Zielsetzung der Unterrichtsstunde: Die Schülerinnen und Schüler können die Leitfähigkeit verschiedener Gegenstände untersuchen und leitende und nicht-leitende Materialien benennen.
Aspekte zur Sache: Verbindet man zwei Körper, deren Ladung entgegensetzt und gleich stark ist, mit einem metallischen Leiter, neutralisieren sich die Ladungen gegenseitig. Es kommt zu einem Elektronenfluss im Leiter. Dieser erfolgt vom negativ zum positiv geladenen Körper. In einem zusammenhängenden Leitersystem fließen Elektronen von der Stelle mit dem geringsten Potential zu der Stelle mit dem höchsten Potential. Man bezeichnet diesen Vorgang als elektrischen Strom.
Kurz gesagt ist elektrischer Strom sich in eine bestimmte Richtung bewegende Elektronen. Elektronen sind sehr kleine elektrisch geladene Elementarteilchen, die alle die gleiche negative Ladung besitzen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtseinheit
- Umgang mit elektrischem Strom
- Thema der Unterrichtsstunde
- Leiter und Nichtleiter
- Stellung der Unterrichtsstunde innerhalb der Unterrichtseinheit
- 1. Unterrichtsstunde
- Was wissen wir zum Thema Strom
- 2. Unterrichtsstunde
- Wozu nutzen wir Strom? - Bewegung, Wärme/Kälte und Licht
- 3. Unterrichtsstunde
- Woher kommt der Strom? - herkömmliche und erneuerbare Energien
- 4. Unterrichtsstunde
- Der Weg vom Kraftwerk zu uns
- 5. Unterrichtsstunde
- Wir machen Licht mit Glühlampen und Batterien
- 6. Unterrichtsstunde
- Wir zeichnen Schaltskizzen
- 7. Unterrichtsstunde
- Wir machen Versuche mit Stromkreisen
- 8. Unterrichtsstunde
- Strom kann gefährlich sein
- 9. Unterrichtsstunde
- Leiter und Nichtleiter
- 10. Unterrichtsstunde
- Reihen- und Parallelschaltung
- 11. Unterrichtsstunde
- Wir bauen eigene Schalter
- 12. Unterrichtsstunde
- Alleskönner Strom - Wir erzeugen mit Strom Bewegung und Wärme
- 1. Unterrichtsstunde
- Einordnung der Unterrichtsstunde in das Kerncurriculum
- Zielsetzung der Unterrichtsstunde
- Aspekte zur Lerngruppe
- Lernvorrausetzungen
- Aspekte zur Sache
- Elektrischer Strom
- Der Stromkreis
- Leiter und Nicht-Leiter
- Überprüfung der Leitfähigkeit
- Methodische und didaktische Überlegungen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, eine Unterrichtsstunde im Fach Sachunterricht für die 4. Klasse zum Thema „Leiter und Nichtleiter“ zu planen und zu gestalten. Die Stunde soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, die Leitfähigkeit verschiedener Materialien zu untersuchen und zwischen leitenden und nicht-leitenden Materialien zu unterscheiden.
- Elektrische Leitfähigkeit von Materialien
- Unterscheidung zwischen Leitern und Nichtleitern
- Praktische Anwendung von Wissen über Leiter und Nichtleiter
- Sicherheitsaspekte im Umgang mit elektrischem Strom
- Experimentelles Lernen und Erkenntnisgewinnung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsstunde „Leiter und Nichtleiter“ baut auf den vorherigen Stunden der Unterrichtseinheit „Umgang mit elektrischem Strom“ auf. Die Schülerinnen und Schüler haben bereits grundlegende Kenntnisse über Stromkreise, Stromquellen und die Gefahren des Stroms erworben. In dieser Stunde sollen sie nun die Leitfähigkeit verschiedener Materialien untersuchen. Dazu werden sie mit verschiedenen Materialien wie Stein, Murmel, Kupferring, Aluminiumschraube, Holzstück, Hanffaser, Gummiröhrchen, Messingschraube, Eisennagel, Porzellanstück, Kohlestück und Kunststoffkästchen arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler sollen diese Materialien in zwei Körbe sortieren, einen für Leiter und einen für Nichtleiter. Durch diese praktische Übung sollen sie die Leitfähigkeit der Materialien erforschen und lernen, zwischen Leitern und Nichtleitern zu unterscheiden.
Die Unterrichtsstunde soll den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Leitern und Nichtleitern im Alltag näher bringen. Sie sollen lernen, dass Leiter den Strom leiten und Nichtleiter den Strom nicht leiten. Diese Erkenntnis ist wichtig für das Verständnis von Stromkreisen und für die sichere Verwendung von elektrischen Geräten. Die Stunde soll außerdem die Neugier der Schülerinnen und Schüler auf das Thema Strom wecken und sie zum Experimentieren und zum selbstständigen Lernen anregen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die elektrische Leitfähigkeit, Leiter, Nichtleiter, Stromkreise, Sicherheitsaspekte im Umgang mit elektrischem Strom, experimentelles Lernen und Erkenntnisgewinnung. Der Text beleuchtet die Bedeutung von Leitern und Nichtleitern im Alltag und zeigt, wie diese Materialien im Zusammenhang mit Stromkreisen und der sicheren Verwendung von elektrischen Geräten relevant sind.
- Quote paper
- Mirja Patschkowski (Author), 2008, Unterrichtsstunde: Leiter und Nichtleiter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128522
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.