Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Bedeutung von Manga Comics und Anime Zeichentrickfilmen in Japan näher zu beleuchten und sich mit der Frage zu beschäftigen, wie sich die „Kawaii-Kultur“ auf Jugendliche auswirkt. Aus den Spezifika dieser „Kawaii-Kultur“ resultiert die Frage, ob und inwiefern sich Animes und Mangas auf die Identitätsbildung junger, japanischer Frauen auswirken und ob es Zusammenhänge zwischen Pädophilie und Mangas bzw. Animes gibt. Die Forschungsfrage lautet daher: Hat die Kawaii-Kultur negative Auswirkungen auf die Identitätsbildung junger Frauen?
In Japan werden auch junge sowie erwachsene Männer von Animes und Mangas beeinflusst. Zudem sei zu klären, ob die genannten Genres für das Männlichkeitskonzept in Japan Relevanz zeigen. Die Fragestellung lautet daher: Beeinflussen Animes und Mangas das Männlichkeitskonzept in Japan?
Des Weiteren stellt sich die Frage, ob sich die Einstellung bezüglich politischer Ereignisse verändert und ob diese zwei Medien für die japanische Regierung in irgendeiner Form eine Rolle spielen. Die Fragestellung lautet daher: Haben Animes oder Mangas Einfluss auf die Politik in Japan? Ein weiterer Trend, welcher in Japan in den letzten Jahren immer stärker in den Vordergrund gerückt ist, ist der Rückzug aus dem sozialen Umfeld. In Japan wird dieses Phänomen bzw. werden die Menschen, die diesem Trend folgen, „Hikikomori“ genannt. In der vorliegenden Arbeit soll auch dieses Phänomen bearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Fragestellung
- 2. Methode
- 3. Japan – ein Überblick
- 3.2 Konsum in Japan
- 3.3 Das japanische Schul- und Arbeitssystem
- 4. Definition Manga, Anime, Kawaii, Lolita und Hikikomori
- 4.1 Manga Comics
- 4.2 Anime Zeichentrickserien
- 4.3 Kawaii
- 4.4 Lolita
- 4.5 Hikikomori
- 5. Einfluss von Manga und Anime auf die Jugendkultur in Japan
- 5.1 Das Männlichkeitsbild in Japan
- 5.2 Japanische Jugend und Politik
- 5.3 Hikikomori
- 5.4 Mangas und die Identitätsbildung junger Frauen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Manga-Comics und Anime-Zeichentrickfilmen auf das soziale Leben der Jugend in Japan. Im Fokus stehen die Auswirkungen auf die Identitätsbildung junger Frauen und das Männlichkeitsbild, sowie der Einfluss auf die politische Beteiligung und das Phänomen der Hikikomori. Die Arbeit analysiert die "Kawaii-Kultur" und deren potenziell negative Auswirkungen.
- Auswirkungen von Manga und Anime auf die Identitätsbildung junger Frauen
- Einfluss von Manga und Anime auf das Männlichkeitskonzept in Japan
- Der Zusammenhang zwischen Manga/Anime und politischer Beteiligung in Japan
- Das Phänomen der Hikikomori im Kontext von Manga und Anime
- Analyse der "Kawaii-Kultur" und ihrer gesellschaftlichen Relevanz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und stellt die zentralen Forschungsfragen vor. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Manga und Anime auf die japanische Jugend, insbesondere auf die Identitätsbildung junger Frauen, das Männlichkeitsbild und die politische Beteiligung. Das Phänomen der Hikikomori wird ebenfalls als wichtiger Aspekt der Untersuchung genannt. Die Einleitung formuliert präzise Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen.
2. Methode: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methode der Literaturanalyse. Es wird dargelegt, wie verschiedene Werke verschiedener Autoren hinsichtlich Japans Frauenbild, Männlichkeitskonzept, dem Einfluss von Manga-Comics und der kulturellen Konstruktion des Jugendalters in Japan ausgewertet wurden. Die Gegenüberstellung diverser Autorenmeinungen wird als wichtiger Bestandteil der Methodik hervorgehoben.
3. Japan – ein Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Japan, der wichtige Kontextinformationen für die spätere Analyse liefert. Die Kapitel 3.2 und 3.3 gehen vermutlich spezifischer auf Konsumverhalten und das Schul-/Arbeitssystem ein, was den Einfluss von Manga und Anime auf die Jugend besser verständlich macht.
