Praktikum an einer Grundschule und Unterrichtsentwürfe in den Fächern Sachkunde und Mathematik. Mit Analyse der Schule, pädagogisches Konzept, Unterrichtsbeobachtung, Kapitel über Unterrichtsstörungen und Abschlussreflexion.
Thema des Unterrichtsentwurfs Sachkunde: Das Buch "Das kleine ICH BIN ICH"
Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass jeder Mensch unterschiedlich ist, verschiedene Interessen und Vorlieben hat
SuS wissen, dass es normal ist Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu haben
SuS können sich vor anderen mitteilen und eigenes Empfinden teilen
SuS können gehörte Geschichte auf sich selbst anwenden
SuS reflektieren sich selbst in Bezug auf Hobby, Lieblingsessen/ -spiel
Thema des Unterrichtsentwurfs Mathematik: Größer-Kleiner Zeichen
Lernziele:
Schülerinnen und Schüler verfestigen und wissen, die Bedeutung der einzelnen Dines-Bausteine.
Die SuS können Zahlen vergleichen und erkennen, welche größer- kleiner- oder gleichgroß sind.
Die SuS können die Zeichen (< = >) schriftlich und mündlich anwenden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bedingungsfeldanalyse: Schule
- 2.1. Rahmenbedingungen und Besonderheiten
- 2.2. Pädagogisches Konzept
- 3. Umgang mit Störungen- Interventionsmöglichkeiten
- 3.1. Theoretische Grundlage
- 3.2. Umsetzung der Theorie in der Praxis
- 4. Reflexionsaufgaben
- 4.1. Reflexion zu der von der Dozentin besuchten Unterrichtsstunde
- 4.2. Reflexion einer Störsituation nach Bräuer
- 5. Schlussteil- Abschlussreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht dokumentiert die Erfahrungen einer Lehramtsstudentin während eines fünf wöchigen Praktikums an einer Grundschule. Die Zielsetzung besteht darin, Kompetenzen im Umgang mit Kindern, Eltern und der Unterrichtsgestaltung zu erweitern und den eigenen Wunsch, Grundschullehrerin zu werden, zu festigen. Der Bericht reflektiert die Praxis und thematisiert die Herausforderungen eines vielfältigen Schulumfelds.
- Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Eltern
- Reflexion von Unterrichtsmethoden und -störungen
- Analyse der Rahmenbedingungen einer multikulturellen Schule
- Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen
- Entwicklung von Kompetenzen im Lehrerberuf
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Vorerfahrungen der Autorin im Umgang mit Kindern und ihre Erwartungen an das Praktikum. Sie betont ihr langjähriges Interesse am Grundschullehramt, unterstützt durch diverse Tätigkeiten mit Kindern (Kinderturnen, Kindergottesdienst, Babysitting, IJFD in Südafrika, Nachmittagsbetreuung). Der Fokus liegt auf der persönlichen Motivation und den Zielen, wie der Verbesserung des Umgangs mit Eltern, dem Erstellen von Beurteilungsbögen und dem Umgang mit Heterogenität im Unterricht.
2. Bedingungsfeldanalyse: Schule: Dieses Kapitel analysiert die Rahmenbedingungen und Besonderheiten der Praktikumsschule. Die Schule liegt am Rande einer Großstadt und hat einen hohen Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund. Besonders hervorgehoben wird das Konzept des flexiblen Schulanfangs ("Flex-Klassen") mit einer längeren Lernzeitspanne für Kinder, die mehr Zeit zum Lernen benötigen. Die Struktur der Schule mit verschiedenen Gebäuden und Räumlichkeiten wird beschrieben, ebenso die Zusammensetzung des Kollegiums und die Zusammenarbeit innerhalb des Teams.
Schlüsselwörter
Grundschulpraktikum, Lehramt, Heterogenität, Migrationshintergrund, flexibler Schulanfang, Unterrichtsstörungen, Reflexion, Elternarbeit, individuelle Förderung, Kompetenzentwicklung.
Praktikumsbericht Grundschule: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt des Praktikumsberichts?
Der Bericht dokumentiert die Erfahrungen einer Lehramtsstudentin während eines fünf wöchigen Praktikums an einer Grundschule. Er umfasst eine Einleitung, eine Bedingungsfeldanalyse der Schule, den Umgang mit Unterrichtsstörungen und Interventionsmöglichkeiten, Reflexionsaufgaben und eine Abschlussreflexion. Der Bericht beleuchtet die Zielsetzung der Praktikantin, ihre Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Eltern, die Reflexion von Unterrichtsmethoden und -störungen, die Analyse der Rahmenbedingungen einer multikulturellen Schule, die individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen und die Entwicklung von Kompetenzen im Lehrerberuf.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Die zentralen Themen sind das Praktikum an einer Grundschule mit Fokus auf den Umgang mit Kindern und Eltern, die Reflexion von Unterrichtsmethoden und Störungen, die Analyse der Rahmenbedingungen einer multikulturellen Schule (insbesondere der flexible Schulanfang und ein hoher Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund), die individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen und die Entwicklung der eigenen Kompetenzen als angehende Grundschullehrerin. Der Bericht beinhaltet auch eine detaillierte Beschreibung der Schule und ihres pädagogischen Konzepts.
Welche Kapitel umfasst der Bericht?
Der Bericht gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung (Vorerfahrungen, Erwartungen und Ziele), 2. Bedingungsfeldanalyse: Schule (Rahmenbedingungen, Besonderheiten, pädagogisches Konzept), 3. Umgang mit Störungen – Interventionsmöglichkeiten (theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung), 4. Reflexionsaufgaben (Reflexion einer Unterrichtsstunde und einer Störsituation), und 5. Schlussteil – Abschlussreflexion (Zusammenfassung der Erfahrungen und Erkenntnisse).
Welche Ziele verfolgte die Autorin des Berichts?
Die Autorin wollte ihre Kompetenzen im Umgang mit Kindern, Eltern und der Unterrichtsgestaltung erweitern und ihren Wunsch, Grundschullehrerin zu werden, festigen. Konkrete Ziele waren die Verbesserung des Umgangs mit Eltern, das Erstellen von Beurteilungsbögen und der Umgang mit Heterogenität im Unterricht.
Welche Besonderheiten weist die Praktikumsschule auf?
Die Schule liegt am Rande einer Großstadt und hat einen hohen Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund. Ein besonderes Merkmal ist das Konzept des flexiblen Schulanfangs ("Flex-Klassen"), das Kindern mit erhöhtem Lernbedarf mehr Zeit zum Lernen ermöglicht. Die Schule besteht aus verschiedenen Gebäuden und Räumlichkeiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Grundschulpraktikum, Lehramt, Heterogenität, Migrationshintergrund, flexibler Schulanfang, Unterrichtsstörungen, Reflexion, Elternarbeit, individuelle Förderung, Kompetenzentwicklung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Praktikum an einer Grundschule und Unterrichtsentwürfe in den Fächern Sachkunde und Mathematik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282693