Der Unterrichtsentwurf zur Ballade "Der Knabe im Moor" enthält eine Lerngruppenanalyse, eine ausführliche didaktische und methodische Analyse der Unterrichtsreihe und -Stunde, einen Verlaufsplan sowie eine umfassensde Literaturliste. Folgende Lernziele stehen im Mittelpunkt:
Die Schülerinnen und Schüler sollen in dieser Stunde anhand der Ballade „Der Knabe im Moor“ einen Zugang zu deren inhaltlichen Struktur finden und dabei gleichzeitig ihre sprachlichen und textanalytischen Fähigkeiten erweitern und vertiefen, indem sie sich mittels eines Bildes in die Atmosphäre einer Moorlandschaft einstimmen lassen, über den affektiven Zugang des Hörens den inhaltlichen Kern der Ballade knapp zusammenzufassen und dadurch die Grundlage für das Textverständnis legen, die visuellen und akustischen Eindrücke des Knaben herausarbeiten und dadurch den Inhalt tiefgründiger erschließen,ihre Ergebnisse vergleichen, diskutieren und dadurch die aus den akustischen Eindrücken resultierenden Vorstellungen/Einbildungen des Knaben erkennen, benennen und ggf. Vermutungen über deren „Funktion“ anstellen.
während der Auswertungsphase ihre Kommunikations- und Empathiefähigkeit erhöhen, indem sie lernen, die Beiträge der Mitschülerinnen und Mitschüler zu überdenken und zu tolerieren, sowie im Unterrichtsgespräch einander zuzuhören, aufeinander einzugehen und sich gegenseitig zu ergänzen.
[Maximalziel:] vor dem Hintergrund der Einbildungen des Knaben Bezüge zu eigenen Erlebnissen artikulieren, dadurch den Inhalt der Ballade nochmals reflektieren und evtl. Lösungsstrategien zur Bewältigung von Ängsten formulieren und diskutieren (auch mögliche Hausaufgabe).
Inhaltsverzeichnis
- Lerngruppenanalyse und unterrichtsorganisatorische Voraussetzungen
- Didaktische Überlegungen zum geplanten Unterricht
- Didaktische Überlegungen zur Unterrichtseinheit
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Didaktische Überlegungen zur Unterrichtsstunde
- Lernziele
- Methodische Überlegungen zur Unterrichtsstunde
- Literaturverzeichnis
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Entwurf zur Prüfungslehrprobe im Fach Deutsch für die Klasse 7 LFA zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler mit der Gattung der Balladen vertraut zu machen und ihnen die Fähigkeit zu vermitteln, diese Texte zu analysieren und zu interpretieren. Die Stunde soll den Schülern die Möglichkeit geben, sich mit dem Inhalt und der Form der Ballade „Der Knabe im Moor“ von Annette von Droste-Hülshoff auseinanderzusetzen.
- Einführung in die Gattung der Balladen
- Analyse von formalen und sprachlichen Merkmalen der Ballade
- Interpretation der Ballade „Der Knabe im Moor“
- Entwicklung von Textverständnis und Interpretationsfähigkeit
- Förderung der Kommunikationsfähigkeit und des kritischen Denkens
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf beginnt mit einer detaillierten Lerngruppenanalyse, die die Stärken und Schwächen der Klasse 7 LFA beleuchtet. Die Analyse zeigt, dass die Klasse ein durchschnittliches bis gutes Leistungsniveau im Fach Deutsch hat, jedoch Schwierigkeiten mit der tiefergehenden Textarbeit und der Kommunikation im Unterricht hat. Die didaktischen Überlegungen zur Unterrichtseinheit „Balladen und Erzählgedichte“ erläutern die Bedeutung des Themas für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler und die Einordnung der Stunde in die Einheit. Die Lernziele der Stunde werden klar definiert und die methodischen Überlegungen zur Unterrichtsstunde skizzieren den geplanten Ablauf der Stunde.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gattung der Balladen, die Analyse von Texten, die Interpretation von literarischen Werken, die Förderung von Textverständnis und Interpretationsfähigkeit, die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeit und kritischem Denken sowie die didaktische Planung und Durchführung von Unterricht.
- Quote paper
- Stephan Becht (Author), 2001, Prüfungslehrprobe im Fach Deutsch: "Der Knabe im Moor" von A. v. Droste-Hülshoff, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128512