4. Definition Manga, Anime, Kawaii, Lolita und Hikikomori: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der Schlüsselbegriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden. Es legt die Grundlage für ein gemeinsames Verständnis der untersuchten Phänomene und kulturellen Konzepte, indem es Manga, Anime, Kawaii, Lolita und Hikikomori klar voneinander abgrenzt und charakterisiert. Eine detaillierte Erklärung dieser Begriffe ist essenziell für die anschließende Analyse.
5. Einfluss von Manga und Anime auf die Jugendkultur in Japan: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert den Einfluss von Manga und Anime auf verschiedene Aspekte der japanischen Jugendkultur. Die Unterkapitel 5.1 bis 5.4 befassen sich mit dem Männlichkeitsbild, der politischen Beteiligung, den Hikikomori und der Identitätsbildung junger Frauen im Kontext von Manga und Anime. Die Synthese dieser Unterkapitel zeigt vermutlich einen komplexen und vielschichtigen Einfluss der Medien auf die Jugendkultur.
Schlüsselwörter
Manga, Anime, Kawaii-Kultur, Lolita, Hikikomori, Japanische Jugendkultur, Identitätsbildung, Männlichkeitskonzept, Politik, Konsumverhalten, Literaturanalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Einfluss von Manga und Anime auf die japanische Jugendkultur
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Manga-Comics und Anime-Zeichentrickfilmen auf das soziale Leben japanischer Jugendlicher. Im Fokus stehen die Auswirkungen auf die Identitätsbildung junger Frauen, das Männlichkeitsbild, die politische Beteiligung und das Phänomen der Hikikomori. Die „Kawaii-Kultur“ und ihre potenziell negativen Folgen werden ebenfalls analysiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Aspekte: Auswirkungen von Manga und Anime auf die Identitätsbildung junger Frauen; Einfluss auf das Männlichkeitskonzept in Japan; Zusammenhang zwischen Manga/Anime und politischer Beteiligung; das Phänomen der Hikikomori im Kontext von Manga und Anime; Analyse der „Kawaii-Kultur“ und ihrer gesellschaftlichen Relevanz.
Welche Methode wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Literaturanalyse. Verschiedene Werke unterschiedlicher Autoren wurden hinsichtlich Japans Frauenbild, Männlichkeitskonzept, dem Einfluss von Manga-Comics und der kulturellen Konstruktion des Jugendalters in Japan ausgewertet. Die Gegenüberstellung verschiedener Autorenmeinungen ist ein wichtiger Bestandteil der Methodik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Methode, ein Kapitel mit einem Überblick über Japan (inkl. Konsumverhalten und Schul-/Arbeitssystem), ein Kapitel mit Definitionen der Schlüsselbegriffe (Manga, Anime, Kawaii, Lolita, Hikikomori), ein Kernkapitel zum Einfluss von Manga und Anime auf die japanische Jugendkultur (mit Unterkapiteln zu Männlichkeitsbild, politischer Beteiligung, Hikikomori und Identitätsbildung junger Frauen) und ein Fazit.
Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Manga, Anime, Kawaii-Kultur, Lolita, Hikikomori, Japanische Jugendkultur, Identitätsbildung, Männlichkeitskonzept, Politik, Konsumverhalten, Literaturanalyse.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentralen Forschungsfragen vor. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Manga und Anime auf die japanische Jugend, insbesondere auf die Identitätsbildung junger Frauen, das Männlichkeitsbild und die politische Beteiligung. Das Phänomen der Hikikomori wird ebenfalls als wichtiger Aspekt genannt. Präzise Forschungsfragen werden formuliert.
Was wird im Kapitel zu Japan behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Japan, der wichtige Kontextinformationen für die spätere Analyse liefert. Die Unterkapitel gehen spezifischer auf Konsumverhalten und das Schul-/Arbeitssystem ein, um den Einfluss von Manga und Anime auf die Jugend besser zu verstehen.
Was wird im Kapitel zu den Definitionen behandelt?
Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der Schlüsselbegriffe (Manga, Anime, Kawaii, Lolita, Hikikomori), um ein gemeinsames Verständnis der untersuchten Phänomene und kulturellen Konzepte zu schaffen.
Was wird im Kernkapitel (Kapitel 5) behandelt?
Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Manga und Anime auf verschiedene Aspekte der japanischen Jugendkultur. Die Unterkapitel befassen sich mit dem Männlichkeitsbild, der politischen Beteiligung, den Hikikomori und der Identitätsbildung junger Frauen im Kontext von Manga und Anime.
- Quote paper
- D.F. Hoi (Author), 2021, Auswirkungen der Manga Comics und Anime Zeichentrickfilme auf das soziale Leben der Jugend in Japan. Abtauchen in eine Scheinwelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282456