Einleitung
Die Erzählung "Die schwarze Spinne" von Jeremias Gotthelf wird als Novelle bezeichnet. Diese Arbeit soll anhand verschiedener Novellenkennzeichen zeigen, inwieweit "Die schwarze Spinne" eine Novelle ist. Dazu wird der Umfang und damit die Konzentration des Geschehens auf das Wesentliche detaillierter beobachtet. Die unerhörte Begebenheit und der Wendepunkt sollen auch untersucht werden. Weiter müssen das Dingsymbol der Novelle, die Verwandtschaft zum Drama, die Abstraktion einer Novelle und die Rahmen- und Binnenhandlung näher betrachtet werden. Diese Charakteristika sollen zeigen, ob die hier behandelte Erzählung von Jeremias Gotthelf wirklich eine Novelle ist und welche Kennzeichen hauptsächlich zutreffen. Was ist typisch für eine Novelle und inwieweit stimmen diese Eigenschaften mit der "Schwarzen Spinne" überein?
Außerdem soll der Einfluss von Märchen und Sagen besonders behandelt werden, da dies hier eine wichtige Rolle spielt. Die Erzählung scheint sehr realistisch und man glaubt als Leser selbst Teil der Geschichte zu sein. Es kommt einem vor, als ob die ganze Novelle eine Überlieferung aus der Vergangenheit sei, was die Novelle aktueller macht.
Zuerst soll aber untersucht werden, welchen Platz Gotthelf dem Dichtersein einräumt und wie er seine Existenz als Dichter gestaltet. Was hatte er für eine Einstellung zu seinem Beruf als Dichter? Mit welchen Themen beschäftigte sich Jeremias Gotthelf hauptsächlich und welche Rolle spielt dabei die Novelle "Die schwarze Spinne"?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 „Die schwarze Spinne“ von Jeremias Gotthelf als Novelle
- 2.1 Der Dichter Jeremias Gotthelf
- 2.2 Novellenkennzeichen
- 2.2.1 Der begrenzte Umfang einer Novelle
- 2.2.2 Die unerhörte Begebenheit als Kennzeichen einer Novelle
- 2.2.3 Wendepunkt und Höhepunkte der Novelle
- 2.2.4 Das Dingsymbol in der Novelle
- 2.2.5 Die Novelle als Schwester des Dramas
- 2.2.6 Die abstrahierende und konzentrierende Kunstform der Novelle
- 2.2.7 Rahmenhandlung und Binnengeschichten
- 2.3 Das märchen- und sagenhafte in der Novelle
- 3 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwieweit Jeremias Gotthelfs „Die schwarze Spinne“ den Kriterien einer Novelle entspricht. Die Analyse fokussiert auf verschiedene Merkmale der Novelle, wie Umfang, unerhörte Begebenheit, Wendepunkt, Dingsymbol, Verwandtschaft zum Drama, Abstraktion und Rahmenhandlung. Zusätzlich wird der Einfluss von Märchen und Sagen auf die Erzählung beleuchtet.
- Analyse der „Schwarzen Spinne“ anhand von Novellenmerkmalen
- Untersuchung des Umfangs und der Konzentration des Geschehens
- Bedeutung der unerhörten Begebenheit und des Wendepunkts
- Rollen des Dingsymbols, der dramatischen Elemente und der Abstraktion
- Einfluss von Märchen und Sagen auf die Erzählung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Analyse von „Die schwarze Spinne“ als Novelle. Es werden die verschiedenen Aspekte der Novelle genannt, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden, darunter Umfang, unerhörte Begebenheit, Wendepunkt, Dingsymbol und der Einfluss von Märchen und Sagen. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der Eignung der Bezeichnung „Novelle“ für Gotthelfs Erzählung und beabsichtigt, die Übereinstimmung der Erzählung mit den typischen Merkmalen einer Novelle zu untersuchen.
