Diese Seminararbeit thematisiert die Arten und Funktionsweise des mentalen Trainings am Beispiel Ski Alpin. Zudem wird die Wirksamkeit dieser Trainingsmethode durch Studien dargelegt.
Immer öfter wird in den Medien gezeigt, wie Sportler sich am Start mental auf ihren Wettkampf vorbereiten. Das Thema "Mentales Training" spielt im Leistungssport eine immer größer werdende Rolle. Für die einzelnen Sportler ist diese Trainingstechnik kaum mehr wegzudenken und für Spitzenleistungen unabdingbar. Aus diesem Grund sollten sowohl Athleten und Trainer aus dem Schülerbereich als auch Spitzensportler sich mit dieser Art des Trainings intensiver beschäftigen. Zunächst sollen die Grundsätze des Mentaltrainings erläutert werden, woraufhin die Arbeit auf die genaue Anwendung des mentalen Trainings eingeht. Ziel dieser Arbeit ist es, den Lesern die Funktions- und Anwendungsweise des mentalen Trainings näherzubringen. Diese Arbeit basiert auf dem alpinen Skisport und ist auf diese Sportart ausgelegt. Die Beispiele sind daher auf diese Disziplin begrenzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition
- 3. Ziele des Mentalen Trainings
- 4. Beeinflussende Variablen
- 5. Einsatzmöglichkeiten des Mentalen Trainings
- 5.1 Trainingsoptimierung
- 5.2 Wettkampfoptimierung
- 5.2.1 Wettkampfvorbereitung
- 5.2.2 Wettkampfpausen
- 5.2.3 Wettkampfnachbereitung
- 5.3 Außerhalb der praktischen Ausführung
- 6. Anwendung des Mentalen Trainings
- 6.1 Verschiedene Ansätze
- 6.1.1 Sprachlich-symbolischer Ansatz
- 6.1.2 Räumlich-bildhafter Ansatz
- 6.1.3 Kinästhetischer Ansatz
- 6.2 Arten/Methoden des Mentalen Trainings
- 6.2.1 Subvokales Training
- 6.2.2 Verdecktes Wahrnehmungstraining
- 6.2.3 Ideomotorisches Training
- 7. Wirksamkeit und Effektivität des Mentalen Trainings
- 8. Überprüfung der Qualität des Mentalen Trainings
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beleuchtet das Thema "Mentales Training" im alpinen Skisport. Sie soll den Lesern die Funktions- und Anwendungsweise des Mentalen Trainings näherbringen und aufzeigen, wie diese Trainingstechnik zur Leistungssteigerung und Optimierung beitragen kann. Die Arbeit fokussiert sich auf die verschiedenen Ansätze und Methoden des Mentalen Trainings sowie auf deren Wirksamkeit und Effektivität im Kontext des alpinen Skisports.
- Definition und Ziele des Mentalen Trainings
- Einflussfaktoren auf die Effektivität des Mentalen Trainings
- Anwendung des Mentalen Trainings im alpinen Skisport
- Arten und Methoden des Mentalen Trainings
- Wirksamkeit und Effektivität des Mentalen Trainings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Mentales Training" im Leistungssport, insbesondere im alpinen Skisport, heraus. Kapitel 2 definiert den Begriff des Mentalen Trainings und erläutert dessen Grundprinzipien. Kapitel 3 behandelt die Ziele des Mentalen Trainings, die von Leistungssteigerung bis hin zur Emotionsregulation reichen. Kapitel 4 befasst sich mit den Faktoren, die die Effektivität des Mentalen Trainings beeinflussen, wie zum Beispiel die Vorstellungsfähigkeit des Athleten, die Wirksamkeitserwartung und der Aktivierungsgrad. In Kapitel 5 werden die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Mentalen Trainings, sowohl im Training als auch im Wettkampf, vorgestellt. Verschiedene Ansätze und Methoden des Mentalen Trainings werden in Kapitel 6 detailliert dargestellt. Kapitel 7 analysiert die Wirksamkeit und Effektivität des Mentalen Trainings im Hinblick auf dessen Einfluss auf die sportliche Leistung.
Schlüsselwörter
Mentales Training, Alpiner Skisport, Leistungssteigerung, Vorstellungsfähigkeit, Wirksamkeit, Effektivität, Aktivierungsgrad, Ansätze, Methoden, Sprachlich-symbolischer Ansatz, Räumlich-bildhafter Ansatz, Kinästhetischer Ansatz, Subvokales Training, Verdecktes Wahrnehmungstraining, Ideomotorisches Training.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Mentales Training im alpinen Skisport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1286371