In dieser Arbeit werden drei Teilbereiche aus der «Psychologischen Diagnostik» bearbeitet:
Erstens: Forensisch-psychologische Glaubhaftigkeitsbegutachtung: Zweck einer forensisch-psychologischen Glaubhaftigkeitsbegutachtung; Vorgehen bei der Beurteilung einer forensisch-psychologischen Glaubhaftigkeit anhand eines Beispielgutachtens; Erstellung des schriftlichen Gutachtens.
Zweitens: S-O-R-K-C-Modell: Annahmen und Aussagen des S-O-R-K-C-Modells; Praktisches Beispiel des S-O-R-K-C-Modells für die Verhaltensanalyse.
Drittens: Evaluation und L-/Q-/T-/P-Daten: Definition der Evaluationsforschung; Evaluationszweck; Beispiel eines konkreten Sachverhaltes im Gebiet der Evaluation; Beschreibung der L-/Q-/T-/P-Daten und Datenerhebungsinstrumente.
Inhaltsverzeichnis
- Forensisch-psychologische Glaubhaftigkeitsbegutachtung
- Zweck einer forensisch-psychologischen Glaubhaftigkeitsbegutachtung
- Vorgehen bei der Beurteilung einer forensisch-psychologischen Glaubhaftigkeit anhand eines Beispielgutachtens
- Erstellung des schriftlichen Gutachtens
- S-O-R-K-C-Modell
- Annahmen und Aussagen des S-O-R-K-C-Modells
- Praktisches Beispiel des S-O-R-K-C-Modells für die Verhaltensanalyse
- Evaluation und L-/Q-/T-/P-Daten
- Definition der Evaluationsforschung
- Evaluationszweck
- Beispiel eines konkreten Sachverhaltes im Gebiet der Evaluation
- Datenerhebungsinstrumente
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema der forensisch-psychologischen Glaubhaftigkeitsbegutachtung. Sie untersucht den Zweck und die Durchführung einer solchen Begutachtung anhand eines Beispielgutachtens. Die Aufgabe beleuchtet auch das S-O-R-K-C-Modell und dessen Anwendung in der Verhaltensanalyse. Darüber hinaus wird die Evaluation und die Verwendung von L-/Q-/T-/P-Daten im Kontext der Evaluationsforschung untersucht.
- Forensisch-psychologische Glaubhaftigkeitsbegutachtung
- S-O-R-K-C-Modell und Verhaltensanalyse
- Evaluation und Datenerhebungsinstrumente
- Praktische Anwendung der Theorie in einem Beispielgutachten
- Relevanz der Glaubhaftigkeitsbegutachtung im forensischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der forensisch-psychologischen Glaubhaftigkeitsbegutachtung. Es erläutert den Zweck dieser Begutachtung, die Unterscheidung zwischen Aussage- und Personen-Glaubwürdigkeit und das Vorgehen bei der Beurteilung der Aussageglaubhaftigkeit. Das Kapitel beleuchtet auch die Gegenhypothesen zur Wahrannahme, nämlich die Lügenhypothese und die Suggestionshypothese, sowie die Rolle der Nullhypothese im Rahmen der Begutachtung.
Das zweite Kapitel stellt das S-O-R-K-C-Modell vor und erläutert seine Annahmen und Aussagen. Es zeigt zudem ein praktisches Beispiel für die Anwendung des Modells in der Verhaltensanalyse. Das Kapitel veranschaulicht, wie das Modell zur Analyse und Verständnis von Verhalten eingesetzt werden kann.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Evaluation und den L-/Q-/T-/P-Daten. Es definiert die Evaluationsforschung, erläutert den Evaluationszweck und präsentiert ein Beispiel für einen konkreten Sachverhalt im Gebiet der Evaluation. Das Kapitel beleuchtet auch die Datenerhebungsinstrumente, die in der Evaluationsforschung eingesetzt werden.
Schlüsselwörter
Forensisch-psychologische Glaubhaftigkeitsbegutachtung, Aussageanalyse, Lügenhypothese, Suggestionshypothese, S-O-R-K-C-Modell, Verhaltensanalyse, Evaluation, Evaluationsforschung, L-/Q-/T-/P-Daten, Datenerhebungsinstrumente.
- Quote paper
- Sadiye Raabe (Author), 2021, Psychologische Diagnostik erklärt an praktischen Beispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282211