„Der Finanzsektor und insbesondere die Banken spielen eine wesentliche Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung, da sie als Intermediäre zwischen Ersparnissen und Investitionen tätig werden und so das Wirtschaftswachstum fördern.“ Das Problem des wirtschaftlichen Wachstums, insbesondere in Entwicklungsländer, ist nach dem zweiten Weltkrieg zunehmend in den Vordergrund des Interesses der ökonomischen Theorie getreten. Die Untersuchung des Beitrages des Finanzsys-tems zum wirtschaftlichen Wachstum in Volkswirtschaften ist wesentlicher Be-standteil der Makroökonomik. Es ist davon auszugehen, dass hoch entwickelte Finanzsysteme einen bedeutsamen Einfluss auf das Wachstum von Volkswirt-schaften nehmen. Die Bestrebungen beim Aufbau und Umbau wirtschaftlich un-terentwickelter Nationen konzentrieren sich auf Reformationen und Liberalisie-rungen des sozialen Systems, der Politik und der Wirtschaftssektoren, vor allem des Finanzsektors. Ein Ziel wachstumsfördernder Liberalisierungsprozesse ist das gebildete Kapital zu mobilisieren und die Effizienz der Finanzmärkte, vor allem im Bankenwesen, zu erhöhen.
Im Rahmen dieser Arbeit werden die Wachstumsfaktoren „(Sach-) Kapitalbil-dung“ und „Effizienz“ und die damit einhergehende Bedeutung beim Ausbau des Finanzsektors in Volkswirtschaften zur Generierung von wirtschaftlichem Wachs-tum, näher untersucht. Kapitel 2 beschreibt zunächst die wesentlichen Aufgaben des Finanzsektors in Volkswirtschaften in allgemeiner Form, bevor in Kapitel 3 auf die Entwicklung des Finanzsektors in Europa näher eingegangen wird. Ab-schließend untersucht Kapitel 4 die Notwendigkeit des Aufbaus eines effizienten Finanzsektors in Transformationsländern und die Mobilisierung der Kapitalbil-dung am Beispiel der wirtschaftlichen Entwicklungen Indiens.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Rolle eines effizienten Finanzsektors in der wirtschaftlichen Entwicklung
- 2.1 Struktur der Finanzmärkte/ Grundbegriffe
- 2.2 Bedeutung des Finanzmarktes bei der Generierung von Wachstum
- 2.3 Aufgaben eines Finanzsystems
- 3. Entwicklung der Finanzmärkte in Europa
- 4. Der Finanzsektor in Transformationsländern am Beispiel Indiens
- 4.1 Der indische Finanzsektor 1947-1991
- 4.2 Auswirkungen der Wirtschaftsreformen 1991-2006
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Beitrag eines effizienten Finanzsektors zum wirtschaftlichen Wachstum, insbesondere in Transformationsländern. Der Fokus liegt auf der Analyse der Rolle des Finanzsektors als Intermediär zwischen Ersparnissen und Investitionen und seiner Bedeutung für die Kapitalbildung. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Finanzsektors in einem europäischen Kontext und analysiert am Beispiel Indiens die Herausforderungen und Auswirkungen von Wirtschaftsreformen auf den Aufbau eines effizienten Finanzsystems in Transformationsländern.
- Die Bedeutung eines effizienten Finanzsektors für wirtschaftliches Wachstum
- Die Struktur und Funktionsweise von Finanzmärkten
- Die Entwicklung des Finanzsektors in Europa
- Der Aufbau eines Finanzsektors in Transformationsländern
- Kapitalbildung und Wirtschaftswachstum
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des wirtschaftlichen Wachstums und der Rolle des Finanzsektors ein. Sie betont die Bedeutung des Finanzsystems als Intermediär zwischen Ersparnissen und Investitionen und hebt die Notwendigkeit der Untersuchung seines Beitrags zum Wachstum, insbesondere in Entwicklungsländern, hervor. Die Arbeit fokussiert auf die Faktoren "Kapitalbildung" und "Effizienz" im Kontext des Ausbaus des Finanzsektors.
