Innovation – Motor unserer Wirtschaft oder nur ein schönes Modewort? Das Wörtchen Innovation ist allgegenwärtig und überall dort zu finden, wo sich Unternehmen in der Öffentlichkeit präsentieren. Laut Vahs/Burmester sind Innovationen „eine wesentliche Antriebskraft für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Fortentwicklung.“ […] Innovationen und dessen Management sind wesentliche Erfolgsfaktoren für die langfristige Bestandssicherung von Unternehmen geworden.1 Wird Innovationsmanagement konsequent unter Berücksichtigung aller Aktivitäten des Wertschöpfungsprozesses bis hin zur Markteinführung, samt Personalmanagement, Organisation und Finanzierung betrieben, sollte sich der Innovationserfolg einstellen und mögliche Fehlschlagrisiken auf ein Minimum reduziert werden können. 2 Untersuchungen belegen allerdings, dass von 100 begonnenen F&E Projekten im Schnitt 88 letztendlich am technischen, marktlichen und wirtschaftlichen Risiko scheitern. 3 Der vorliegende Artikel soll untersuchen, anhand welcher Größen der Innovationserfolg von Unternehmen gemessen werden kann, um einen Vergleich mit anderen Unternehmen zu ermöglichen oder die Entwicklung der Innovationstätigkeit, Innovationsfähigkeit und der Innovationskraft eines Unternehmens darlegen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Begriffsklärung
- 1.1 Marktorientierung
- 1.2 Ressourcenorientierung
- 1.3 Organisationales Lernen
- 1.4 Innovationserfolg
- 2 Kennzahlen zur Messung der Innovationskraft von Unternehmen
- 3 Vergleich der Methoden
- 4 Ausblick auf neue Entwicklungen
- 5 Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Artikel befasst sich mit der Messung der Innovationskraft von Unternehmen. Er analysiert verschiedene Kennzahlen und Methoden, die zur Bewertung des Innovationserfolgs eingesetzt werden können. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich zweier wissenschaftlicher Fachartikel, die unterschiedliche Ansätze zur Messung der Innovationskraft präsentieren.
- Definition und Bedeutung von Innovationskraft
- Kennzahlen zur Messung der Innovationskraft
- Vergleich verschiedener Methoden zur Innovationsmessung
- Bedeutung von Marktorientierung und Ressourcenorientierung für den Innovationserfolg
- Herausforderungen und Chancen der Innovationsmessung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Artikels stellt die Relevanz von Innovationen für den Unternehmenserfolg heraus und führt in die Thematik der Innovationsmessung ein. Im ersten Kapitel werden wichtige Begriffe wie Marktorientierung, Ressourcenorientierung und organisatorisches Lernen definiert, die im Kontext der Innovationskraft von Bedeutung sind. Das zweite Kapitel widmet sich der Vorstellung verschiedener Kennzahlen, die zur Messung der Innovationskraft von Unternehmen eingesetzt werden können. Dabei werden sowohl input-, prozess- als auch outputorientierte Kennzahlen betrachtet. Im dritten Kapitel werden die beiden analysierten Fachartikel miteinander verglichen, wobei die Stärken und Schwächen der jeweiligen Methoden zur Innovationsmessung herausgestellt werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Innovationskraft von Unternehmen, Kennzahlen zur Innovationsmessung, Marktorientierung, Ressourcenorientierung, Innovationsprozess, Innovationserfolg, Vergleich von Methoden, wissenschaftliche Fachartikel.
- Quote paper
- Michael Schlackl (Author), 2008, Vergleich zweier wissenschaftlicher Fachartikel zum Thema Innovationsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128502