Einleitung
Der tropische Regenwald ist schon immer Gegenstand der aktuellen und der vergangenen Umweltdiskussion gewesen. Jeder hat schon einmal etwas von der Bedrohung der Tropenwälder gehört, aber nur wenige wissen um den tatsächlichen Zustand dieses Gebiets.
Die nachfolgende Arbeit gibt zuerst einen kurzen Überblick über das Ökosystem des tropischen Regenwaldes und stellt dabei das Verbreitungsgebiet vor und geht kurz auf das Klima und die Böden in dieser Gegend ein.
Danach soll die Vernichtung der tropischen Wälder, deren Ausmaß und die Ursachen, verdeutlicht werden.
Im vierten Kapitel werden mögliche Wege zu Rettung dieser Wälder beschrieben, die zum einen das natürliche Ökosystem betreffen und zum anderen internationale Hilfs- und Schutzmaßnahmen und die Handlungsmöglichkeiten eines jeden einzelnen behandeln.
Das abschließende fünfte Kapitel stellt eine Umfrage vor, die von Mario Topic im Rahmen seiner Zulassungsarbeit im Herbst 1998 an der Universität Augsburg durchgeführt wurde. Zuerst wird hier auf den Verlauf und das Ziel eingegangen und dann näher auf die einzelnen Fragen mit ihren verschiedenen Themenschwerpunkten. Es soll gezeigt werden inwiefern es der Bevölkerung um die Bedrohung des Regenwaldes bewusst ist. Ein großer Wert soll dabei auf die Verhaltensweisen und die Einstellungen der befragten Personen gelegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Ökosystem des tropischen Regenwaldes
- 2.1 Verbreitungsgebiet
- 2.2 Klima
- 2.3 Böden
- 3 Die Vernichtung der tropischen Wälder
- 3.1 Das Ausmaß der Vernichtung
- 3.2 Die Ursachen der Vernichtung
- 3.2.1 Die Schuldenlast der betreffenden Länder
- 3.2.2 Zerstörung durch Brandrodung
- 3.2.3 Zerstörung durch Abholzung
- 3.2.4 Landwirtschaftliche Großprojekte
- 3.2.5 Ausbeutung von Bodenschätzen und Wasserkraft
- 4 Mögliche Wege zur Rettung des tropischen Regenwaldes
- 4.1 Wege zur Rettung der natürlichen Ökosysteme
- 4.2 Internationale Hilfs- und Schutzmaßnahmen
- 4.3 Handlungsmöglichkeiten eines jeden einzelnen
- 5 Umfrage
- 5.1 Ablauf und Ziel
- 5.2 Befragung
- 5.2.1 Fragen zur Zerstörung des Regenwaldes
- 5.2.2 Fragen zu den Verhaltensweisen der Verbraucher
- 5.2.3 Fragen zur Ökologie des tropischen Regenwaldes
- 5.2.4 Fragen zum Zerstörungsausmaß und zur Zerstörungsrate im tropischen Regenwald
- 5.2.5 Fragen zur Einstellung der Menschen bezüglich der Regenwald-Problematik
- 5.2.6 Fragen zur Einstellung der Befragten bezüglich der Umweltdiskussion
- 5.2.7 Fragen zur Umwelterziehung in der Schule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Menschen auf den tropischen Regenwald. Sie beleuchtet das Ökosystem des Regenwaldes, das Ausmaß seiner Zerstörung und die dahinterliegenden Ursachen. Darüber hinaus werden mögliche Lösungsansätze zur Rettung des Regenwaldes vorgestellt und die Ergebnisse einer Umfrage zu den Einstellungen und dem Bewusstsein der Bevölkerung bezüglich der Regenwaldproblematik präsentiert.
- Das Ökosystem des tropischen Regenwaldes
- Das Ausmaß der Zerstörung des tropischen Regenwaldes
- Die Ursachen der Regenwaldzerstörung
- Mögliche Maßnahmen zum Schutz des tropischen Regenwaldes
- Öffentliches Bewusstsein und Einstellungen zur Regenwaldproblematik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den bisherigen Kenntnisstand über die Bedrohung der tropischen Regenwälder. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und skizziert die behandelten Themenbereiche: Ökosystem des Regenwaldes, Zerstörung, Rettungsmöglichkeiten und Ergebnisse einer Umfrage.
2 Das Ökosystem des tropischen Regenwaldes: Dieses Kapitel beschreibt das Ökosystem des tropischen Regenwaldes, beginnend mit seinem Verbreitungsgebiet, das sich auf Teile der Kontinente Afrika, Asien und Südamerika erstreckt. Es werden das feuchte Klima mit hohen Niederschlagsmengen und konstanten Temperaturen sowie die heterogenen und typenreichen Böden detailliert erläutert. Die Bedeutung der gleichmäßigen Niederschlagsverteilung im Jahreslauf und die geringen Temperaturschwankungen für das Gedeihen des Regenwaldes werden hervorgehoben.
