Diese Arbeit geht der Frage nach, wie der griechische Kriegsgott Ares von den Menschen der antiken griechischen Welt gesehen wurde. Was hielten die Menschen von ihm? Wie wurde er verehrt? Wie war seine Repräsentation in der Kunst?
Diesen Fragen gehen wir hier auf dem Grund.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ares in Mythen und in der antiken Literatur
- Ares in der Kunst
- Ares im Kultischen und Religiösen
- Abschließende Einschätzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Wahrnehmung des Ares in der antiken griechischen Welt. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Ares von den Menschen der damaligen Zeit gesehen wurde und warum nur wenige Kulte des Kriegsgottes überliefert sind. Dazu werden verschiedene Quellen wie Mythen, Literatur, Kunst und religiöse Praktiken analysiert.
- Ares' Darstellung in Mythen und Literatur
- Die Rolle des Ares in der Kunst
- Der Einfluss des Ares auf das religiöse und kultische Leben
- Die Verbindung von Ares mit negativen Konnotationen
- Die Ambivalenz der Wahrnehmung des Ares in der griechischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Wahrnehmung des Ares in der antiken griechischen Welt. Sie begründet die Relevanz der Untersuchung durch die auffällige Seltenheit von Ares-Kulten und seiner weniger prominenten Rolle in Mythen. Die Arbeit kündigt die Analyse von Mythen, Literatur, Kunst und religiösen Aspekten an, um die Forschungsfrage zu beantworten.
Ares in Mythen und in der antiken Literatur: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung des Ares in verschiedenen Mythen und literarischen Werken. Es beleuchtet seine Abstammung (Sohn von Zeus und Hera), seine Beziehungen (Aphrodite, Phobos, Deimos, Eris) und seine Verbindung zu Krieg und Blutvergießen. Der Fokus liegt auf den vorwiegend negativen Konnotationen, die mit Ares verbunden sind, wie z.B. seine Untreue in der Affäre mit Aphrodite und seine Assoziation mit dem "Barbarenland" Thrakien. Die Analyse von Homers Darstellung des Ares als Personifikation des Krieges und die Verbindung zu barbarischen Kulturen unterstreichen die ambivalenten Aspekte seiner Darstellung. Der Mythos um Kadmos und den Drachen, sowie die Rolle des Ares in der Gründung Thebens, werden ebenfalls erörtert, um die Komplexität seines Bildes zu verdeutlichen. Die Verwendung des Namens "Ares" als Synonym für Schlacht in der homerischen Literatur wird ebenfalls untersucht, um das Verständnis seiner Rolle im griechischen Kontext zu vertiefen.
Schlüsselwörter
Ares, antike griechische Welt, Kriegsgott, Mythen, Literatur, Kunst, Religion, Kulte, Wahrnehmung, negative Konnotationen, Thrakien, Barbarismus, Aphrodite, Homer, Hesiod, Olympische Götter, Areopag.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Ares in der antiken griechischen Welt"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Wahrnehmung des griechischen Kriegsgottes Ares in der Antike. Sie befasst sich mit der Frage, wie Ares von den Menschen der damaligen Zeit gesehen wurde und warum nur wenige Kulte des Kriegsgottes überliefert sind.
Welche Quellen werden in der Arbeit analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Quellen, um die Forschungsfrage zu beantworten: Mythen, antike Literatur, Kunst und religiöse Praktiken.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem Ares' Darstellung in Mythen und Literatur, seine Rolle in der Kunst, seinen Einfluss auf das religiöse und kultische Leben, die Verbindung von Ares mit negativen Konnotationen und die Ambivalenz seiner Wahrnehmung in der griechischen Gesellschaft.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Ares in Mythen und Literatur, Ares in der Kunst, Ares im Kultischen und Religiösen und eine abschließende Einschätzung. Jedes Kapitel fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen.
Wie wird Ares in Mythen und Literatur dargestellt?
Das Kapitel "Ares in Mythen und in der antiken Literatur" analysiert die Darstellung des Ares in verschiedenen Mythen und literarischen Werken. Es beleuchtet seine Abstammung, seine Beziehungen (z.B. zu Aphrodite), seine Verbindung zu Krieg und Blutvergießen und die vorwiegend negativen Konnotationen, die mit ihm verbunden sind (z.B. seine Untreue und seine Assoziation mit dem "Barbarenland" Thrakien). Die Analyse von Homers Darstellung des Ares und die Verwendung seines Namens als Synonym für Schlacht werden ebenfalls untersucht.
Welche Rolle spielt Ares in der Kunst und Religion?
Die Hausarbeit untersucht auch die Rolle des Ares in der Kunst und im kultischen und religiösen Leben der Antike. Dies beinhaltet die Analyse seiner Darstellung in der Kunst und den Einfluss, den er auf religiöse Praktiken hatte. Die Seltenheit von Ares-Kulten wird thematisiert und erklärt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ares, antike griechische Welt, Kriegsgott, Mythen, Literatur, Kunst, Religion, Kulte, Wahrnehmung, negative Konnotationen, Thrakien, Barbarismus, Aphrodite, Homer, Hesiod, Olympische Götter, Areopag.
Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wurde Ares in der antiken griechischen Welt wahrgenommen?
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die abschließende Einschätzung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bietet eine umfassende Bewertung der Wahrnehmung des Ares in der antiken griechischen Welt.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnten Sie einen Link zu einer weiterführenden Quelle einfügen, falls vorhanden)
- Quote paper
- Ove Frank (Author), 2018, Die Wahrnehmung des Ares in der antiken griechischen Welt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1281656