Mit der Globalisierung und der damit einhergehenden Digitalisierung ist die Internationalisierung unserer Welt nicht mehr zu stoppen. Dies hat die Auswirkung, dass selbst die Unternehmen in unserem Umkreis längst nicht mehr nur Deutsch sprechen wie vor einem halben Jahrhundert, da diese nun über Firmensitze, Kunden und Lieferanten weit über den europäischen Kontinent verfügen.
So wird festgestellt, dass Englisch die Sprache ist, um in unserer Gesellschaft etwas erreichen zu können. Doch Experten aus verschiedenen Fachgebieten sind sich einig, Mandarin, die Amtssprache der Volksrepublik China, ist ein potenzieller Kandidat, der Englisch als Weltsprache überholen könnte.
Als Gegenstand dieser Arbeit erweist sich der Weg von Mandarin zu einer möglichen Weltsprache, die sich durch den Weg der Volksrepublik zur möglichen Weltmacht resultiert. Da der Weg der Volksrepublik zur möglichen Weltmacht zu umfangreich ist, geht diese Arbeit speziell auf die Wirtschaft, Politik und einen besonderen Teil der Medien Chinas ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der Weltsprache
- Gründung der Volksrepublik bis heute
- Rolle und Bestrebungen der KPCh
- Wirtschaft - Chinas Weg zum Schwellenland
- Die KPCh und die Wirtschaft
- Reform- und Öffnungspolitik als Mittel zur Wirtschaftsmacht
- Chaos beseitigen und zur Normalität zurückkehren
- Deng Xiaopings Südtour
- Jahrhundertwende
- Post-Mao Reform
- Wirtschaftlicher Erfolg und Prognose
- Politik - Außenpolitischer Einfluss der KPCh
- Verbündete finden in Europa
- The 48 Group Club - Die Eisbrecher
- Investmentfirma Cathay Capital
- Medien - Technologische Autokratie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Weg des Mandarin zu einer möglichen Weltsprache im Kontext des Aufstiegs der Volksrepublik China zu einer Weltmacht. Der Fokus liegt dabei auf der Wirtschaft, der Politik und einem speziellen Aspekt der Medienlandschaft Chinas. Die Arbeit analysiert die Faktoren, die zum wirtschaftlichen und politischen Aufstieg Chinas beigetragen haben und untersucht den Einfluss der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) auf diesen Prozess.
- Definition und Kriterien einer Weltsprache
- Der historische Weg Chinas zur heutigen Großmacht
- Die Rolle der KPCh in der wirtschaftlichen Entwicklung
- Der außenpolitische Einfluss Chinas
- Die Bedeutung der Technologie und Medien im Aufstieg Chinas
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die wachsende Bedeutung von Mandarin als potenzielle Weltsprache im Kontext der Globalisierung. Sie skizziert den Forschungsansatz der Arbeit, der sich auf die Wirtschaft, Politik und Medien Chinas konzentriert, um den Aufstieg des Mandarin zu einer möglichen Weltsprache zu beleuchten. Das besondere Interesse des Autors an diesem Thema wird durch ein persönliches Austauschprogramm in Peking begründet.
Definition der Weltsprache: Dieses Kapitel widerlegt den Mythos, die Anzahl der Sprecher als alleiniges Kriterium für eine Weltsprache zu betrachten. Es definiert eine Weltsprache anhand ihres internationalen Status, der sich aus einer besonderen Rolle in der Sprachkonstellation ergibt, und betont die Bedeutung von Nicht-Muttersprachlern. Das Beispiel Latein verdeutlicht, dass der militärische, politische und wirtschaftliche Einfluss der Sprechergemeinschaft entscheidender ist als die bloße Anzahl der Muttersprachler. Die Sprachkonstellation spiegelt somit die politischen Verhältnisse wider.
Gründung der Volksrepublik bis heute: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung Chinas von einem außenpolitisch isolierten Staat nach der Gründung der Volksrepublik 1949 bis zu seiner heutigen Position als bedeutende Weltmacht. Es beleuchtet die Rolle Mao Zedongs und den Kurswechsel nach seinem Tod 1978, der zu einer wirtschaftlichen Reform und intensiverer außenpolitischer Integration führte. Der rasante Aufstieg Chinas wird hervorgehoben, sowie die stetig zunehmende Bedeutung für internationale Unternehmen und die zunehmende Rolle Chinas im internationalen Geschehen, unterstützt von seinen Devisenreserven.
Rolle und Bestrebungen der KPCh: Dieses Kapitel analysiert die Strategien und Ziele der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) in ihrem Streben nach globaler Vormachtstellung. Die KPCh bemüht sich, die Welt nach ihren Vorstellungen zu gestalten, sucht Verbündete, unterdrückt Kritik und versucht, westliche Institutionen zu beeinflussen, um den Widerstand gegen ihr Machtstreben zu schwächen. Der ideologische Kampf gegen den Westen seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der Versuch, Einfluss auf westliche Eliten auszuüben, werden als zentrale Aspekte ihrer Politik beschrieben.
