Planung im allgemeinen ist die grundsätzliche Bestimmung der Zielrichtung eines Unternehmens und die Entfaltung zukünftiger Handlungsoptionen sowie die Auswahl unter1 und die Ausrichtung nach diesen.
Planung wird heute als die gedankliche Vorwegnahme zukünftigen Geschehens bezeichnet. Für die Planung sind deshalb Zukunftsbezogenheit und Rationalität die Hauptmerkmale, wobei darauf geachtet wird, dass es mehr als nur das Fortschreiben der Gegenwart oder Vergangenheit bezeichnet.
Planung erfordert, dass die Ziele bewusst sind, formuliert und als Leistungsansporn vorgegeben werden. Durch die verbindliche Vorgabe von Planwerten im Betrieb entstehen Verantwortungsbereiche.2
Planung ist ohne Kontrolle sinnlos und Kontrolle ohne Planung unmöglich, Planung und Kontrolle bedingen sich. Unter Kontrolle wird im Rahmen der Gesamtplanung ein Soll – Ist – Vergleich verstanden. Sie umfasst den Komplex des Beachtens, Messens, Differenzierens und neuen Einwirkens. Eine derartige Kontrolle benötigt Vorgaben und Entscheidungsregeln für die Bewertung der Ausführung sowie für die Korrekturmaßnahmen und geeignete Maßstäbe für die Beurteilung der Ausführung. Kontrolle soll es ermöglichen, Fehler in der Planung oder bei der Durchführung zu erkennen und Möglichkeiten zur Beseitigung vorzugeben. Dies setzt vor allem ein funktionierendes Rechnungswesen voraus. Für das Controlling ergibt sich daraus die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass im Unternehmen ein abgestimmtes System von Planung und Kontrolle existiert und funktioniert. Das bedeutet im einzelnen die Aufstellung und Dokumentation von Richtlinien, die Erarbeitung und Auswertung der notwendigen Soll- und Ist- Informationen und die laufende inhaltliche sowie terminliche Abstimmung.3
Inhaltsverzeichnis
- 1. Planung
- 2. Kostenplanung
- 2.1 Probleme der Kostenplanung
- 2.2 Grundlagen der Kostenplanung
- 2.3 Kennzeichnung der Kostenplanung
- 2.4 Kostenanalyse zur Ermittlung der relevanten Kosten für die Kostenplanung
- 2.5 Eine mögliche Vorgehensweise der Kostenplanung
- 2.5.1 Kostenstellenplan (Bezugsgrößenplan)
- 2.5.2 Absatz- und Produktionsplanung
- 2.5.3 Kostenartenplanung
- 2.5.4 Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen
- 2.6 Das System der betrieblichen Detailpläne als relevante Informationsbasis für die Kostenplanung
- 3. Kostenrechnung
- 3.1 Kostenrechnungssysteme als Instrument der Informationsverarbeitung
- 3.2 Das System der Vollkostenrechnung
- 3.3 Das System des Direct Costing
- 3.4 Das System der Plankostenrechnung
- 3.4.1 Die starre Plankostenrechnung
- 3.4.2 Die flexible Plankostenrechnung auf Basis der Vollkosten
- 3.4.3 Die flexible Plankostenrechnung auf Basis der Teilkosten
- 3.4.4 Gegenüberstellung der Plankostenrechnungssysteme
- 3.5 Das System der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
- 4. Kostenabrechnung
- 4.1 Kostenbeurteilung
- 4.2 Soll - Ist - Abweichungen
- 4.3 Vergleichsarten
- 4.4 Prüfmatrix und Kontrollverfahren
- 4.5 Abweichungsursachen
- 4.6 Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- 5. Abschließende Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Kostenplanung und Kostenabrechnung im Rahmen der Gesamtplanung eines Unternehmens. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte der Kostenplanung und -abrechnung zu beleuchten und deren Bedeutung für die wirtschaftliche Steuerung eines Unternehmens aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht dabei verschiedene Methoden und Systeme der Kostenrechnung und deren praktische Anwendung.
- Probleme und Herausforderungen der Kostenplanung, insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen
- Grundlagen und Methoden der Kostenplanung, einschließlich der Festlegung von Planungszeiträumen und -kostenarten
- Unterschiedliche Kostenrechnungssysteme (Vollkostenrechnung, Direct Costing, Plankostenrechnung)
- Prozesse und Methoden der Kostenabrechnung, einschließlich Soll-Ist-Vergleich und Abweichungsanalyse
- Bedeutung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen für die Kostenkontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
1. Planung: Das Kapitel definiert Planung als die gedankliche Vorwegnahme zukünftigen Geschehens, betont die Notwendigkeit von Zielen und deren verbindlicher Vorgabe, und unterstreicht den Zusammenhang zwischen Planung und Kontrolle als untrennbar. Es verdeutlicht die Rolle des Controllings bei der Abstimmung und Funktionalität des Planung-Kontroll-Systems im Unternehmen, inklusive der notwendigen Informationsbeschaffung und -aufbereitung.
