Die Art und Weise, wie wir Menschen arbeiten und Werte schaffen, hat sich im Verlauf der vergangenen 200 Jahre grundlegend geändert. Nachdem die menschliche Kraft als primäre Energiequelle in der Produktion abgelöst wurde, das Fließband und schließlich die Computertechnologie Einzug in Fertigungen gehalten haben, befinden wir uns heute inmitten der vierten Industriellen Revolution. Ehemals analoge Systeme werden zunehmend digitalisiert, Sensoren ermitteln rund um die Uhr unterschiedlichste Produktionsparameter und Maschinen werden in Netzwerken zusammengefasst, in denen diese miteinander kommunizieren.
Diese Veränderungen haben auch Auswirkungen auf das Qualitätsmanagement (QM). Um im Umfeld steigender Kundenanforderungen und zunehmenden Wettbewerbs langfristig konkurrenzfähig zu bleiben, sind Fehler im Produktionsprozess möglichst zu vermeiden oder wenigstens möglichst frühzeitig zu erkennen. Es gilt Qualität im Produktionsprozess zu erzeugen anstatt im Nachhinein zu „erprüfen“. Der Trend hin zu immer individuelleren Produkten und sich verkürzende Produktlebenszyklen macht diese Aufgabe zunehmend anspruchsvoll. Um mit den steigenden Anforderungen schritthalten zu können, muss sich das QM mit den Möglichkeiten neuer Technologien auseinandersetzen und Einsatzmöglichkeiten eruieren.
Diese Arbeit soll daher die Frage beantworten, welche Entwicklungsperspektiven sich dem Qualitätsmanagement im Rahmen der vierten industriellen Revolution bieten. Da-bei sollen potenzielle Herausforderungen nicht außer Acht gelassen werden. Konkret sollen hierbei die eher operativen Elemente Qualitätsplanung, -lenkung, -sicherung und -verbesserung im Fokus stehen.
Zunächst werden dazu einige grundlegenden Begrifflichkeiten, Konzepte und Technologien erläutert. Der Leser erhält eine knappe Einführung in die Themen des QM, der Industrie 4.0 (I4.0) sowie der Qualität 4.0 (Q4.0). Dem schließt sich die Bearbeitung der Forschungsfrage an. Hierfür werden die zu erwartenden Veränderungen beziehungsweise Weiterentwicklungsmöglichkeiten der Qualitätsplanung (Q-Planung), Qualitätssteuerung (Q-Steuerung), Qualitätssicherung (Q-Sicherung) und der Qualitätsverbesserung (Q-Verbesserung) untersucht. Ein zusammenfassendes Fazit bildet den Abschluss dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Qualitätsmanagement, Industrie 4.0, Qualität 4.0
- 2.1 Industrie 4.0
- 2.2 Qualität 4.0
- 3 Methodisches Vorgehen
- 4 Entwicklungsmöglichkeiten für das Qualitätsmanagement
- 4.1 Qualitätsplanung
- 4.2 Qualitätssteuerung
- 4.3 Qualitätssicherung
- 4.4 Qualitätsverbesserung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Entwicklungsperspektiven des Qualitätsmanagements im Kontext der vierten industriellen Revolution. Sie analysiert die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die verschiedenen Bereiche des Qualitätsmanagements und beleuchtet insbesondere die operativen Elemente Qualitätsplanung, -lenkung, -sicherung und -verbesserung.
- Die Auswirkungen der Industrie 4.0 auf das Qualitätsmanagement
- Die Relevanz von Qualität 4.0 für die Produktionsprozesse
- Die Herausforderungen und Chancen des Qualitätsmanagements im digitalen Zeitalter
- Die Anpassung von Qualitätsplanung, -lenkung, -sicherung und -verbesserung an die Anforderungen der Industrie 4.0
- Die Bedeutung von Datenanalyse und Künstlicher Intelligenz für die Qualitätssicherung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Themen Qualitätsmanagement, Industrie 4.0 und Qualität 4.0. Es erläutert grundlegende Begrifflichkeiten und Konzepte und skizziert die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für das Qualitätsmanagement.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklungsmöglichkeiten des Qualitätsmanagements im Rahmen der Industrie 4.0. Es beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf die einzelnen Elemente des Qualitätsmanagements, wie Qualitätsplanung, -lenkung, -sicherung und -verbesserung.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen des Qualitätsmanagements im digitalen Zeitalter. Es betrachtet die Rolle von Datenanalyse, Künstlicher Intelligenz und Big Data im Qualitätsmanagement und analysiert die Auswirkungen dieser Technologien auf die Produktionsprozesse und die Qualität der Produkte.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Qualitätsmanagement, Industrie 4.0, Qualität 4.0, Digitalisierung, Datenanalyse, Künstliche Intelligenz, Big Data, Qualitätsplanung, -lenkung, -sicherung und -verbesserung. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Qualitätsmanagement und den Herausforderungen und Chancen, die sich daraus ergeben.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Die vierte industrielle Revolution. Entwicklungsperspektiven des Qualitätsmanagements in der herstellenden Industrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282497