Die zentrale Fragestellung, mit der sich diese Arbeit auseinandersetzt, ist: Wie werden Formen und Dimensionen von Anerkennung bei der Nutzung digitaler Medien im Kontext der Bildungseinrichtung Schule sichtbar und werden zukünftig auch Apps wie Instagram in der Unterrichtsgestaltung und dem Bildungsangebot der Schulen eine Rolle spielen (müssen)? Ein besonderer Fokus liegt dabei darauf, eine Verbindung zwischen der Bildungseinrichtung Schule und der Welt der Schülerinnen und Schüler herzustellen.
Zur Beantwortung dieser Frage muss zunächst der Begriff Anerkennung in einen erziehungswissenschaftlichen Kontext gesetzt werden. Die Grundlage der Ausführungen ist die Anerkennungstheorie nach Honneth, die die Basis für viele weitere, darauf aufbauende oder diese erweiternde, Theorien ist. Da Anerkennung im Sinne von Wertschätzung eine der wichtigsten
Voraussetzungen für Entwicklungsprozesse insbesondere Identitätsbildungsprozesse gilt, ist es sehr wichtig dieses Thema im
Zusammenhang mit Schule und Schülern zu betrachten. Die Bildungseinrichtung Schule trägt einen großen Teil zur Entwicklung junger Menschen bei, verbringen diese doch immer mehr Zeit in Schulen, insbesondere durch den offenen Ganztag. Schon Jean-Jacques Rousseaus vertrat die Ansicht, der Sinn menschlichen Seins, sei das Streben nach Anerkennung. Die Frage der sozialen Zugehörigkeit ist in der heutigen Zeit, die durch Digitalisierung und Globalisierung geprägt ist, aktueller denn je und bedarf einer Betrachtung im Kontext dieser „neuen Welt“.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Anerkennung
- 2.1 Formelle Definition der Anerkennung
- 2.2 Anerkennungstheorien
- 2.2.1 Anerkennungstheorie nach Honneth
- 2.2.2 Weitere Ansätze und Ausführungen
- 2.3 Das Prinzip Anerkennung in der Pädagogik
- 2.3.1 Anerkennung als normatives Prinzip
- 2.3.2 Dilemmatischer Charakter der Anerkennung
- 2.3.3 Neuere Erweiterung des Anerkennungsbegriffs
- 3 Digitale Medien
- 3.1 Was sind digitale Medien?
- 3.2 Digitale Medien in der Schule
- 3.2.1 Die Nutzung in Zahlen
- 3.2.2 Der DigitalPakt Schule
- 3.2.3 Medienkompetenz
- 4 Instagram
- 4.1 Soziale Netzwerke
- 4.2 Instagram: Eine Sachanalyse
- 4.3 Funktionalitäten von Instagram
- 4.4 Instagram in der Schule
- 4.4.1 Nutzung von Instagram durch Schüler
- 4.4.2 Nutzung von Instagram durch die Schule
- 4.5 Rechtliche Aspekte
- 4.5.1 Urheberrecht
- 4.5.2 Recht am eigenen Bild
- 4.5.3 Datenschutzrecht
- 5 Digitale Medien und Instagram im Kontext der Anerkennung
- 5.1 Anerkennung und Instagram in der Welt der Schüler
- 5.2 Formen der Missachtung bei Instagram
- 5.3 Neue Bildungsaufträge durch neue Medien?
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das pädagogische Prinzip der Anerkennung im Kontext digitaler Medien, insbesondere anhand des Beispiels Instagram. Die zentrale Frage ist, wie Anerkennung bei der Nutzung digitaler Medien in der Schule sichtbar wird und ob Apps wie Instagram zukünftig eine Rolle im Unterricht spielen sollten. Ein Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Schule und der Schülerwelt.
- Der Begriff der Anerkennung im erziehungswissenschaftlichen Kontext
- Der Einfluss digitaler Medien auf die Bildung und die Rolle der Schule
- Instagram als Beispiel für soziale Medien im Schüleralltag
- Rechtliche Aspekte der Instagram-Nutzung in der Schule
- Neue Bildungsaufträge durch digitale Medien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Das pädagogische Prinzip der Anerkennung in Zeiten digitaler Medien am Beispiel Instagram“ ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Wie zeigt sich Anerkennung bei der Nutzung digitaler Medien in der Schule, und welche Rolle spielen Apps wie Instagram im Unterricht? Es wird die Verbindung zwischen Schule und Schülerwelt betont und die Anerkennungstheorie nach Honneth als theoretische Grundlage genannt. Die Bedeutung des digitalen Wandels und die Notwendigkeit, Schulen auf die neuen Anforderungen vorzubereiten, werden hervorgehoben. Die Arbeit stützt sich auf Studien wie die „Schule digital“ und die ICILS 2013 zur Darstellung des Status Quo an deutschen Schulen. Die sozialen Netzwerke und insbesondere Instagram als Beispiel aus dem Schüleralltag werden als Untersuchungsgegenstand eingeführt.
2 Anerkennung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Anerkennung und beleuchtet verschiedene Anerkennungstheorien, insbesondere die Theorie nach Axel Honneth. Es untersucht Anerkennung als normatives Prinzip in der Pädagogik, den dilemmatischen Charakter von Anerkennung und neuere Erweiterungen des Anerkennungsbegriffs. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Anerkennung für Identitätsbildungsprozesse und die Rolle der Schule bei der Entwicklung junger Menschen. Honneths Theorie bildet die Grundlage für die weiteren Kapitel und deren Analyse des Umgangs mit Anerkennung im Kontext digitaler Medien.