2. Zur Rolle eines effizienten Finanzsektors in der wirtschaftlichen Entwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Aufgaben und die Struktur des Finanzsektors. Es definiert zentrale Begriffe wie Kapitalgeber, Kapitalnehmer und Finanzintermediäre und differenziert zwischen verschiedenen Finanzmärkten (Kapitalmärkte, Geldmärkte, Devisenmärkte). Die Bedeutung des Finanzmarktes für die Generierung von Wachstum wird im Kontext der makroökonomischen Produktionsfunktion und ihrer Wachstumsdeterminanten (Sachkapitalbildung, Humankapitalbildung, etc.) erörtert, wobei der Schwerpunkt auf der Sachkapitalbildung liegt.
3. Entwicklung der Finanzmärkte in Europa: (Eine Zusammenfassung dieses Kapitels fehlt im bereitgestellten Text und kann daher nicht erstellt werden.)
4. Der Finanzsektor in Transformationsländern am Beispiel Indiens: Dieses Kapitel untersucht die Notwendigkeit des Aufbaus eines effizienten Finanzsektors in Transformationsländern. Am Beispiel Indiens werden die Entwicklung des Finanzsektors vor und nach den Wirtschaftsreformen von 1991 analysiert. Es werden die Auswirkungen dieser Reformen auf die Mobilisierung von Kapital und die Effizienz des Finanzsystems beleuchtet, unter Berücksichtigung der spezifischen Herausforderungen und Chancen in einem Transformationsland.
Schlüsselwörter
Finanzsektor, Wirtschaftswachstum, Kapitalbildung, Finanzmärkte, Transformationsländer, Indien, Wirtschaftsreformen, Effizienz, Makroökonomik, Kapitalgeber, Kapitalnehmer, Finanzintermediäre.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Rolle des Finanzsektors im Wirtschaftswachstum
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Beitrag eines effizienten Finanzsektors zum wirtschaftlichen Wachstum, insbesondere in Transformationsländern. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Rolle des Finanzsektors als Intermediär zwischen Ersparnissen und Investitionen und seiner Bedeutung für die Kapitalbildung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung eines effizienten Finanzsektors für wirtschaftliches Wachstum, die Struktur und Funktionsweise von Finanzmärkten, die Entwicklung des Finanzsektors in Europa, den Aufbau eines Finanzsektors in Transformationsländern und den Zusammenhang zwischen Kapitalbildung und Wirtschaftswachstum. Ein besonderes Beispiel hierfür ist die Analyse des indischen Finanzsektors vor und nach den Wirtschaftsreformen von 1991.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Zur Rolle eines effizienten Finanzsektors in der wirtschaftlichen Entwicklung, Entwicklung der Finanzmärkte in Europa, Der Finanzsektor in Transformationsländern am Beispiel Indiens und Fazit. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst, wobei die Zusammenfassung zu Kapitel 3 fehlt.
Was wird im Kapitel "Zur Rolle eines effizienten Finanzsektors in der wirtschaftlichen Entwicklung" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Aufgaben und die Struktur des Finanzsektors. Es definiert zentrale Begriffe wie Kapitalgeber, Kapitalnehmer und Finanzintermediäre und differenziert zwischen verschiedenen Finanzmärkten (Kapitalmärkte, Geldmärkte, Devisenmärkte). Die Bedeutung des Finanzmarktes für die Generierung von Wachstum wird im Kontext der makroökonomischen Produktionsfunktion und ihrer Wachstumsdeterminanten (Sachkapitalbildung, Humankapitalbildung, etc.) erörtert, wobei der Schwerpunkt auf der Sachkapitalbildung liegt.
Was wird im Kapitel "Der Finanzsektor in Transformationsländern am Beispiel Indiens" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die Notwendigkeit des Aufbaus eines effizienten Finanzsektors in Transformationsländern. Am Beispiel Indiens werden die Entwicklung des Finanzsektors vor und nach den Wirtschaftsreformen von 1991 analysiert. Es werden die Auswirkungen dieser Reformen auf die Mobilisierung von Kapital und die Effizienz des Finanzsystems beleuchtet, unter Berücksichtigung der spezifischen Herausforderungen und Chancen in einem Transformationsland.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Finanzsektor, Wirtschaftswachstum, Kapitalbildung, Finanzmärkte, Transformationsländer, Indien, Wirtschaftsreformen, Effizienz, Makroökonomik, Kapitalgeber, Kapitalnehmer, Finanzintermediäre.
Welche Art von Dokument ist dies?
Dies ist eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter beinhaltet.
- Quote paper
- Kian Kamalian (Author), 2007, Zur Notwendigkeit und Entwicklung des Finanzsektors in Transformationsländer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128450