Die Thematik „Tourismus“ ist im Lehrplan des Landes NRW sowohl in der Jahrgangsstufe fünf als auch in der Jahrgangsstufe neun vorgesehen, und zwar innerhalb des Themenfeldes IV „Freizeitgestaltung in Nah- und Fernerholungsräumen“. Primär steht das Themenfeld über dem Einzelthema: „Touristen bringen Geld und belasten die Umwelt“. Als thematische Schwerpunkte werden im Lehrplan folgende Aspekte benannt: Neben den physiognomischen und sozioökonomischen Veränderungen in einer Gemeinschaft durch den Fremdenverkehr, soll auch die Überlastung von Verkehrswegen und Zielgebieten sowie die anzustrebende Verringerung von Landschaftsschäden durch den Naturschutz und sanften Tourismus behandelt werden. Als Beispielsequenz wird die Veränderung der Costa Brava durch den Massentourismus unter dem Leitsatz „Beton statt Natur“ genannt. Die Legitimation für den Einsatz im Unterricht erhält das Raumbeispiel „Mallorca“ aufgrund der Exemplarität der Entwicklung und der Auswirkungen des Tourismus (vgl. MINISTERIUM FÜR SCHULE UND WEITERBILDUNG DES LANDES NRW 1995).
Durch die Unterrichtseinheit „Tourismus auf Mallorca“ sollen die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass das zunehmende Bedürfnis nach Freizeitgestaltung die Ursache für die verschiedenartige Nutzung von Räumen ist und die positiven Folgen für die Nutznießer gegen die negativen Konsequenzen für das Ökosystem abgewogen werden müssen. Unabdingbare Voraussetzung für diese Kompetenz ist das Erkennen des Raumnutzungskonflikts zwischen den verschiedenen Akteuren (vgl. MINISTERIUM FÜR SCHULE UND WEITERBILDUNG DES LANDES NRW 1995).
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung des Themas in den Lehrplan
- Ziel der Unterrichtseinheit
- Die Vorstellung des Raumes
- Lokalisierung
- Entstehung der Insel
- Geomorphologie und Böden
- Klima
- Vegetation
- Definition Tourismus
- Historische Entwicklung des Tourismus auf Mallorca
- Auswirkungen und Folgen des Tourismus
- Heutige Situation des Tourismus
- Resümee
- Weiterführende Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Thema „Tourismus auf Mallorca“ im Kontext des Geographieunterrichts. Ziel ist es, die komplexen Auswirkungen des Tourismus auf die Insel zu beleuchten und den Raumkonflikt zwischen den Bedürfnissen der Touristen und dem Schutz des Ökosystems zu verdeutlichen. Die Arbeit dient als Grundlage für die Gestaltung einer Unterrichtseinheit.
- Einordnung des Themas in den Lehrplan des Landes NRW
- Die geographische Lage und Entstehung Mallorcas
- Die Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt Mallorcas
- Der Konflikt zwischen wirtschaftlichem Nutzen und ökologischer Nachhaltigkeit
- Die Entwicklung des Tourismus auf Mallorca im historischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einordnung des Themas in den Lehrplan: Dieses Kapitel ordnet das Thema „Tourismus auf Mallorca“ in den Lehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen ein. Es wird erläutert, dass der Tourismus in den Jahrgangsstufen fünf und neun im Themenfeld „Freizeitgestaltung in Nah- und Fernerholungsräumen“ behandelt wird, mit Schwerpunkt auf den ökonomischen Vorteilen und den ökologischen Belastungen. Mallorca wird als exemplarisches Beispiel für die Auswirkungen des Massentourismus genannt, da die Entwicklung und die Folgen des Tourismus auf der Insel die Problematik deutlich verdeutlichen.
Ziel der Unterrichtseinheit: Das Kapitel beschreibt das übergeordnete Ziel der Unterrichtseinheit: Die Schülerinnen und Schüler sollen den Konflikt zwischen dem wachsenden Bedürfnis nach Freizeitgestaltung und den damit verbundenen Folgen für die Umwelt verstehen und lernen, die positiven und negativen Aspekte abzuwägen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Raumnutzungskonflikts zwischen verschiedenen Akteuren.