3 Digitale Medien: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff "digitale Medien" an sich und deren Rolle in der Schule. Es analysiert die Nutzung digitaler Medien in Schulen anhand von Zahlen und Statistiken. Der DigitalPakt Schule und der Aspekt der Medienkompetenz werden beleuchtet. Die Kapitel stützen sich auf die Studie „Schule digital“ der Deutschen Telekom Stiftung und die ICILS 2013, um den Status Quo an deutschen Schulen darzustellen und aktuelle Entwicklungen zu analysieren.
4 Instagram: Dieses Kapitel analysiert Instagram als soziales Netzwerk und dessen Funktionalitäten. Es untersucht die Nutzung von Instagram durch Schüler und Schulen, inkl. der rechtlichen Aspekte wie Urheberrecht, Recht am eigenen Bild und Datenschutz. Das Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen dem Streben nach „Likes“ und der sozialen Anerkennung. Es zeigt auf, wie Instagram für Schulen neue Möglichkeiten, aber auch neue Herausforderungen bietet.
5 Digitale Medien und Instagram im Kontext der Anerkennung: Dieses Kapitel verbindet die vorherigen Kapitel und untersucht, wie Anerkennung und Missachtung im Kontext von Instagram und anderen digitalen Medien in der Welt der Schüler sichtbar werden. Es analysiert mögliche neue Bildungsaufträge im Kontext neuer Medien und deren Herausforderungen für die Pädagogik.
Schlüsselwörter
Anerkennung, Anerkennungstheorie (Honneth), Digitale Medien, Instagram, Soziale Netzwerke, Schule, Medienkompetenz, Identitätsbildung, Bildungsauftrag, Rechtliche Aspekte, Digitaler Wandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Das pädagogische Prinzip der Anerkennung in Zeiten digitaler Medien am Beispiel Instagram
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das pädagogische Prinzip der Anerkennung im Kontext digitaler Medien, insbesondere anhand des Beispiels Instagram. Die zentrale Frage ist, wie Anerkennung bei der Nutzung digitaler Medien in der Schule sichtbar wird und ob Apps wie Instagram zukünftig eine Rolle im Unterricht spielen sollten. Ein Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Schule und der Schülerwelt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Begriff der Anerkennung im erziehungswissenschaftlichen Kontext, den Einfluss digitaler Medien auf die Bildung und die Rolle der Schule, Instagram als Beispiel für soziale Medien im Schüleralltag, rechtliche Aspekte der Instagram-Nutzung in der Schule und neue Bildungsaufträge durch digitale Medien. Die Anerkennungstheorie nach Honneth dient als theoretische Grundlage.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Anerkennung (inkl. Definition, Theorien und pädagogischer Relevanz), Digitale Medien (inkl. Nutzung in Schulen und Medienkompetenz), Instagram (inkl. Funktionsweise, Schüler- und Schulnutzung, rechtliche Aspekte), Digitale Medien und Instagram im Kontext der Anerkennung und Fazit.
Wie wird Anerkennung definiert und welche Theorien werden betrachtet?
Das Kapitel "Anerkennung" definiert den Begriff und beleuchtet verschiedene Anerkennungstheorien, insbesondere die Theorie nach Axel Honneth. Es untersucht Anerkennung als normatives Prinzip in der Pädagogik, den dilemmatischen Charakter von Anerkennung und neuere Erweiterungen des Anerkennungsbegriffs. Honneths Theorie bildet die Grundlage für die Analyse des Umgangs mit Anerkennung im Kontext digitaler Medien.
Welche Rolle spielen digitale Medien und insbesondere Instagram in der Schule?
Die Arbeit analysiert die Nutzung digitaler Medien in Schulen anhand von Zahlen und Statistiken (u.a. "Schule digital", ICILS 2013). Instagram wird als soziales Netzwerk analysiert, inkl. seiner Funktionalitäten, der Nutzung durch Schüler und Schulen, sowie der rechtlichen Aspekte (Urheberrecht, Recht am eigenen Bild, Datenschutz). Der Zusammenhang zwischen dem Streben nach "Likes" und sozialer Anerkennung wird beleuchtet.
Welche rechtlichen Aspekte werden im Zusammenhang mit Instagram in der Schule behandelt?
Die Arbeit behandelt rechtliche Aspekte der Instagram-Nutzung in der Schule, darunter Urheberrecht, Recht am eigenen Bild und Datenschutzrecht. Diese Aspekte werden im Kontext der Schüler- und Schulnutzung von Instagram betrachtet.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert mögliche neue Bildungsaufträge im Kontext neuer Medien und deren Herausforderungen für die Pädagogik. Es wird untersucht, wie Anerkennung und Missachtung im Kontext von Instagram und anderen digitalen Medien in der Welt der Schüler sichtbar werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Anerkennung, Anerkennungstheorie (Honneth), Digitale Medien, Instagram, Soziale Netzwerke, Schule, Medienkompetenz, Identitätsbildung, Bildungsauftrag, Rechtliche Aspekte, Digitaler Wandel.
- Quote paper
- Manuel Krumbach (Author), 2019, Das pädagogische Prinzip der Anerkennung in digitalen Medien. Die Bedeutung von Instagram für Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282773