Diese Arbeit beleuchtet, dass der verantwortungsvolle und effiziente Umgang mit Energie in Zeiten steigender Energiekosten und schrumpfender Ressourcen der konventionellen Energieträger immer mehr an Bedeutung gewinnt. Systematisches Umdenken hinsichtlich der Reduktion von Treibhausgasemissionen erlangt bei Endverbrauchern immer mehr an Aufmerksamkeit. Die stetig ansteigende Antipathie hinsichtlich Stromerzeugung durch primäre Energieträger aus fossilen Brennstoffen befindet sich derzeit in einem Wandlungsprozess. Durch diesen Wandlungsprozess findet der Energiemix durch erneuerbare Energien einen festen Platz in der Energieversorgung. Der stetig ansteigende Energiebedarf, hervorgerufen durch den Bevölkerungszuwachs, kann mit den herkömmlichen fossilen Brennstoffen nicht ganz abgedeckt werden. Durch diesen stark ansteigenden Zuwachs und der extremen Ausbeutung der natürlichen fossilen Ressourcen kommt es bereits zu erheblichen Umweltproblemen. Diese Arbeit widmet sich daher im ersten Kapitel um die Primärenergiequelle "Kohle" und dem weltweiten Verwendungsbedarf sowie die CO₂-Emission. Im Gegenbegriff setzen wir uns mit der erneuerbaren Energie auseinander und deren Einsatz-gebiete sowie die prozentuale Platzierung weltweit. Es sollte auch der Kontext der CO₂-Emission zwischen Kohle und erneuerbarer Energie erstellt werden. Im Kapitel 3 wird versucht, "Kohle" durch erneuerbare Energiequellen zu substituieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORETISCHER UND DEFINITORISCHER HINTERGRUND
- 2.1 Entstehungsgeschichte der Kohle
- 2.1.1 Primärenergieträger Kohle
- 2.1.2 Einsatzgebiete der Kohle
- 2.1.3 Weltweiter Kohleverbrauch und CO2-Emission durch Kohle
- 2.2 Erneuerbare Energien
- 2.2.1 Weltweiter Anteil an erneuerbarer Energie
- 2.2.2 Arten und Lagerstätten von erneuerbaren Energiequellen
- 2.2.2.1 Windenergie
- 2.2.2.2 Solarenergie
- 2.2.2.3 Biomasse
- 2.2.2.4 Geothermie
- 2.2.2.5 Wasserkraft
- 3. ISTZUSTAND UND ZUKUNFT KOHLE VS. ERNEUERBARE ENERGIEN (2011 – 2035)
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Primärenergie Kohle Weltweit (2011 - 2035)
- 3.3 Unterschied in der CO2-Belastung
- 3.3.1 Kann man CO2 Emissionen aus fossilen Brennstoffen durch erneuerbare Energiequellen ersetzen?
- 3.3.2 Wieviel CO2 Emissionen gibt es?
- 3.3.3 Wieviel von der gesamten CO2 Emission ist von Kohle verursacht?
- 3.3.4 Wie kann man CO2 ersetzen und wieviel?
- 4. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Einsatz von Kohle als Primärenergieträger im Vergleich zu erneuerbaren Energiequellen. Der Fokus liegt auf der weltweiten Verwendung von Kohle, den damit verbundenen CO2-Emissionen und der Frage, ob und inwieweit diese Emissionen durch erneuerbare Energiequellen ersetzt werden können.
- Entstehungsgeschichte der Kohle und deren Bedeutung als Primärenergieträger
- Die Rolle erneuerbarer Energien im globalen Energiemix
- Der Vergleich von Kohle und erneuerbaren Energien in Bezug auf CO2-Emissionen
- Die Substitution von fossilen Brennstoffen durch erneuerbare Energiequellen
- Zukunftsperspektiven für die Energieversorgung im Kontext von Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Bedeutung eines effizienten Umgangs mit Energie in Zeiten steigender Energiekosten und schrumpfender Ressourcen beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Wandel hin zu erneuerbaren Energien als Alternative zu fossilen Brennstoffen. Kapitel 2 befasst sich mit der Entstehungsgeschichte der Kohle, ihrer Bedeutung als Primärenergieträger, den Einsatzgebieten und dem weltweiten Kohleverbrauch. Darüber hinaus werden erneuerbare Energiequellen und deren Anteil am globalen Energiemix beleuchtet. Kapitel 3 untersucht den Istzustand und die Zukunftsperspektive der Kohle im Vergleich zu erneuerbaren Energien. Dabei werden die Unterschiede in der CO2-Belastung und die Frage der Substitution von fossilen Brennstoffen durch erneuerbare Energien diskutiert.
Schlüsselwörter
Primärenergieträger, Kohle, Erneuerbare Energien, CO2-Emissionen, Substitution, Nachhaltigkeit, Energiemix, Energieversorgung, Umweltprobleme.
- Quote paper
- Anonym (Author), Primäre Energiequellen. Status quo und Möglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1281334