Wirtschaft - Chinas Weg zum Schwellenland: Dieses Kapitel befasst sich mit der enormen wirtschaftlichen Entwicklung Chinas. Es analysiert die enge Kooperation zwischen der KPCh und der Wirtschaft und erläutert, wie die wirtschaftlichen Reformen seit dem Tod Mao Zedongs zum Aufstieg Chinas als Weltmacht beigetragen haben. Der Kapitel enthält eine Darstellung wirtschaftlicher Daten mit Prognosen bis zum Jahr 2025.
Politik - Außenpolitischer Einfluss der KPCh: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den außenpolitischen Einfluss Chinas, insbesondere auf den europäischen Kontinent. Es beleuchtet die Beziehungen zu Ländern wie Großbritannien und Frankreich.
Medien - Technologische Autokratie: Dieses Kapitel befasst sich mit der technologischen Macht Chinas und beleuchtet ein (wenngleich im Text nicht genanntes) Beispiel eines chinesischen Unternehmens mit globaler Reichweite, das trotz seiner vielen internationalen Beteiligungen relativ unbekannt ist.
Schlüsselwörter
Mandarin, Weltsprache, Volksrepublik China, Kommunistische Partei Chinas (KPCh), Wirtschaft, Politik, Medien, Technologie, Globalisierung, Außenpolitik, Aufstieg zur Weltmacht, wirtschaftliche Reformen, ideologischer Kampf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Chinas Aufstieg und Mandarin als Weltsprache
Was ist der zentrale Gegenstand dieses Textes?
Der Text untersucht den Aufstieg des Mandarin zu einer möglichen Weltsprache im Kontext des wirtschaftlichen und politischen Aufstiegs der Volksrepublik China. Der Fokus liegt auf der Analyse der Rolle der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) in diesem Prozess, betrachtet aus wirtschaftlicher, politischer und medienbezogener Perspektive.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die Definition einer Weltsprache, die historische Entwicklung Chinas seit der Gründung der Volksrepublik, die Rolle der KPCh in der Wirtschaft und Außenpolitik, sowie den Einfluss der Technologie und Medien auf Chinas Aufstieg. Es werden Kapitelzusammenfassungen, Zielsetzungen und Schlüsselbegriffe bereitgestellt.
Wie definiert der Text eine Weltsprache?
Der Text widerlegt die Annahme, dass die reine Anzahl der Sprecher das alleinige Kriterium für eine Weltsprache darstellt. Vielmehr betont er den internationalen Status, der sich aus einer besonderen Rolle in der Sprachkonstellation ergibt, und die Bedeutung von Nicht-Muttersprachlern. Der militärische, politische und wirtschaftliche Einfluss der Sprechergemeinschaft wird als entscheidender Faktor hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die KPCh laut dem Text?
Der Text analysiert die Strategien und Ziele der KPCh im Streben nach globaler Vormachtstellung. Die KPCh wird als aktiver Gestalter der Weltpolitik dargestellt, der Verbündete sucht, Kritik unterdrückt und versucht, westliche Institutionen zu beeinflussen.
Wie beschreibt der Text Chinas wirtschaftlichen Aufstieg?
Der Text beschreibt den enormen wirtschaftlichen Aufstieg Chinas seit den Reformen nach Maos Tod. Er analysiert die enge Zusammenarbeit zwischen der KPCh und der Wirtschaft und beleuchtet die Bedeutung der Reform- und Öffnungspolitik für diesen Erfolg. Wirtschaftliche Daten und Prognosen werden ebenfalls erwähnt.
Welchen außenpolitischen Einfluss Chinas behandelt der Text?
Der Text konzentriert sich auf den außenpolitischen Einfluss Chinas, insbesondere in Europa, und beleuchtet die Beziehungen zu ausgewählten Ländern wie Großbritannien und Frankreich. Beispiele wie die "48 Group" und die Investmentfirma Cathay Capital werden als Beispiele für den Einfluss Chinas genannt.
Welche Rolle spielen Medien und Technologie laut dem Text?
Der Text befasst sich mit der technologischen Macht Chinas und erwähnt ein (im Text nicht genanntes) Beispiel eines chinesischen Unternehmens mit globaler Reichweite, das trotz seiner internationalen Beteiligungen relativ unbekannt ist. Der Begriff "technologische Autokratie" wird in diesem Zusammenhang verwendet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind Mandarin, Weltsprache, Volksrepublik China, KPCh, Wirtschaft, Politik, Medien, Technologie, Globalisierung, Außenpolitik, Aufstieg zur Weltmacht, wirtschaftliche Reformen und ideologischer Kampf.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text umfasst Kapitel zu Einleitung, Definition der Weltsprache, Gründung der Volksrepublik bis heute, Rolle und Bestrebungen der KPCh, Wirtschaft (Chinas Weg zum Schwellenland), Politik (Außenpolitischer Einfluss der KPCh), Medien (Technologische Autokratie) und Fazit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Chinesisch. Weltsprache von morgen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1281861