Zunächst möchte ich in meiner Betrachtung die historische Entstehung der Arbeits-gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland kurz skizzieren, um danach auf den Ist-Zustand zu sprechen zu kommen und letztlich das Für und Wider der Bezeich-nung „Arbeitsgesellschaft“ diskutieren und einen Ausblick auf die Möglichkeiten der zukünftigen Entwicklung geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Gedanken
- Historische Entwicklung – Industrialisierung, Taylorismus und Fordismus
- Gegenwärtige Situation
- fortschreitende Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse
- Ist die Bezeichnung „Arbeitsgesellschaft“ heute noch zutreffend und wie geht es weiter?
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Entwicklung der Arbeitsgesellschaft in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie untersucht, ob die Bezeichnung „Arbeitsgesellschaft“ angesichts des gesellschaftlichen Wandels und der veränderten sozialen Rahmenbedingungen noch zutreffend ist. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Erwerbsarbeit weiterhin das zentrale Kernstück im Leben eines jeden Einzelnen darstellt.
- Historische Entwicklung der Arbeitsgesellschaft
- Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse
- Zentrale Funktionen der Erwerbsarbeit
- Alternative Gesellschaftsmodelle
- Zukünftige Entwicklung der Arbeitsgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und beleuchtet die Bedeutung der Erwerbsarbeit in der heutigen Gesellschaft. Sie analysiert die vier wesentlichen Funktionen der Erwerbsarbeit: Einkommenssicherung, psychosoziale Funktion, sozialer Status und Integration in das Sozialversicherungssystem. Die Einleitung stellt die Frage, ob diese Funktionen in Zukunft ihre Gültigkeit behalten oder sich ihr Stellenwert verändern wird.
Das zweite Kapitel skizziert die historische Entwicklung der Arbeitsgesellschaft in Deutschland, beginnend mit der Industrialisierung und der Entstehung des modernen Arbeitsbegriffs. Es beleuchtet die beiden Phasen der Industrialisierung in Deutschland und die damit verbundene Spezialisierung der Arbeit. Das Kapitel analysiert den Taylorismus und seine Auswirkungen auf die Arbeitsorganisation und die Entfremdung des Arbeiters vom Produkt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der gegenwärtigen Situation der Arbeitsgesellschaft und analysiert die fortschreitende Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse. Es beleuchtet die Ursachen für die steigende Arbeitslosigkeit und die Auswirkungen der Globalisierung auf den Arbeitsmarkt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Arbeitsgesellschaft, die Industrialisierung, den Taylorismus, den Fordismus, die Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse, die Erwerbsarbeit, die Funktionen der Erwerbsarbeit, die Zukunft der Arbeit und alternative Gesellschaftsmodelle.
- Quote paper
- Katja Nixdorf (Author), 2006, Existiert die Arbeitsgesellschaft nur noch in unseren Köpfen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128216