante Konditionieren (Skinner) als relevante Lerntheorien im Kontext von CBT.
Wie wird CBT von Web-Based-Training (WBT) abgegrenzt?
Die Arbeit grenzt CBT von WBT ab, obwohl ein expliziter Vergleich nicht im Detail ausgeführt wird. Es wird angedeutet, dass WBT CBT teilweise abgelöst hat, aber die anhaltende Relevanz von CBT, besonders in der innerbetrieblichen Weiterbildung, betont.
Welche Vorteile und Grenzen von CBT werden diskutiert?
Die Arbeit erwähnt die Vorteile und Grenzen von CBT, führt diese aber nicht explizit auf. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Methode und ihrer Anwendung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Das CBT (inkl. historischer Entwicklung, Begriffen und Abgrenzung zu WBT), Einsatzgebiete des CBT, Vorteile und Grenzen des CBT, Autorensysteme und Autorensprachen, und Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Computer-Based-Training (CBT), E-Learning, Web-Based-Training (WBT), Lerntheorien, innerbetriebliche Weiterbildung, Autorensysteme, Autorensprachen, und didaktisches Design.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit E-Learning, insbesondere mit CBT, beschäftigen, einschließlich Ausbilder, Weiterbildungsverantwortliche, und Personen, die an der Entwicklung von CBT-Materialien beteiligt sind.
- Quote paper
- Markus Renze (Author), 2003, Computer Based Training, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12865