Die Vorstellung des Raumes: Dieser Abschnitt präsentiert umfassende Informationen über Mallorca. Die Lokalisierung im westlichen Mittelmeer wird präzise beschrieben, inklusive Angaben zur Größe und Einwohnerzahl. Die geologische Entstehung der Insel wird im Kontext der alpidischen Orogenese erklärt, und die Geomorphologie wird durch die Beschreibung dreier Hauptlandschaftsteile – Serra de Tramuntana, Es Pla und Serra de Levant – detailliert dargestellt, einschließlich ihrer geologischen Beschaffenheit und der daraus resultierenden Bodenbildung. Die Charakteristika der mediterranen Böden, insbesondere der Terra Rossa, werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Tourismus, Mallorca, Raumkonflikt, Nachhaltigkeit, Ökosystem, Lehrplan NRW, Geographie, Massentourismus, Umweltbelastung, ökonomische Auswirkungen, geographische Lage, Geomorphologie, Böden.
Häufig gestellte Fragen zu: Tourismus auf Mallorca - Eine Geographiearbeit
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Tourismus auf Mallorca im Kontext des Geographieunterrichts. Sie beinhaltet eine Einleitung mit Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf den komplexen Auswirkungen des Tourismus auf die Insel und dem Raumkonflikt zwischen den Bedürfnissen der Touristen und dem Schutz des Ökosystems. Die Arbeit dient als Grundlage für eine Unterrichtseinheit.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einordnung des Themas in den Lehrplan (NRW), die geographische Lage und Entstehung Mallorcas, die Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt, den Konflikt zwischen wirtschaftlichem Nutzen und ökologischer Nachhaltigkeit, die historische Entwicklung des Tourismus auf Mallorca, die Vorstellung des Raumes (Lokalisierung, Entstehung, Geomorphologie, Böden, Klima, Vegetation), sowie die Definition von Tourismus und die heutige Situation des Tourismus auf Mallorca.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel unterteilt, die sich mit der Einordnung des Themas im Lehrplan, der Zielsetzung der Unterrichtseinheit, der Vorstellung des Raumes Mallorca (inkl. Geographie und Geologie), der Definition und historischen Entwicklung des Tourismus, den Auswirkungen und Folgen des Tourismus und der heutigen Situation befassen. Zusätzlich enthält sie ein Resümee und Hinweise auf weiterführende Literatur.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler zum Verständnis des Konflikts zwischen dem wachsenden Bedürfnis nach Freizeitgestaltung und den damit verbundenen Folgen für die Umwelt anzuregen. Sie sollen lernen, die positiven und negativen Aspekte des Tourismus abzuwägen und den Raumnutzungskonflikt zwischen verschiedenen Akteuren zu verstehen.
Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Tourismus, Mallorca, Raumkonflikt, Nachhaltigkeit, Ökosystem, Lehrplan NRW, Geographie, Massentourismus, Umweltbelastung, ökonomische Auswirkungen, geographische Lage, Geomorphologie und Böden.
Für welche Jahrgangsstufen ist diese Arbeit relevant?
Die Arbeit ist relevant für die Jahrgangsstufen fünf und neun in Nordrhein-Westfalen, da der Tourismus in diesen Jahrgangsstufen im Themenfeld „Freizeitgestaltung in Nah- und Fernerholungsräumen“ behandelt wird.
Wie wird Mallorca in der Arbeit dargestellt?
Mallorca wird als exemplarisches Beispiel für die Auswirkungen des Massentourismus dargestellt. Die Arbeit beschreibt detailliert die geographische Lage, die geologische Entstehung, die Geomorphologie (Serra de Tramuntana, Es Pla, Serra de Levant), die Böden (Terra Rossa) und das mediterrane Klima der Insel.
Welcher Konflikt wird in der Arbeit besonders hervorgehoben?
Die Arbeit hebt den Raumkonflikt zwischen dem wirtschaftlichen Nutzen des Tourismus und der ökologischen Nachhaltigkeit hervor. Es wird der Konflikt zwischen den Bedürfnissen der Touristen und dem Schutz des Ökosystems Mallorcas beleuchtet.
- Quote paper
- André Schuhmann (Author), 2008, Sachanalyse des Unterrichtsthemas Tourismus auf Mallorca, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128432