Diese Arbeit geht der Frage nach, welchen Nutzen digitale Medien als Mittel der unterstützten Kommunikation für Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung haben. Am Beispiel des Tablets soll erläutert und welche Bedeutung dies für die pädagogischen Fachkräfte hat.
Wir leben im Zeitalter der Digitalisierung und auch wenn es umstritten ist, welche Risiken digitale Medien auf unsere Kinder haben, so ist auf jeden Fall unumstritten, dass sie im Alltag unserer Kinder stetig präsent sind und auch im Bereich der unterstützten Kommunikation immer mehr Einzug nimmt. Nach den entsprechenden Bildungsvereinbarungen der jeweiligen Bundesländer ist sowohl die Inklusion als auch die Medienbildung ein Auftrag der frühkindlichen Bildung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsmethode
- 3. Begriffsklärungen
- 3.1. Autismus-Spektrum-Störung
- 3.1.1. Allgemeines
- 3.1.2. Symptome
- 3.2. Digitale Medien
- 3.3. Unterstützte Kommunikation
- 4. Nutzen digitaler Medien zur Unterstützten Kommunikation
- 5. Bedeutung für Fachkräfte
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einsatz digitaler Medien, insbesondere Tablets, als Mittel der Unterstützten Kommunikation für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung. Der Fokus liegt dabei auf dem Nutzen dieser Medien und ihrer Bedeutung für pädagogische Fachkräfte. Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und untersucht, wie digitale Medien die Kommunikation und Interaktion von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung fördern können.
- Definition und Charakteristika der Autismus-Spektrum-Störung
- Die Bedeutung der Unterstützten Kommunikation für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung
- Der Einsatz digitaler Medien in der Unterstützten Kommunikation
- Der Nutzen von Tablets als Kommunikationshilfe für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung
- Die Rolle pädagogischer Fachkräfte im Umgang mit digitalen Medien in der Unterstützten Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und führt in die Thematik der Autismus-Spektrum-Störung und der Unterstützten Kommunikation ein. Sie skizziert die Problematik der Kommunikationsschwierigkeiten von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung und die Bedeutung digitaler Medien in diesem Kontext. Das zweite Kapitel erläutert die Forschungsmethode, welche auf einer Literaturrecherche basiert. Das dritte Kapitel liefert die Begriffsklärungen zu Autismus-Spektrum-Störung, digitalen Medien und Unterstützter Kommunikation, um ein gemeinsames Verständnis der wichtigsten Begriffe zu schaffen. Das vierte Kapitel geht auf den Nutzen digitaler Medien für die Unterstützte Kommunikation bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung ein, während das fünfte Kapitel die Bedeutung dieser Medien für pädagogische Fachkräfte beleuchtet.
Schlüsselwörter
Autismus-Spektrum-Störung, Unterstützte Kommunikation, digitale Medien, Tablets, Inklusion, Medienbildung, Kommunikationsschwierigkeiten, Interaktion, pädagogische Fachkräfte, frühkindliche Bildung, Literaturrecherche.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Digitale Medien zur unterstützten Kommunikation bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung. Beispiel des Tablets, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1281512