Die vorliegende Arbeit behandelt Defizite und Potentiale von ‚Public - Private – Partnership’ (PPP) - Projekten in Deutschland, und vergleicht die hier bestehende Situation mit der Entwicklung von PPP im Vereinigten Königreich. Nach einer kurzen Begriffsklärung und der eingehenden Darstellung der Rezeption dieses Konzeptes im angloamerikanischen und im deutschen Raum werden einige Mechanismen von PPP vorgestellt. Hauptaugenmerk der Arbeit liegt sodann auf der Darstellung der Einführung und Entwicklung von PPP-Projekten sowie auf der Eruierung von bestehenden PPP-Potentialen in Deutschland. Abschließend werden die in Deutschland recherchierten Erfahrungen und mit der längeren Tradition im Vereinigten Königreich verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begriffserklärung
- Angloamerikanische Begriffsrezeption
- Deutsche Begriffsrezeption (Öffentlich Private Partnerschaften)
- PPP in Deutschland
- Auswertung der deutschen und britischen PPP-Projekte im Vergleich
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Defizite und Potentiale von Public-Private-Partnership (PPP)-Projekten in Deutschland im Vergleich zum Vereinigten Königreich. Sie beleuchtet die Rezeption des PPP-Konzeptes im angloamerikanischen und deutschen Raum, untersucht die Einführung und Entwicklung von PPP-Projekten in Deutschland und erörtert bestehende PPP-Potentiale. Der Vergleich mit der längeren Tradition von PPP im Vereinigten Königreich soll Erkenntnisse über die Herausforderungen und Chancen von PPP in Deutschland liefern.
- Begriffliche Klärung von Public-Private-Partnership (PPP)
- Analyse der Rezeption des PPP-Konzeptes in Deutschland und im Vereinigten Königreich
- Bewertung der Einführung und Entwicklung von PPP-Projekten in Deutschland
- Identifizierung von PPP-Potentialen in Deutschland
- Vergleich der Erfahrungen mit PPP in Deutschland und im Vereinigten Königreich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau. Im zweiten Kapitel wird der Begriff Public-Private-Partnership (PPP) definiert und die unterschiedlichen Begriffsrezeptionen im angloamerikanischen und deutschen Raum beleuchtet. Dabei wird die historische Entwicklung des PPP-Konzeptes im angloamerikanischen Raum sowie die spezifische Situation in Deutschland im Kontext des interventionistischen Sozialstaates betrachtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Einführung und Entwicklung von PPP-Projekten in Deutschland. Es werden die wichtigsten Mechanismen von PPP vorgestellt und die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Herausforderungen bei der Umsetzung von PPP-Projekten in Deutschland analysiert. Der Vergleich der Erfahrungen mit PPP in Deutschland und im Vereinigten Königreich im vierten Kapitel soll die Stärken und Schwächen von PPP in beiden Ländern aufzeigen und die Bedeutung von politischen Rahmenbedingungen und kulturellen Faktoren für den Erfolg von PPP-Projekten beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Public-Private-Partnership (PPP), Öffentlich-Private Partnerschaft (ÖPP), Defizite, Potentiale, Deutschland, Vereinigtes Königreich, Vergleich, Rezeption, Einführung, Entwicklung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Chancen, Politische Rahmenbedingungen, Kulturelle Faktoren.
- Quote paper
- Kian Kamalian (Author), 2007, Defizite und Potentiale von Public - Private - Partnership Projekten in Deutschland im Vergleich zum Vereinigten Königreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128349