Diese Arbeit beschäftigt sich mit folgender zentraler Fragestellung: Inwiefern kann die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern im Distanzunterricht durch Gamification gefördert werden? Ziel dieser Hausarbeit ist es, die zugrunde liegenden motivationsfördernden Mechanismen der Gamification aufzuschlüsseln, um somit den Einfluss auf die Lernmotivation zu erklären. Begonnen wird mit der Definition von „Motivation“ und der spezifischeren „Lernmotivation“, worauf anschließend die Selbstbestimmungstheorie nach Ryan und Deci als Grundlage motivierten Verhaltens näher beschrieben wird. In Kapitel drei wird „Gamification“ definiert und die Voraussetzungen für motiviertes Verhalten anhand der Selbstbestimmungstheorie in Gamification erläutert.
Darauf aufbauend werden in Abschnitt 3.3 aktuelle Meta-Analysen zur Forschung an Gamification in Bildungskontext dargestellt. Die Arbeit endet mit einer Diskussion, die Schlussfolgerungen für Praxis und Forschung beinhaltet. Unser Bildungssystem sieht sich angesichts der weltweiten COVID-19- Pandemie und den damit einhergehenden Schulschließungen mit verschiedenen neuen Problemen im Schulalltag konfrontiert. Vielen Schülerinnen und Schülern mangelt es im Distanzunterricht an Motivation und Interesse. Die geringe Motivation von Schülerinnen und Schülern stellt jedoch schon lange ein Problem für die Schulen und Pädagoginnen und Pädagogen dar, wie Dron feststellt.
Dabei zählt die Motivation zu den stärksten Determinanten für den Erfolg oder Misserfolg von Schülerinnen und Schülern während ihrer Schulzeit. Speziell aber vor dem Hintergrund der pandemiebedingten Schulschließungen ist die Motivation von Schülerinnen und Schülern bedeutungsvoller denn je zuvor. Gamification hat in diesem Zusammenhang als Möglichkeit zur Förderung der Lernmotivation im Bildungsbereich viel Aufmerksamkeit erregt. Videospiele wirken sich nachweislich positiv auf die Motivation der Spielenden aus, weshalb der Einsatz von Gamification einen vielversprechenden Lösungsansatz für den Rückgang der Motivation und des Engagements der Lernenden darstellen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation von Schülerinnen und Schülern
- Definition von Motivation und Lernmotivation
- Die Selbstbestimmungstheorie nach Ryan und Deci
- Förderung der Lernmotivation durch Gamification
- Definition von Gamification
- Aspekte der Selbstbestimmungstheorie in Gamification
- Der Einfluss von Gamification auf die Lernmotivation
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Fragestellung, inwiefern Gamification die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern im Distanzunterricht fördern kann. Ziel ist es, die motivationsfördernden Mechanismen von Gamification zu analysieren und deren Einfluss auf die Lernmotivation zu erklären.
- Definition von Motivation und Lernmotivation
- Die Selbstbestimmungstheorie als Grundlage für motiviertes Verhalten
- Definition von Gamification und dessen Bezug zur Selbstbestimmungstheorie
- Der Einfluss von Gamification auf die Lernmotivation im Kontext von Meta-Analysen
- Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen für Praxis und Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition der Begriffe Motivation und Lernmotivation. Hier werden verschiedene Definitionen und Ansätze aus der einschlägigen Literatur vorgestellt, die die vielschichtige Natur von Motivation beleuchten.
Das zweite Kapitel fokussiert sich auf die Selbstbestimmungstheorie nach Ryan und Deci. Die drei grundlegenden psychologischen Bedürfnisse - Autonomie, Kompetenz und Verbundenheit - werden ausführlich erklärt und ihre Bedeutung für motiviertes Verhalten erläutert. Die Anwendung der Selbstbestimmungstheorie im Kontext von Präsenz- und Fernunterricht wird anhand von Studien und Beispielen dargestellt.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Gamification und seinen potenziellen Auswirkungen auf die Lernmotivation. Die Verbindung zwischen Gamification und der Selbstbestimmungstheorie wird beleuchtet, wobei die drei Grundbedürfnisse im Kontext von Gamification untersucht werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Lernmotivation, Selbstbestimmungstheorie, Gamification und Distanzunterricht. Diese Schlüsselbegriffe werden im Kontext von aktuellen Forschungsbefunden und Meta-Analysen beleuchtet und auf ihre Relevanz für die Förderung der Lernmotivation im Distanzunterricht untersucht.
- Quote paper
- Nicole Spielbauer (Author), 2022, Gamification zur Förderung der Lernmotivation im Distanzunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282987