Bei dieser Arbeit handelt sich um einen Unterweisungsentwurf zum Thema "Sachliche Rechnungskontrolle für den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau – Einzelhandel". Das Unterweisungsziel wird durch ein Lehrgespräch vermittelt.
Durch meine Erfahrung als Prüfer für die Ausbildereignung bei der IHK sowie als Trainer in der Erwachsenenbildung zeige ich in dieser Unterweisung das methodische und didaktische Vorgehen auf, so wie es in einem Unterweisungsentwurf erwartet wird.
Der Auszubildende befindet sich im ersten Monat des ersten Ausbildungsjahrs. Nach einer genauen Adressatenanalyse folgt die sachliche Analyse des Themas. Anschließend werden die angestrebten Kompetenzen und Lernziele definiert sowie die didaktische Methodenfindung begründet. Im praktischen Teil wird dann die Durchführung der Methode beschrieben. Zum Abschluss wird diskutiert, wie der Lernerfolg geplant und gesichert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausgangssituation
- 1.1. Ausbildungsbetrieb
- 1.2. Adressatenanalyse
- 1.2.1. Beschreibung des Auszubildenden
- 1.2.2. Stärken und Schwächen des Auszubildenden
- 1.2.3. Bisherige Entwicklung des Auszubildenden
- 2. Fachliche Analyse des Themas (Sachanalyse)
- 2.1. Einordnung der Unterweisung
- 2.2. Vorheriges Unterweisungsthema
- 2.3. Nachfolgendes Unterweisungsthema
- 3. Lernziele
- 3.1. Richtlernziel
- 3.2. Groblernziel
- 3.3. Feinlernziel
- 3.3.1. Kognitiver Lernzielbereich
- 3.3.2. Affektiver Lernzielbereich
- 3.3.3. Psychomotorischer Lernzielbereich
- 4. Schlüsselqualifikationen
- 4.1. Handlungskompetenz
- 4.2. Fachkompetenz
- 4.3. Methodenkompetenz
- 4.4. Individualkompetenz
- 4.5. Sozialkompetenz
- 5. Didaktische Begründung der Methode
- 5.1. Methodenwahl
- 5.2. Zeitpunkt der Unterweisung
- 5.3. Ort der Unterweisung
- 5.4. Ausbildungsmittel/Materialien
- 6. Durchführung der Unterweisung & Lernerfolgssicherung
- 7. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung soll dem Auszubildenden die sachliche Kontrolle von Eingangsrechnungen vermitteln und ihn dazu befähigen, diese eigenständig zu überprüfen.
- Einordnung der sachlichen Rechnungskontrolle im Beschaffungsprozess
- Relevanz der sachlichen Rechnungskontrolle für die Liquidität des Unternehmens
- Zusammenhang zur Abteilung Buchhaltung und den Zahlungsflüssen
- Anforderungen an die sachliche Richtigkeit von Eingangsrechnungen
- Methoden zur sachlichen Überprüfung von Eingangsrechnungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ausgangssituation
Der Auszubildende Kevin Mustermann, der sich im zweiten Ausbildungsjahr befindet, wird in der XXX GmbH & Co. KG ausgebildet. Er hat bereits Erfahrungen in den Abteilungen Personal, Marketing und Vertrieb gesammelt und ist derzeit im Einkauf eingesetzt. Ihm sind die Begriffe Umsatzsteuer und Vorsteuer bekannt, jedoch hat er noch keine Erfahrung mit Rechnungsprüfungen.
2. Fachliche Analyse des Themas (Sachanalyse)
Die Unterweisung beschäftigt sich mit der Prüfung von Eingangsrechnungen auf sachliche Richtigkeit. Diese Aufgabe dient der Überwachung der Materialeingänge und der dazugehörigen Zahlungsausgänge und steht in direktem Zusammenhang mit der Buchhaltung. Eine korrekte Prüfung und Freigabe der Zahlungsflüsse ist essenziell für die Liquidität des Unternehmens.
3. Lernziele
Die Unterweisung soll dem Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, um Eingangsrechnungen auf sachliche Richtigkeit zu überprüfen. Er soll die Bedeutung dieser Aufgabe für die Liquidität des Unternehmens verstehen und die korrekte Anwendung von Methoden zur sachlichen Kontrolle erlernen.
Schlüsselwörter
Sachliche Rechnungskontrolle, Eingangsrechnung, Beschaffungsprozess, Liquidität, Buchhaltung, Zahlungsflüsse, Materialeingänge, Umsatzsteuer, Vorsteuer.
- Quote paper
- Sven Arnusch (Author), Sachliche Rechnungskontrolle (Kaufmann/-frau Einzelhandel), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1281703