Die Arbeit beleuchtet die häusliche Gewalt gegen Kinder durch ihre Eltern. Ist im Kontext dieser Arbeit von der Gewalt zwischen den Eltern und dem Miterleben von den Kindern der Gewalt in der Familie die Rede, richtet sich der Fokus insbesondere auf die Kinder, die unter der Gewalt gegen die Mutter durch den Vater leiden. Grund dafür ist, dass es in Partnerschaften überwiegend zu der Gewalt gegen Frauen, ausgeübt durch den männlichen Partner, kommt und viele Kinder dadurch mitansehen müssen, wie ihre Mutter misshandelt wird.
Im Leben eines jeden Menschen spielt die Familie eine sehr wichtige Rolle. Familie sollte für jedes Kind ein sicherer Hafen sein; ein Ort, an dem Kinder Liebe, Fürsorge, Schutz und Geborgenheit erhalten. Doch dies entspricht leider nicht der Realität aller Kinder und viele Kinder erleben Familie als ein soziales Gebilde, das von Gewalt, Vernachlässigung und Lieblosigkeit geprägt ist.
Die Tatsache ist, dass unzählige Kinder Gewalt in der Familie miterleben und zum Opfer häuslicher Gewalt werden. Plötzlich wird die Institution Familie zu einem Ort der Angst, an dem kein Schutz für das Kind mehr zu finden ist, was gravierende Auswirkungen hat.
Viele Menschen denken zuerst an die Gewalt in Partnerschaften erwachsener Personen, insbesondere die Gewalt gegen Frauen durch ihre männlichen Partner, wenn sie an häusliche Gewalt denken. Jedoch findet innerfamiliale Gewalt auch in anderen Beziehungskonstellationen statt. Häusliche Gewalt umfasst hauptsächlich zwei Arten von Gewalt: die Gewalt zwischen Beziehungspartnern und die generationsübergreifende Gewalt, zu der es im Allgemeinen zwischen Eltern und Kindern kommt. Insbesondere Kinder werden Opfer von familialer Gewalt und dennoch oft als Opfer vergessen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Familie
- Gewalt
- Häusliche Gewalt
- Familiale Gewalt gegen Kinder
- Formen von familialer Gewalt gegen Kinder
- Physische Gewalt
- Psychische und emotionale Gewalt
- Sexuelle Gewalt
- Vernachlässigung
- Auswirkungen von Gewalterfahrungen in der Kindheit
- Gefühle der Kinder
- Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung
- Generationale Weitergabe der Gewalt
- Parentifizierung
- Häusliche Gewalt als Trauma für Kinder
- Ursachen und Risikofaktoren zur Entstehung häuslicher Gewalt
- Prävalenz der familialen Gewalt gegen Kinder
- Gesetzliche Grundlage
- Formen von familialer Gewalt gegen Kinder
- Bewältigungsstrategien
- Resilienz
- Begriffsbestimmung
- Ressourcen und Schutzfaktoren
- Resilienz
- Häusliche Gewalt im Kontext der Corona-Pandemie
- Corona-Pandemie
- Kindeswohlgefährdung und familiale Gewalt an Kindern im Lockdown
- Hilfe und Unterstützung – Prävention & Interventionen
- Prävention
- Interventionen und Hilfsangebote für betroffene Kinder und Familien
- Ressourcenaktivierung
- Aktivierung personaler Ressourcen
- Aktivierung sozialer Ressourcen
- Förderung und Entwicklung familiärer Ressourcen
- Handlungsmöglichkeiten der Kinder- und Jugendhilfe
- Diverse Hilfsangebote für betroffene Kinder und Familien
- Ressourcenaktivierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen von häuslicher Gewalt auf die Entwicklung von Kindern. Sie beleuchtet verschiedene Formen von familialer Gewalt, analysiert deren Folgen für die kindliche Entwicklung und betrachtet die Bewältigungsstrategien von betroffenen Kindern.
- Formen familialer Gewalt gegen Kinder
- Folgen von Gewalterfahrungen in der Kindheit
- Resilienz und Schutzfaktoren
- Prävention und Interventionen im Kontext häuslicher Gewalt
- Häusliche Gewalt im Kontext der Corona-Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema häusliche Gewalt gegen Kinder ein und verdeutlicht die Relevanz der Thematik. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe wie Familie, Gewalt und häusliche Gewalt definiert und voneinander abgegrenzt. Das dritte Kapitel widmet sich den Formen familialer Gewalt gegen Kinder, darunter physische, psychische, sexuelle Gewalt sowie Vernachlässigung. Es werden zudem die Auswirkungen dieser Gewalt auf die kindliche Entwicklung, die generationale Weitergabe von Gewalt und die Parentifizierung thematisiert. Kapitel 4 befasst sich mit der Bewältigungsstrategie der Resilienz. Kapitel 5 untersucht die Häusliche Gewalt im Kontext der Corona-Pandemie, mit einem Fokus auf die Gefährdung von Kindern im Lockdown. Das sechste Kapitel widmet sich Hilfesystemen und Interventionen, mit einem Schwerpunkt auf Ressourcenaktivierung und den Handlungsmöglichkeiten der Kinder- und Jugendhilfe.
Schlüsselwörter
Häusliche Gewalt, Familiale Gewalt, Kinderschutz, Entwicklungspsychologie, Resilienz, Prävention, Intervention, Corona-Pandemie, Kindeswohlgefährdung, Ressourcenaktivierung, Kinder- und Jugendhilfe.
- Quote paper
- Jennifer Nubukpo (Author), 2022, Kinder als Opfer von häuslicher Gewalt. Auswirkungen auf die Entwicklung und Interventionsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1284669