Zunehmend greifen auch Unternehmen auf die Zahlungsabwicklung, sei es online oder offline, mit Kryptowährungen zurück und die Relevanz in der Rechnungslegung steigt dadurch stetig. Diese Unternehmen stellen ihr Vermögen, Schulden und Bestände, sowie deren Veränderungen im Jahresabschluss dar, woraus sich ableiten lässt, dass auch Transaktionen mit Kryptowährungen abzubilden sind. Im Folgenden wird darauf eingegangen, welchen Problematiken man sich hierbei stellen muss, sowie in den nächsten Kapiteln, in welchem Umfang und mit welchen Regeln gemäß HGB und IFRS bilanziert werden muss.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition Kryptowährung
- Die Problematik in der Rechnungslegung
- Bilanzierungsfähigkeit und -pflicht
- Nach deutschem Handelsrecht (HGB)
- Nach internationalen Standards (IFRS)
- Ausweis und Zugangsbewertung
- Nach deutschem Handelsrecht
- Ausweis
- Zugangsbewertung
- Nach internationalen Standards (IFRS)
- Ausweis
- Zugangsbewertung
- Nach deutschem Handelsrecht
- Zusammenfassung, Praxis und Kritik
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Kryptowährungen im Kontext des deutschen Handelsrechts (HGB) und der internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS). Ziel ist es, die Bilanzierungsfähigkeit und -pflicht von Kryptowährungen zu untersuchen, sowie die Ausweis- und Bewertungsregelungen im Rahmen der beiden Rechnungslegungsstandards zu analysieren.
- Begriffsdefinition und Entwicklung von Kryptowährungen
- Problematiken in der Bilanzierung von Kryptowährungen
- Bilanzierungsfähigkeit und -pflicht nach deutschem Handelsrecht (HGB)
- Bilanzierungsfähigkeit und -pflicht nach internationalen Standards (IFRS)
- Ausweis- und Bewertungsregelungen für Kryptowährungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Kryptowährungen im Kontext der Digitalisierung und der zunehmenden Nutzung von elektronischen Zahlungsmitteln dar. Es wird die Problematik der Bilanzierung von Kryptowährungen aufgezeigt und der Fokus auf die Bilanzierung von Currency Token im Umsatzprozess gelegt.
Bilanzierungsfähigkeit und -pflicht
Nach deutschem Handelsrecht (HGB)
Das Kapitel analysiert die Bilanzierungsfähigkeit und -pflicht von Kryptowährungen nach dem deutschen Handelsrecht (HGB) und beleuchtet die Kriterien für die Einstufung als Vermögensgegenstand.
Nach internationalen Standards (IFRS)
Dieses Kapitel untersucht die Bilanzierungsfähigkeit und -pflicht von Kryptowährungen nach den internationalen Standards (IFRS), wobei die relevanten Vorschriften und Kriterien betrachtet werden.
Ausweis und Zugangsbewertung
Nach deutschem Handelsrecht
Das Kapitel behandelt die Ausweis- und Bewertungsregelungen für Kryptowährungen nach deutschem Handelsrecht (HGB), wobei die Ausweisvorschriften und die Zugangsbewertung im Fokus stehen.
Nach internationalen Standards (IFRS)
Dieses Kapitel analysiert die Ausweis- und Bewertungsregelungen für Kryptowährungen nach den internationalen Standards (IFRS), einschließlich der Ausweisvorschriften und der Zugangsbewertung.
Schlüsselwörter
Kryptowährung, Bitcoin, Currency Token, Blockchain, Bilanzierung, Rechnungslegung, Handelsgesetzbuch (HGB), International Financial Reporting Standards (IFRS), Ausweis, Bewertungsregelungen, Vermögensgegenstand, Schuld, wirtschaftlicher Wert, Verkehrsfähigkeit.
- Citar trabajo
- Jennifer Schieck (Autor), 2022, Bilanzierung von Kryptowährung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1281938