3 Die Vernichtung der tropischen Wälder: Dieses Kapitel analysiert das Ausmaß der Zerstörung der tropischen Wälder und die verschiedenen Ursachen. Es beschreibt die erheblichen Flächenverluste und benennt Faktoren wie die Schuldenlast der betroffenen Länder, Brandrodung, Abholzung, großflächige landwirtschaftliche Projekte und die Ausbeutung von Bodenschätzen und Wasserkraft als Hauptursachen für die fortschreitende Dezimierung der Regenwälder. Die Interdependenzen dieser Faktoren werden beleuchtet.
4 Mögliche Wege zur Rettung des tropischen Regenwaldes: Dieses Kapitel konzentriert sich auf verschiedene Strategien zum Schutz des tropischen Regenwaldes. Es werden Maßnahmen zur Rettung der natürlichen Ökosysteme, internationale Hilfs- und Schutzmaßnahmen und Möglichkeiten für den Einzelnen beschrieben, um die Zerstörung zu verlangsamen und den Erhalt der Regenwälder zu fördern. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung des Problems und der Notwendigkeit von Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen.
Schlüsselwörter
Tropischer Regenwald, Ökosystem, Zerstörung, Abholzung, Brandrodung, Klimawandel, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, internationale Zusammenarbeit, Bewusstseinsbildung, Umfrage, Verbraucherverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: "Der Tropische Regenwald"
Was ist der Gegenstand des Dokuments "Der Tropische Regenwald"?
Das Dokument befasst sich umfassend mit dem tropischen Regenwald, seiner Zerstörung und möglichen Rettung. Es analysiert das Ökosystem, die Ursachen der Abholzung und Brandrodung, und präsentiert Lösungsansätze sowie Ergebnisse einer durchgeführten Umfrage zum öffentlichen Bewusstsein und Verhalten.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind das Ökosystem des tropischen Regenwaldes (Verbreitung, Klima, Böden), das Ausmaß und die Ursachen seiner Zerstörung (Schulden, Brandrodung, Abholzung, Landwirtschaft, Rohstoffabbau), mögliche Schutzmaßnahmen (natürliche Ökosysteme, internationale Hilfe, individuelles Handeln) und die Ergebnisse einer Umfrage zum öffentlichen Bewusstsein und Verbraucherverhalten bezüglich der Regenwaldproblematik.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen, und eine Liste der Schlüsselwörter. Es ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Ökosystem des tropischen Regenwaldes, Vernichtung der tropischen Wälder, Mögliche Wege zur Rettung des tropischen Regenwaldes und eine Beschreibung der durchgeführten Umfrage.
Welche Ursachen für die Zerstörung des tropischen Regenwaldes werden genannt?
Das Dokument nennt verschiedene Ursachen, darunter die Schuldenlast der betroffenen Länder, Brandrodung, Abholzung, großflächige landwirtschaftliche Projekte und die Ausbeutung von Bodenschätzen und Wasserkraft. Es wird betont, dass diese Faktoren oft miteinander verflochten sind.
Welche Lösungsansätze zur Rettung des Regenwaldes werden vorgeschlagen?
Das Dokument schlägt verschiedene Lösungsansätze vor, darunter Maßnahmen zum Schutz der natürlichen Ökosysteme, internationale Hilfs- und Schutzmaßnahmen und Handlungsmöglichkeiten für den Einzelnen. Es betont die Notwendigkeit von Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen.
Was beinhaltet die im Dokument beschriebene Umfrage?
Die Umfrage befragte Teilnehmer zu verschiedenen Aspekten der Regenwaldproblematik: Zerstörung des Regenwaldes, Verbraucherverhalten, Ökologie des Regenwaldes, Ausmaß der Zerstörung, Einstellungen zur Regenwaldproblematik, Einstellungen zur Umweltdiskussion und Umwelterziehung in der Schule.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt des Dokuments?
Die Schlüsselwörter umfassen Tropischer Regenwald, Ökosystem, Zerstörung, Abholzung, Brandrodung, Klimawandel, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, internationale Zusammenarbeit, Bewusstseinsbildung, Umfrage und Verbraucherverhalten.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist für akademische Zwecke konzipiert und eignet sich für die Analyse von Themen im Zusammenhang mit dem tropischen Regenwald. Die strukturierte Darstellung ermöglicht eine professionelle Auseinandersetzung mit den komplexen Zusammenhängen.
- Quote paper
- Michaela Putz (Author), 2002, Unser Einfluss auf den tropischen Regenwald, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12834