Den Termini extrinsische Motivation und intrinsische Motivation wird im Kontext von schulischer Lern- und Aufgabenmotivation eine bedeutsame Wichtigkeit zugesprochen. In der vorliegenden Ausarbeitung werden die Begriffe der extrinsischen Motivation und der intrinsischen Motivation zunächst definiert und Kontraste beider Motivationsformen herausgestellt. Im Rahmen der intrinsischen Motivation wird die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan angeführt. Im Hinblick auf schulische Lernprozesse werden Aspekte der Selbstbestimmungstheorie hervorgebracht, die für die unterrichtliche Praxis nutzbar gemacht werden können. Ferner wird auf kritisch zu beleuchtende Aspekte der Selbstbestimmungstheorie im Zusammenhang von Schule und Unterricht Bezug genommen.
Inhaltsverzeichnis
- Intrinsische und extrinsische Motivation
- Die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan
- Intrinsisch motivationsfördernder Unterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Konzepte der intrinsischen und extrinsischen Motivation im Kontext schulischen Lernens, mit besonderem Fokus auf die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan. Ziel ist es, ein Verständnis für die Bedeutung dieser Motivationsformen für erfolgreiches Lernen zu entwickeln und didaktische Ansätze für die Förderung intrinsischer Motivation im Unterricht aufzuzeigen.
- Definition und Unterscheidung intrinsischer und extrinsischer Motivation
- Die Selbstbestimmungstheorie und ihre Bedeutung für die Motivation
- Der Einfluss extrinsischer Motivation auf intrinsische Motivation
- Methoden zur Förderung intrinsischer Motivation im Unterricht
- Die Rolle der Lehrkraft bei der Förderung intrinsischer Motivation
Zusammenfassung der Kapitel
Intrinsische und extrinsische Motivation: Dieser Abschnitt definiert die Begriffe intrinsische und extrinsische Motivation im Kontext von Lern- und Aufgabenmotivation. Intrinsische Motivation wird als Handlungsursache aus eigenem Interesse oder Neugierde beschrieben, während extrinsische Motivation durch äußere Belohnungen oder Bestrafungen angetrieben wird. Es werden die tätigkeitszentrierte und gegenstandszentrierte intrinsische Motivation unterschieden und anhand von Beispielen (z.B. Lesen als Tätigkeit vs. Beschäftigung mit bestimmter Literatur) verdeutlicht. Extrinsische Motivation wird im Kontext von positiven Konsequenzen (gute Noten, Lob) und negativen Konsequenzen (negative Bewertung, Sanktionen) erläutert. Die Abhängigkeit der extrinsischen Motivation von der individuellen Bewertung von Aufwand und Konsequenzen wird betont.
Die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan: Dieses Kapitel behandelt die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan, welche das Grundbedürfnis des Menschen nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit postuliert. Diese Bedürfnisse werden als Grundlage für intrinsisch motiviertes Handeln gesehen, welches durch selbstbestimmtes und kompetentes Empfinden gekennzeichnet ist. Der Einfluss von äußeren Kontrollen und negativem Feedback auf die intrinsische Motivation wird diskutiert, wobei die situationsabhängige Wirkung dieser Einflüsse hervorgehoben wird. Kritisch wird die Annahme einer immer negativen Beeinflussung der intrinsischen Motivation durch extrinsische Motivation hinterfragt, da Studien zeigen, dass extrinsische Motivation die intrinsische Motivation unter bestimmten Bedingungen sogar aufrechterhalten kann. Die Bedeutung der Art der Rückmeldung (selbständigkeitsfördernd vs. einschränkend) wird betont. Schließlich wird die Möglichkeit eines Zusammenwirkens beider Motivationsformen dargestellt und anhand des Beispiels eines Medizinstudiums illustriert, welches sowohl intrinsisch (Interesse an Tätigkeit und Gegenstand) als auch extrinsisch (sozialer Aspekt, Gehalt) motiviert sein kann. Die Notwendigkeit einer sinnvollen Integration beider Motivationsformen wird unterstrichen.