2. Kostenplanung: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen der Kostenplanung, insbesondere die häufig unzureichende Berücksichtigung in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Es erläutert die Grundlagen der Kostenplanung, die Festlegung von Planungszeiträumen und Abrechnungsperioden sowie die Bedeutung einer sinnvollen Kostenstellen- und Kostenarteneinteilung. Der Prozess der Kostenplanung wird als ein Zusammenspiel von Planmengen und Planpreisen beschrieben, wobei die vorbereitende Planung von Raumverteilung, Gehaltsverteilung und Abschreibungen hervorgehoben wird.
3. Kostenrechnung: Dieses Kapitel beschreibt Kostenrechnungssysteme als Instrumente der Informationsverarbeitung und vergleicht verschiedene Systeme wie Vollkostenrechnung, Direct Costing und Plankostenrechnung (starre und flexible Varianten, sowohl auf Vollkosten- als auch auf Teilkostenbasis). Es analysiert die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme und stellt diese gegenüber. Der Fokus liegt auf der umfassenden Darstellung unterschiedlicher Ansätze zur Kostenrechnung und deren jeweilige Anwendung.
4. Kostenabrechnung: Das Kapitel beschreibt den Prozess der Kostenabrechnung, der mit der Kostenbeurteilung beginnt und die Analyse von Soll-Ist-Abweichungen umfasst. Es werden verschiedene Vergleichsarten, Prüfmatrizen, Kontrollverfahren und die Identifizierung von Abweichungsursachen erläutert. Die Bedeutung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen für die Kostenkontrolle wird ebenfalls hervorgehoben. Die Kapitel beschreibt das Zusammenspiel zwischen Planung und Kontrolle.
Schlüsselwörter
Kostenplanung, Kostenabrechnung, Gesamtplanung, Kostenrechnungssysteme, Vollkostenrechnung, Direct Costing, Plankostenrechnung, Soll-Ist-Vergleich, Abweichungsanalyse, Kennzahlen, Controlling, Klein- und mittelständische Unternehmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Kostenplanung und Kostenabrechnung
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit der Kostenplanung und -abrechnung im Kontext der Gesamtplanung eines Unternehmens. Sie untersucht verschiedene Aspekte dieser Themen und deren Bedeutung für die wirtschaftliche Steuerung, insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU).
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Probleme und Herausforderungen der Kostenplanung, insbesondere in KMU; Grundlagen und Methoden der Kostenplanung (einschließlich Planungszeiträume und -kostenarten); verschiedene Kostenrechnungssysteme (Vollkostenrechnung, Direct Costing, Plankostenrechnung – starr und flexibel, auf Vollkosten- und Teilkostenbasis); Prozesse und Methoden der Kostenabrechnung (Soll-Ist-Vergleich, Abweichungsanalyse); und die Bedeutung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen für die Kostenkontrolle. Die Interaktion zwischen Planung und Kontrolle wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Kostenrechnungssysteme werden verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht verschiedene Kostenrechnungssysteme, nämlich die Vollkostenrechnung, das Direct Costing und die Plankostenrechnung (inklusive ihrer starren und flexiblen Varianten, sowohl auf Vollkosten- als auch auf Teilkostenbasis). Die Vor- und Nachteile jedes Systems werden analysiert und gegenübergestellt.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Planung (einschließlich der Rolle des Controllings); 2. Kostenplanung (mit detaillierter Betrachtung der Vorgehensweise und relevanter Planungsebenen); 3. Kostenrechnung (Vergleich verschiedener Systeme); 4. Kostenabrechnung (Soll-Ist-Vergleich, Abweichungsanalyse, Kennzahlen); und 5. Abschließende Beurteilung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kostenplanung, Kostenabrechnung, Gesamtplanung, Kostenrechnungssysteme, Vollkostenrechnung, Direct Costing, Plankostenrechnung, Soll-Ist-Vergleich, Abweichungsanalyse, Kennzahlen, Controlling, Klein- und mittelständische Unternehmen.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Das Hauptziel ist es, die verschiedenen Aspekte der Kostenplanung und -abrechnung zu beleuchten und deren Bedeutung für die wirtschaftliche Steuerung eines Unternehmens aufzuzeigen. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Methoden und Systeme der Kostenrechnung und deren praktische Anwendung vermitteln.
Welche Probleme der Kostenplanung werden angesprochen?
Die Hausarbeit adressiert insbesondere die Herausforderungen der Kostenplanung in kleinen und mittelständischen Unternehmen, die oft eine unzureichende Berücksichtigung der Kostenplanung aufweisen.
Wie wird der Prozess der Kostenplanung beschrieben?
Der Prozess der Kostenplanung wird als ein Zusammenspiel von Planmengen und Planpreisen dargestellt. Die vorbereitende Planung von Raumverteilung, Gehaltsverteilung und Abschreibungen wird besonders hervorgehoben.
- Quote paper
- Kirsten Röbbig (Author), 2002, Kostenplanung und Kostenabrechnung im Rahmen der Gesamtplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128247