2 „Die schwarze Spinne“ von Jeremias Gotthelf als Novelle: Dieses Kapitel ist in drei Unterkapitel gegliedert. Kapitel 2.1 befasst sich mit der Lebenssituation und der dichterischen Einstellung Jeremias Gotthelfs. Es untersucht Gotthelfs Verhältnis zu seinem Beruf als Dichter, seine bevorzugten Themen und die Rolle der „Schwarzen Spinne“ in seinem Gesamtwerk. Kapitel 2.2 analysiert verschiedene Merkmale der Novelle an Hand von „Die schwarze Spinne“. Die Analyse umfasst den Umfang, die unerhörte Begebenheit, den Wendepunkt, das Dingsymbol, die Verwandtschaft zum Drama, die Abstraktion und die Rahmenhandlung. Kapitel 2.3 befasst sich mit dem märchenhaften und sagenhaften Element in der Erzählung und untersucht dessen Einfluss auf die Geschichte und deren Wirkung auf den Leser. Die Kapitel zeigen, dass sich „Die schwarze Spinne“ durch eine Kombination von realistischen und fantastischen Elementen auszeichnet und somit typische Eigenschaften einer Novelle aufweist.
Schlüsselwörter
Jeremias Gotthelf, Die schwarze Spinne, Novelle, Novellenmerkmale, Märchen, Sage, Dingsymbol, Drama, Dichtertum, Ordnung, Gemeinschaft.
Häufig gestellte Fragen zu Jeremias Gotthelfs "Die schwarze Spinne"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert Jeremias Gotthelfs "Die schwarze Spinne" im Hinblick darauf, inwieweit sie den Kriterien einer Novelle entspricht. Die Analyse untersucht verschiedene Merkmale der Novelle, wie Umfang, unerhörte Begebenheit, Wendepunkt, Dingsymbol, Verwandtschaft zum Drama, Abstraktion und Rahmenhandlung. Der Einfluss von Märchen und Sagen auf die Erzählung wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Aspekte von "Die schwarze Spinne" werden untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert verschiedene Merkmale der Novelle anhand von Gotthelfs Werk. Dazu gehören die Analyse des Umfangs und der Konzentration des Geschehens, die Bedeutung der unerhörten Begebenheit und des Wendepunkts, die Rolle des Dingsymbols, dramatischer Elemente und der Abstraktion sowie der Einfluss von Märchen und Sagen auf die Erzählung. Die Forschungsfrage ist, ob "Die schwarze Spinne" den typischen Merkmalen einer Novelle entspricht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel über "Die schwarze Spinne" als Novelle (unterteilt in Unterkapitel über Gotthelf, Novellenmerkmale und märchenhafte/sagenhafte Elemente) und eine Zusammenfassung. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Fokus der Analyse. Das Hauptkapitel analysiert verschiedene Aspekte der Erzählung im Kontext der Novellentheorie. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit umfasst drei Hauptteile: Die Einleitung stellt das Thema und die Forschungsfrage vor. Das Kapitel "Die schwarze Spinne" von Jeremias Gotthelf als Novelle ist in drei Unterkapitel gegliedert: 2.1 befasst sich mit Gotthelf als Autor, 2.2 analysiert die Erzählung anhand von Novellenmerkmalen, und 2.3 untersucht märchenhafte und sagenhafte Elemente. Schließlich folgt eine abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse.
Wer ist Jeremias Gotthelf und welche Rolle spielt er in dieser Arbeit?
Jeremias Gotthelf ist der Autor von "Die schwarze Spinne". Die Arbeit untersucht seinen Hintergrund als Dichter, seine bevorzugten Themen und den Kontext der "Schwarzen Spinne" innerhalb seines Gesamtwerks. Sein Einfluss auf die Gestaltung der Erzählung wird analysiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Jeremias Gotthelf, Die schwarze Spinne, Novelle, Novellenmerkmale, Märchen, Sage, Dingsymbol, Drama, Dichtertum, Ordnung, Gemeinschaft.
Welche Forschungsfrage wird in dieser Arbeit beantwortet?
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob "Die schwarze Spinne" von Jeremias Gotthelf den Kriterien einer Novelle entspricht und inwiefern sie typische Merkmale dieser Gattung aufweist.
- Quote paper
- Michaela Putz (Author), 2001, Die schwarze Spinne von Jeremias Gotthelf als Novelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12832