Inwiefern können Mitarbeitergespräche im Rahmen des Kommunikations- und Konfliktmanagements zum Abbau von Konflikten im organisatorischen Kontext beitragen? Zur Bearbeitung dieser Forschungsfrage erläutert die Arbeit den Begriff Konflikt näher, indem Folgeerscheinungen im organisatorischen Kontext dargelegt werden. Außerdem findet eine Beschreibung von Konfliktformen und deren Ursachen statt.
Anschließend werden die Mitarbeitergespräche als Instrument zum Abbau von Konflikten im organisatorischen Kontext detailliert vorgestellt. Dabei wird beschrieben, wie ein Mitarbeitergespräch vorbereitet, durchgeführt und nachbearbeitet wird.
Nach Beschreibung der theoretischen Grundlagen wird anhand eines Best-Practice-Fallbeispiel skizziert, wie ein Mitarbeitergespräch in der realen Arbeitswelt optimaler Weise zum Konfliktabbau eingesetzt werden kann. Im vorletzten Kapitel der Arbeit findet dann eine Analyse der prophylaktischen Funktion des Mitarbeitergesprächs hinsichtlich vorbeugender Maßnahmen zur Konfliktreduzierung statt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 KONFLIKTE IM ORGANISATORISCHEN KONTEXT.
- 2.1 FOLGEERSCHEINUNGEN.
- 2.2 FORMEN VON KONFLIKTEN
- 2.3 URSACHEN VON KONFLIKTEN
- 3 MITARBEITER:INNENGESPRÄCHE
- 3.1 KRITERIEN DER ADÄQUATEN VORBEREITUNG
- 3.2 AUFGABENSTELLUNG UND UMSETZUNG DES MAG
- 3.3 NACHBEARBEITUNG UND AUSWIRKUNGEN DES MAG..
- 3.4 BEST-PRACTICE-FALLBEISPIEL …………………………….
- 4 KONFLIKTPROPHYLAXE .
- 5 FAZIT.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit Kommunikations- und Konfliktmanagement in der Arbeitswelt und konzentriert sich auf Mitarbeiter:innengespräche als Strategie zur Vermeidung und zum Umgang mit Konflikten. Sie untersucht, inwiefern Mitarbeitergespräche im Rahmen des Kommunikations- und Konfliktmanagements zum Abbau von Konflikten im organisatorischen Kontext beitragen können. Dabei werden die theoretischen Grundlagen von Konflikten erläutert, verschiedene Formen und Ursachen von Konflikten analysiert, sowie die Rolle und die praktische Anwendung von Mitarbeitergesprächen zur Konfliktlösung aufgezeigt.
- Konflikte im organisatorischen Kontext: Folgen, Formen und Ursachen
- Mitarbeitergespräche als Instrument des Kommunikations- und Konfliktmanagements
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung von Mitarbeitergesprächen
- Prophylaktische Funktion von Mitarbeitergesprächen zur Konfliktreduzierung
- Fallbeispiele und Best Practices im Einsatz von Mitarbeitergesprächen zur Konfliktlösung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz von Konflikten in der Arbeitswelt und führt die zentrale Forschungsfrage ein, die sich mit dem Beitrag von Mitarbeitergesprächen zum Abbau von Konflikten im organisatorischen Kontext beschäftigt.
Das zweite Kapitel betrachtet Konflikte im organisatorischen Kontext und geht auf die negativen und positiven Folgeerscheinungen von Konflikten ein. Es werden unterschiedliche Formen von Konflikten, wie zwischenmenschliche Konflikte, Rollenkonflikte und Konflikte zwischen Abteilungen, diskutiert und die Ursachen für Konflikte beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich den Mitarbeitergesprächen als Instrument des Kommunikations- und Konfliktmanagements. Es beleuchtet die Kriterien für eine adäquate Vorbereitung, die Aufgabenstellung und Umsetzung sowie die Nachbearbeitung von Mitarbeitergesprächen. Außerdem wird ein Best-Practice-Fallbeispiel vorgestellt, um die praktische Anwendung von Mitarbeitergesprächen zur Konfliktlösung zu veranschaulichen.
Das vierte Kapitel analysiert die prophylaktische Funktion von Mitarbeitergesprächen hinsichtlich vorbeugender Maßnahmen zur Konfliktreduzierung.
Schlüsselwörter
Konfliktmanagement, Mitarbeitergespräche, Kommunikation, Organisationsentwicklung, Arbeitswelt, Konfliktlösung, prophylaktische Maßnahmen, Best Practices, Konfliktformen, Konfliktursachen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Mitarbeitergespräche zum Abbau von Konflikten. Kommunikations- und Konfliktmanagement in der Arbeitswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1285480