Intrinsisch motivationsfördernder Unterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung eines intrinsisch motivationsfördernden Unterrichts. Es wird die Bedeutung der intrinsischen Motivation der Lehrkraft selbst betont, da diese als Vorbild wirkt. Die Gestaltung einer lernförderlichen Umgebung, z.B. durch Bereitstellung verschiedener Materialien und die freie Wahl der Schüler, wird als förderlich für die intrinsische Motivation dargestellt. Die Wahl der Unterrichtsform wird als entscheidend angesehen; Frontalunterricht wird als weniger förderlich eingeschätzt. Die Partizipation der Schüler an der Themenauswahl, sei es durch Umfragen oder Teilauswahl durch die Lehrkraft, wird als Methode zur Förderung der Selbstbestimmung genannt. Projektarbeit wird als besonders intrinsisch motivierende Methode hervorgehoben, da sie Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein fördert. Die Notwendigkeit, die Schüler in ihren Neigungen zu unterstützen und neue Interessensgebiete zu erschließen, wird betont. Abschließend wird die Notwendigkeit, die Annahme einer negativen Beeinflussung intrinsischer Motivation durch extrinsische Motivation zu überwinden, hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Selbstbestimmungstheorie, Deci und Ryan, Autonomie, Kompetenz, soziale Eingebundenheit, Lernmotivation, Unterrichtsgestaltung, intrinsisch motivationsfördernder Unterricht, Schülermotivation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Intrinsische und Extrinsische Motivation im schulischen Lernen
Was sind die Hauptthemen der Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit intrinsischer und extrinsischer Motivation im schulischen Kontext, insbesondere im Hinblick auf die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan. Sie untersucht die Definition und Unterscheidung beider Motivationsformen, den Einfluss extrinsischer Motivation auf intrinsische Motivation, und vor allem Methoden zur Förderung intrinsischer Motivation im Unterricht.
Was ist die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan?
Die Selbstbestimmungstheorie postuliert das Grundbedürfnis des Menschen nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit als Grundlage für intrinsisch motiviertes Handeln. Die Theorie beleuchtet den Einfluss äußerer Kontrollen und Feedbacks auf die intrinsische Motivation und hinterfragt kritisch die Annahme einer stets negativen Beeinflussung durch extrinsische Motivation. Sie betont die Bedeutung der Art der Rückmeldung und die Möglichkeit eines sinnvollen Zusammenwirkens beider Motivationsformen.
Wie lässt sich intrinsische Motivation im Unterricht fördern?
Die Arbeit empfiehlt die Gestaltung einer lernförderlichen Umgebung mit vielfältigen Materialien und Wahlmöglichkeiten für die Schüler. Partizipation an der Themenauswahl, Projektarbeit und die Berücksichtigung der Schülerinteressen sind wichtige Aspekte. Auch die Vorbildfunktion der Lehrkraft und die Wahl geeigneter Unterrichtsformen (weg von Frontalunterricht) spielen eine entscheidende Rolle. Die Überwindung der Annahme einer ausschließlich negativen Beeinflussung intrinsischer Motivation durch extrinsische Motivation ist ebenfalls ein wichtiges Thema.
Wie werden intrinsische und extrinsische Motivation definiert und unterschieden?
Intrinsische Motivation wird als Handlungsursache aus eigenem Interesse oder Neugierde beschrieben, während extrinsische Motivation durch äußere Belohnungen oder Bestrafungen angetrieben wird. Die Arbeit unterscheidet zwischen tätigkeitszentrierter und gegenstandszentrierter intrinsischer Motivation und erläutert extrinsische Motivation im Kontext positiver und negativer Konsequenzen. Die Abhängigkeit der extrinsischen Motivation von der individuellen Bewertung von Aufwand und Konsequenzen wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Selbstbestimmungstheorie, Deci und Ryan, Autonomie, Kompetenz, soziale Eingebundenheit, Lernmotivation, Unterrichtsgestaltung, intrinsisch motivationsfördernder Unterricht, Schülermotivation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu intrinsischer und extrinsischer Motivation, der Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan und intrinsisch motivationsförderndem Unterricht. Jedes Kapitel fasst die wesentlichen Aspekte des jeweiligen Themas zusammen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein Verständnis für die Bedeutung intrinsischer und extrinsischer Motivation für erfolgreiches Lernen zu entwickeln und didaktische Ansätze für die Förderung intrinsischer Motivation im Unterricht aufzuzeigen.
- Quote paper
- Bianca Butterweck (Author), 2016, Intrinsische und extrinsische Motivation. Die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan im schulischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1281520