Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Aspekten Für und Wider der Todesstrafe, geht auf die einzelnen Argumente ein und soll im Anschluss generell klären, ob die Todesstrafe aus historischer und philosophischer Sicht haltbar ist.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit besteht in der Betrachtung der theologischen Sichtweise. Hierbei bezieht sich die Verfasserin hauptsächlich auf die christliche Sichtweise, insbesondere die der katholischen Kirche. Im Zusammenhang mit diesem Schwerpunkt sollen sich Anhaltspunkte ergeben, wieso die Kirche sich erst vor wenigen Jahren grundsätzlich gegen die Todesstrafe aussprach.
Die Verfasserin möchte zu Beginn der Bachelorarbeit einen kurzen Einblick in die angewandten Methoden der Hinrichtungen bieten und einen Überblick geben, wie es aktuell um die Todesstrafe bestimmt ist. Auch ein Umriss der historischen Gegebenheiten ist essenziell, da dies die Grundlage für weitere Ausführungen darstellt.
In Kapitel drei und vier werden die einzelnen Argumente, welche von Befürwortern und Gegnern aufgeführt werden, näher betrachtet. Diese Kapitel bilden mitunter den Kern der Arbeit, da sie von größter Bedeutung für die Debatte um die Todesstrafe sind.
Im Anschluss daran soll die theologische Perspektive anhand der Heiligen Schrift und den Lehrmeinungen der Kirche erläutert und näher betrachtet werden.
Zuletzt werden die wesentlichen Erkenntnisse dieser Arbeit in der Schlussbemerkung zusammengefasst und die Forschungsfragen anhand dieser Erkenntnisse beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Todesstrafe
- 2.1 Methoden der Todesstrafe
- 2.2 Die Entwicklung der Todesstrafe bis heute
- 2.3 Die aktuelle Lage am Beispiel der USA und dem Iran
- 2.3.1 Die USA
- 2.3.2 Der Iran
- 3 Begründungen für die Aufrechterhaltung der Todesstrafe
- 3.1 Die Abschreckungstheorie
- 3.2 Die Vergeltungstheorie
- 3.3 Die Prozesskosten
- 3.4 Der Schutz vor Rückfalltätern
- 3.5 Töten für Wählerstimmen
- 4 Aspekte, die gegen die Todesstrafe sprechen
- 4.1 Die Exekutionspannen
- 4.2 Juristische Aspekte zur Todesstrafe
- 4.2.1 Der Justizirrtum
- 4.2.2 Rassismus bei der Verhängung der Urteile
- 4.2.3 Unfaire Prozesse
- 4.3 Humanistische Aspekte
- 4.3.1 Die Möglichkeit zu Reue und Sühne
- 4.3.2 Die Gesellschaft und die Todesstrafe
- 4.3.3 Die eigentliche Strafe hinter der Todesstrafe
- 4.4 Missbrauch des Strafmaßes aus niederen Beweggründen
- 4.5 Ethische Aspekte zur Todesstrafe
- 4.6 Die Entmenschlichung des Täters
- 5 Positionen zur Todesstrafe in den verschiedenen Religionen
- 6 Das Christentum und die Todesstrafe
- 6.1 Aussagen der Bibel zur Todesstrafe
- 6.1.1 Das Alte Testament
- 6.1.2 Das Neue Testament
- 6.1.3 Das Menschen- und Gottesbild im Christentum
- 6.2 Stellung der katholischen Kirche zur Todesstrafe
- 7 Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Todesstrafe und analysiert die Argumente für und gegen deren Aufrechterhaltung. Ziel ist es, die Todesstrafe aus historischer und philosophischer Sicht zu beleuchten und zu klären, ob sie vertretbar ist.
- Die verschiedenen Methoden der Todesstrafe
- Die historischen Entwicklungen der Todesstrafe
- Die aktuelle Situation der Todesstrafe in ausgewählten Ländern (USA und Iran)
- Die theologische Perspektive der Todesstrafe, insbesondere aus christlicher Sicht
- Die ethischen und humanistischen Aspekte der Todesstrafe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik und die Ziele der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Geschichte und den verschiedenen Methoden der Todesstrafe. Kapitel 3 und 4 analysieren die Argumente für und gegen die Todesstrafe. Kapitel 6 befasst sich mit der christlichen Sichtweise auf die Todesstrafe und betrachtet die relevanten Bibelstellen sowie die Haltung der katholischen Kirche.
Schlüsselwörter
Todesstrafe, Abschreckungstheorie, Vergeltungstheorie, Justizirrtum, Humanismus, Ethische Aspekte, Christentum, Katholische Kirche, Bibel, Menschenbild, Gottesbild
- Citar trabajo
- S. Weber (Autor), 2022, Die Todesstrafe - darf der Mensch den Menschen töten?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1281669