Aus Sicht der wirtschaftlichen Realität bestimmt eine Vielzahl von Einflussfaktoren den gesamtwirtschaftlichen Konsum. Erst zu Beginn des letzten Jahrhunderts gelang es dem Ökonomen John Maynard Keynes eine Verknüpfung zwischen den Veränderungen im Realeinkommen und dem privatem Konsum herzustellen. Was zunächst trivial klingt, war zuvor jahrzehntelang von Neoklassikern nicht abgebildet worden. Die keynessche Konsumfunktion betrachtet den privaten Konsum in der Periode t in Abhängigkeit vom Einkommen. Aus der Konsumfunktion ergibt sich für ein gegebenes Einkommensniveau ein bestimmtes Konsumniveau; somit wird ein kausaler Zusammenhang angegeben.
Zu dieser Verknüpfung und der ökonomischen Theorie, in der Hypothesen deterministisch betrachtet werden, was unter Beachtung der ceteris-paribus-Klausel eine Rechtfertigung findet und die Möglichkeit schafft, modellmäßig die Wirkung von Einflussgrößen auf ökonomische Variablen isoliert zu betrachten, nimmt diese Arbeit Bezug. Sie untersucht Keynes Zusammenhang in Bezug auf ein Beispiel ökonomischer Daten der Bundesrepublik Deutschland unter Verwendung ökonometrischer Analysemethoden. Mit Hilfe einer Kointegrationsanalyse, deren Grundidee es ist, dass eine stabile langfristige Relation zwischen den einbezogenen Variablen bestehen kann , soll die Entwicklung der Konsumausgaben der privaten Haushalte in Relation zur Entwicklung des verfügbaren Einkommens der Volkswirtschaft (VW) gesetzt werden und die bestehende Beziehung herausgearbeitet werden.
Zu Beginn dieser Arbeit soll der Leser anhand ökonomischer Grundlagen für das Thema Konsum und Einkommen sensibilisiert werden und einen ersten Einblick erhalten. In Kapitel 3 folgt eine ausführliche Erläuterung der ökonometrischen Grundlagen einer Kointegrationsanalyse. Zunächst wird auf grundlegende Konstrukte der Zeitreihenanalyse wie Stationarität und Integration eingegangen. Im Anschluss wird das Phänomen der Spurious Regression erläutert. Im nächsten Schritt wird die Aufdeckung von Stationarität mittels des Augmented-Dickey-Fuller-Tests behandelt. Kapitel 4 ist der empirischen Umsetzung gewidmet. Die zuvor erläuterten ökonometrischen Verfahren werden hier eingesetzt um die in Kapitel 2 dargestellte öknonomische Theorie zu bestätigen oder zu widerlegen. Zunächst wird der Datensatz kurz vorgestellt und anschließend die Stationaritäts- und Kointegrationsprüfung mit ausführlicher Darstellung der Ergebnisse vorgenommen. Die Arbeit endet mit einer kritischen Würdigung.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Ökonomische Grundlagen
- Ökonometrische Grundlagen
- Stationarität und Integration
- Spurious Regression
- Methoden der Stationaritätsprüfung
- Kointegration
- Fehlerkorrekturmodelle
- Empirische Umsetzung
- Vorstellung des Datensatzes
- Stationaritätsprüfung
- Kointegrationsprüfung
- Regression
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Konsumausgaben und Einkommen in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, mittels einer Kointegrationsanalyse eine stabile langfristige Beziehung zwischen diesen beiden Variablen aufzuzeigen und die keynessche Konsumfunktion empirisch zu überprüfen.
- Keynes'sche Konsumfunktion und deren empirische Überprüfung
- Kointegrationsanalyse als ökonometrisches Verfahren
- Stationarität und Integration von Zeitreihen
- Analyse ökonomischer Daten der BRD
- Kritische Würdigung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert den historischen Kontext der Beziehung zwischen Konsum und Einkommen. Es wird die keynessche Konsumfunktion vorgestellt und die Notwendigkeit einer ökonometrischen Analyse zur Überprüfung des Zusammenhangs in Bezug auf deutsche Daten begründet. Die Arbeit kündigt die Anwendung der Kointegrationsanalyse an, um die langfristige Beziehung zwischen Konsumausgaben privater Haushalte und verfügbarem Volkseinkommen zu untersuchen.
Ökonomische Grundlagen: Dieses Kapitel (welches im gegebenen Textfragment fehlt) würde vermutlich eine detaillierte Darstellung der ökonomischen Theorie hinter der Beziehung zwischen Konsum und Einkommen liefern, möglicherweise inklusive alternativer Theorien und Modelle. Es würde die theoretischen Grundlagen schaffen, die für die Interpretation der empirischen Ergebnisse in den folgenden Kapiteln unerlässlich sind.
