Die wissenschaftliche Arbeit behandelt das Handlungsfeld der Schulsozialarbeit (SSA), welches einen Teilbereich des Arbeitsfeldes der Kinder- und Jugendhilfe darstellt. Die Fragestellung beschäftigt sich damit, welche Herausforderungen sich in der Schulsozialarbeit in Nordrhein-Westfalen beziehungsweise der Stadt Dortmund aufgrund verschiedener Trägerschaften sowie fehlender rechtlicher Grundlagen ergeben.
Die Institution Schule des deutschen Bildungssystems ist ein Reproduzent sozialer Ungleichheiten. Spätestens die Ergebnisse der Vergleichsstudie PISA verdeutlichen, dass der Schulerfolg von Schüler*innen stark von der sozialen Herkunft abhängig ist. Um leistungsbezogenen Selektionsmechanismen des Schulsystems und damit verbundene Folgen zu analysieren und auf-arbeiten zu können, ist eine Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule von großer Bedeutung. Die Schulsozialarbeit dient als Kompensator dieser Ungleichheiten und zielt darauf ab, alle Kinder und Jugendliche im Lebensbereich der Schule zu erreichen.
Der erste Abschnitt dieser Arbeit thematisiert die historische Entwicklung der Profession, indem die Entstehung der Kinder- und Jugendhilfe sowie die Verbindung zur Schule er-läutert wird. Des Weiteren findet eine Annäherung an den Begriff der Schulsozialarbeit und den verschiedenen Definitionen der SSA statt, um zu veranschaulichen, wie sich das Verständnis der SSA im Laufe der Zeit durch neue Forschungsergebnisse, dem gesellschaftlichen Wandel und neue Zielsetzungen verändert hat.
Der zweite Abschnitt beinhaltet die Einordnung der SSA in die Rechtsgrundlage, um zu überprüfen, ob das Sozialgesetzbuch VIII (SGB Vlll) als eine Handlungsgrundlage dienen kann. Darüber hinaus werden sowohl die Trägerstrukturen, die Finanzierung und das Begründungsmuster dargestellt als auch die Zielgruppe und die Zielsetzung der SSA.
Im dritten Abschnitt erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem methodischen Handeln von Fachkräften in der SSA. Hierbei wird zunächst das methodische Handeln definiert, anschließend werden Grundsätze und Handlungsprinzipien erläutert und eine Auswahl von drei Basismethoden fokussiert. Das Fazit ergibt sich aus einer zusammenfassenden Betrachtung der wichtigsten Ergebnisse dieser Hausarbeit sowie einem Ausblick für zukünftig mögliche und notwendige Handlungsansätze in der SSA.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Historische Entwicklung und Begriffsdefinition der Schulsozialarbeit
1.1 Historische Entwicklung
1.2 Begriffserklärung und Definitionsproblematik
2. Organisation der Schulsozialarbeit
2.1 Zielgruppe und Zielsetzung
2.2 Rechtlicher Rahmen
2.2 Trägerstrukturen / Finanzierung
2.3 Begründungsmuster
3. Methodisches Handeln in der Schulsozialarbeit
3.1 Definition
3.2 Grundsätze und Handlungsprinzipien
3.2 Einzelfallhilfe
3.3 Gruppenarbeit
3.4 Gemeinwesenarbeit bzw. innerschulische und außerschulische
Vernetzung
Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2018, Schulsozialarbeit als Praxisfeld der Kinder- und Jugendhilfe. Geschichte, Organisation und methodisches Handeln, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1284750
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.