Das Konsumentenverhalten gliedert sich in impulsive, limitierte, habitualisierte sowie extensiven Kaufentscheidungen. Impulskäufe zeichnen sich dabei durch ein sehr geringes Maß an kognitiver Steuerung bei gleichzeitig großem Einfluss von Emotionen und spontanen Eindrücken aus. In der vorliegenden Arbeit werde ich die impulsiven Kaufentscheidungen näher darstellen und anhand einer Studie von Silvera, Lavack und Kropp aus dem Jahr 2008 die aktuellen Ergebnisse zusammenfassen, bevor ich auf die Studie “Impulsive Consumer Buying as a Result of Emotions” von Peter Weinberg und Wolfgang Gottwald der Universität von Paderborn genauer eingehe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Impulskäufe
- Aktueller Forschungsstand
- Überblick
- Aktuelle Studie
- Studie: Impulsive Consumer Buying as a Result of Emotions
- Beschreibung der Studie
- Durchführung der Studie
- Ergebnisse der Studie
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Eigenes Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Ungeplante Käufe“ und analysiert das Phänomen der Impulskäufe im Kontext des Konsumentenverhaltens. Ziel ist es, die aktuellen Forschungsstände zum Thema Impulskäufe darzustellen und anhand einer konkreten Studie die Zusammenhänge zwischen Emotionen und impulsivem Kaufverhalten zu untersuchen.
- Definition und Charakterisierung von Impulskäufen
- Aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Impulskäufe
- Emotionen als Einflussfaktor auf impulsive Kaufentscheidungen
- Analyse einer konkreten Studie zum Thema Impulsive Consumer Buying as a Result of Emotions
- Zusammenfassung der Ergebnisse und kritische Reflexion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Ungeplante Käufe“ ein und definiert den Begriff des Käuferverhaltens. Sie stellt die verschiedenen Arten von Kaufentscheidungen vor, wobei der Fokus auf impulsive Kaufentscheidungen gelegt wird.
Das Kapitel „Impulskäufe“ beschreibt die Merkmale und Charakteristika von Impulskäufen. Es werden verschiedene Arten von Impulskäufen unterschieden und die Bedeutung von Emotionen und Reizen im Kaufprozess hervorgehoben.
Der aktuelle Forschungsstand zum Thema Impulskäufe wird im dritten Kapitel dargestellt. Es werden verschiedene Studien und Ansätze zur Erforschung von Emotionen und Gesichtsausdrücken vorgestellt.
Im vierten Kapitel wird die Studie „Impulsive Consumer Buying as a Result of Emotions“ von Peter Weinberg und Wolfgang Gottwald der Universität von Paderborn genauer betrachtet. Die Studie untersucht den Einfluss von Emotionen auf impulsive Kaufentscheidungen und präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Impulskäufe, Konsumentenverhalten, Emotionen, Kaufentscheidungen, Marketing, Point of Sale, Studie, Forschung, Ergebnisse, Fazit.
- Citation du texte
- Christoph Friedrichs (Auteur), 2008, Was zeichnet impulsive Kaufentscheidungen aus? Zur Studie “Impulsive Consumer Buying as a Result of Emotions” von Peter Weinberg und Wolfgang Gottwald, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128108