Ökonometrische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die ökonometrischen Methoden, die für die Analyse verwendet werden. Es behandelt Konzepte wie Stationarität und Integration von Zeitreihen, das Problem der Spurious Regression und die Methoden zur Prüfung von Stationarität (Augmented-Dickey-Fuller-Test). Die Kointegration und die Anwendung von Fehlerkorrekturmodellen werden detailliert erklärt, um die Grundlage für die empirische Analyse im folgenden Kapitel zu legen.
Empirische Umsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der in Kapitel 3 dargestellten ökonometrischen Methoden auf einen Datensatz für die BRD. Es umfasst die Vorstellung des Datensatzes selbst, die Durchführung der Stationaritäts- und Kointegrationsprüfungen sowie die Regression, wobei die Ergebnisse detailliert dargestellt und interpretiert werden. Die Ergebnisse dieser empirischen Analyse bilden den Kern der Arbeit und liefern die Grundlage für die Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Konsumausgaben, Einkommen, Kointegrationsanalyse, Stationarität, Augmented-Dickey-Fuller-Test, Spurious Regression, Bundesrepublik Deutschland, Keynes'sche Konsumfunktion, Zeitreihenanalyse, Ökonometrie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Zusammenhang zwischen Konsumausgaben und Einkommen in der Bundesrepublik Deutschland
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Konsumausgaben und Einkommen in der Bundesrepublik Deutschland. Sie überprüft empirisch die keynessche Konsumfunktion mittels einer Kointegrationsanalyse, um eine stabile langfristige Beziehung zwischen diesen beiden Variablen aufzuzeigen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kointegrationsanalyse als ökonometrisches Verfahren. Dazu werden Konzepte wie Stationarität und Integration von Zeitreihen, der Augmented-Dickey-Fuller-Test zur Stationaritätsprüfung und die Behandlung von Spurious Regressionen behandelt. Fehlerkorrekturmodelle werden ebenfalls angewendet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die keynessche Konsumfunktion und deren empirische Überprüfung, die Kointegrationsanalyse als ökonometrisches Verfahren, die Stationarität und Integration von Zeitreihen, die Analyse ökonomischer Daten der BRD und eine kritische Würdigung der Ergebnisse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Problemstellung, Ökonomische Grundlagen, Ökonometrische Grundlagen (einschließlich Stationarität, Integration, Spurious Regression, Methoden der Stationaritätsprüfung, Kointegration und Fehlerkorrekturmodelle), Empirische Umsetzung (mit Vorstellung des Datensatzes, Stationaritätsprüfung, Kointegrationsprüfung und Regression) und Kritische Würdigung.
Was wird in der Problemstellung erläutert?
Die Problemstellung führt in die Thematik ein, erläutert den historischen Kontext der Beziehung zwischen Konsum und Einkommen, stellt die keynessche Konsumfunktion vor und begründet die Notwendigkeit einer ökonometrischen Analyse zur Überprüfung des Zusammenhangs anhand deutscher Daten. Die Anwendung der Kointegrationsanalyse zur Untersuchung der langfristigen Beziehung zwischen Konsumausgaben privater Haushalte und verfügbarem Volkseinkommen wird angekündigt.
Was beinhaltet das Kapitel zu den ökonomischen Grundlagen?
Das Kapitel zu den ökonomischen Grundlagen (welches im gegebenen Textfragment fehlt) würde eine detaillierte Darstellung der ökonomischen Theorie hinter der Beziehung zwischen Konsum und Einkommen liefern, möglicherweise inklusive alternativer Theorien und Modelle. Es würde die theoretischen Grundlagen für die Interpretation der empirischen Ergebnisse schaffen.
Was wird in den ökonometrischen Grundlagen behandelt?
Das Kapitel zu den ökonometrischen Grundlagen beschreibt die verwendeten Methoden. Es behandelt Stationarität und Integration von Zeitreihen, das Problem der Spurious Regression und Methoden zur Prüfung von Stationarität (Augmented-Dickey-Fuller-Test). Kointegration und Fehlerkorrekturmodelle werden detailliert erklärt.
Was passiert in der empirischen Umsetzung?
Das Kapitel zur empirischen Umsetzung beschreibt die Anwendung der ökonometrischen Methoden auf einen Datensatz für die BRD. Es beinhaltet die Vorstellung des Datensatzes, die Durchführung von Stationaritäts- und Kointegrationsprüfungen sowie die Regression mit detaillierter Darstellung und Interpretation der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Konsumausgaben, Einkommen, Kointegrationsanalyse, Stationarität, Augmented-Dickey-Fuller-Test, Spurious Regression, Bundesrepublik Deutschland, Keynes'sche Konsumfunktion, Zeitreihenanalyse, Ökonometrie.
- Quote paper
- Sven Stumpf (Author), Cora Heckelmann (Author), 2008, Konsumausgaben und Einkommen. Eine Kointegrationsanalyse für die BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128440