Dieser Beitrag soll Probleme bei der gesundheitlichen Situation und Versorgung von Asylsuchenden und Flüchtlingen in Deutschland und Strategien zur Verbesserung des Impfstatus und damit zur Prävention von Infektionskrankheiten aufzeigen.
Geflüchtete und Asylsuchende gehören zu den gesundheitlich besonders belasteten Personengruppen in Deutschland. Sie leiden unter den Folgen der mangelhaften Versorgung in den Gesundheitssystemen im Herkunftsland. Darüber hinaus sind Geflüchtete häufig aufgrund der Umstände ihrer Flucht traumatisiert. Außerdem sind sie durch den prekären Aufenthaltsstatus in Deutschland besonderen Belastungen ausgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Gesundheitliche Situation von Geflüchteten und Asylsuchenden in Deutschland
- 2.1 Anzahl und Herkunft der Asylantragsteller im Jahr 2016
- 2.2 Gesundheitssituation bei Aufnahme (Erstaufnahmeuntersuchung)
- 2.3 Daten zur gesundheitlichen Situation bezogen auf Infektionskrankheiten
- 3 Herausforderung für Public Health
- 3.1 Maßnahmen zur besseren Prävention von Infektionskrankheiten zum Beispiel Verbesserung des Impfstatus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Beitrag befasst sich mit den Herausforderungen von Public Health im Kontext von Flucht und Gesundheit in Deutschland. Der Fokus liegt auf der gesundheitlichen Situation von Asylsuchenden und Geflüchteten, wobei die Anzahl und Herkunft der Asylantragsteller im Jahr 2016, die Gesundheitssituation bei Aufnahme sowie die Daten zur gesundheitlichen Situation bezogen auf Infektionskrankheiten beleuchtet werden. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Verbesserung des Impfstatus und damit zur Prävention von Infektionskrankheiten thematisiert.
- Gesundheitliche Situation von Asylsuchenden und Geflüchteten in Deutschland
- Herausforderungen für Public Health
- Prävention von Infektionskrankheiten
- Verbesserung des Impfstatus
- Asylbewerberleistungsgesetz (AsybLG)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Der Beitrag stellt die aktuelle Situation von Asylsuchenden und Geflüchteten in Deutschland vor und beleuchtet die Herausforderungen, die diese Gruppe für Public Health darstellt. Die steigende Anzahl von Asylantragstellern im Jahr 2016 wird hervorgehoben, sowie die Dauer des Asylverfahrens und die unterschiedlichen Aufenthaltsstatus nach dem Verfahren.
2 Gesundheitliche Situation von Asylsuchenden und Geflüchteten in Deutschland
Es wird die Definition von Asylsuchenden und Flüchtlingen nach dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) erläutert. Das Asylbewerberleistungsgesetz (AsybLG) wird als Grundlage für die Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden in Deutschland vorgestellt.
2.1 Anzahl und Herkunft der Asylantragsteller im Jahr 2016
Der Beitrag präsentiert Daten des BAMF zum Stand 31.12.2016 über die Anzahl der Asylanträge aus verschiedenen Herkunftsländern. Es wird deutlich, dass die Mehrheit der Antragsteller aus Syrien, Afghanistan und Irak stammt.
Schlüsselwörter
Public Health, Flucht, Gesundheit, Asylsuchende, Geflüchtete, Asylverfahren, Impfstatus, Infektionskrankheiten, Asylbewerberleistungsgesetz (AsybLG), Erstaufnahmeuntersuchung, Herkunft, Anzahl, Prävention.
- Quote paper
- Nico Günther-Gottschalg (Author), 2017, Herausforderungen von Public Health im Kontext von Flucht und Gesundheit. Prävention von Infektionskrankheiten und Verbesserung des Impfstatus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1281208