Ziele: Der Auszubildende soll das Herstellen von Bauteilen und Baugruppen beherrschen und soll Werkstücke durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren herstellen.
Das Herstellen von Bohrungen in Werkstücke ist einer der täglichen Aufgaben des Industriemechanikers. Es ist daher ein sicherer Umgang mit der Bohrmaschine und den Hilfsmitteln notwendig. Für Übungszwecke soll mit der Standbohrmaschine 2 Löcher in 5 Flacheisen gebohrt werden. Es ist dabei sehr wichtig darauf zu achten, dass die Unfallverhütungsvorschriften eingehalten werden. Aus einer Fertigungszeichnung kann genau entnommen werden, wo die Bohrungen gefertigt werden. Bei der Auswahl des Bohrers muss darauf geachtet werden, dass der Bohrer nicht stumpf oder beschädigt ist. Das Flacheisen wird angerissen, gekörnt, eingespannt, gebohrt und entgratet. Wenn alle Arbeitsschritte erledigt sind, muss geprüft werden, ob die Bohrungsdurchmesser und die Positionen mit der Zeichnung übereinstimmen. Diese Aufgabe soll mein Auszubildender nach erfolgreicher Unterweisung übernehmen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Formaler Teil
- 1. Thema der Unterweisung
- 2. Einbindung in einen Auftrags- oder Geschäftsprozess
- 3. Erläuterung zum Lerninhalt
- 4. Richtlernziel
- 5. Groblernziel
- 6. Feinlernziele
- 6.1 Psychomotorisches Lernziel
- 6.2 Kognitives Lernziel
- 6.3 Affektives Lernziel
- 7. Ausgangssituation
- 7.1 Beschreibung des Lehrlings/der Lehrlinge
- 7.2 Vorkenntnisse (kognitiv)
- 7.3 Fertigkeiten (psychomotorisch)
- 7.4 Rahmenbedingungen
- 7.5 Ausbildungsmittel
- 8. Geplante Dauer der Unterweisung
- 9. Methodenwahl/Didaktische Prinzipien
- 9.1 Begründung der Methodenwahl
- 9.2 Didaktische Prinzipien
- 9.2.1 Orientierung an Lernzielen
- 9.2.2 Aktivitätsförderung
- 9.2.3 Fasslichkeit
- 9.2.4 Individualisierung und Differenzierung
- 9.2.5 Lernerfolgssicherung und Transfer
- Sicherer Umgang mit der Standbohrmaschine und den Hilfsmitteln
- Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften
- Fachgerechte Auswahl von Bohrern und Werkzeugen
- Präzises Arbeiten und Einhaltung von Toleranzen
- Selbstständige Planung und Durchführung des Arbeitsauftrags
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden das sichere und fachgerechte Bohren von Löchern mit einer Standbohrmaschine zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung unter Berücksichtigung von Sicherheitsvorschriften und der Einhaltung von Toleranzen. Der Auszubildende soll am Ende der Unterweisung in der Lage sein, die Aufgabe selbstständig und fehlerfrei auszuführen.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Formaler Teil: Dieser Abschnitt dient der strukturierten Darstellung des Unterweisungsplans. Er beinhaltet die Definition des Themas (Bohren mit der Standbohrmaschine), die Einordnung in den betrieblichen Ablauf, eine detaillierte Beschreibung des Lerninhalts, die Definition von Richt-, Grob- und Feinlernziele, die Beschreibung der Ausgangssituation des Auszubildenden (Vorkenntnisse, Fertigkeiten), die geplante Dauer der Unterweisung und die gewählte Methodik (4-Stufen-Methode) mit Begründung und didaktischen Prinzipien. Die einzelnen Punkte beschreiben detailliert den Lernprozess und die zu erreichenden Kompetenzen des Auszubildenden.
7. Ausgangssituation: Dieser Teil beschreibt den Auszubildenden (16 Jahre, männlich, 1. Lehrjahr, Fachoberschulreife), seine kognitiven Vorkenntnisse (z.B. Lesen von Zeichnungen, Sicherheitsmaßnahmen), seine psychomotorischen Fertigkeiten (Umgang mit Maschinen) und die Rahmenbedingungen der Unterweisung (Werkstatt, zur Verfügung stehende Materialien und Werkzeuge). Diese Informationen sind essentiell für die Anpassung der Unterweisung an den individuellen Kenntnisstand des Auszubildenden und die optimale Gestaltung des Lernprozesses.
9. Methodenwahl/Didaktische Prinzipien: Hier wird die 4-Stufen-Methode als Unterweisungsmethode gewählt und detailliert erläutert. Die Begründung der Methodenwahl liegt in der Effektivität und der Möglichkeit für den Auszubildenden, jederzeit Rückfragen zu stellen und den Lernprozess aktiv mitzugestalten. Die Beschreibung der vier Stufen (Vorbereiten und Motivieren, Vormachen und Erklären, Ausführungsversuche, Üben und Festigen) unterstreicht die didaktische Struktur. Die integrierten didaktischen Prinzipien (Orientierung an Lernzielen, Aktivitätsförderung, Fasslichkeit, Individualisierung und Differenzierung, Lernerfolgssicherung und Transfer) sichern einen optimalen Lernprozess.
Schlüsselwörter
Standbohrmaschine, Bohren, Unfallverhütung, Sicherheitsvorschriften, Feinlernziele, 4-Stufen-Methode, Toleranzen, Werkzeuge, Materialien, Ausbildung, Industriemechaniker.
Unterweisungsplan: Standbohrmaschine - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieses Unterweisungsplans?
Dieser Unterweisungsplan beschreibt detailliert die Ausbildung im sicheren und fachgerechten Bohren mit einer Standbohrmaschine. Er umfasst einen formalen Teil mit Lernzielen, Ausgangssituation des Auszubildenden, Methodenwahl und didaktischen Prinzipien, sowie Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Der Unterweisungsplan zielt darauf ab, dem Auszubildenden den sicheren Umgang mit der Standbohrmaschine, die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, die fachgerechte Auswahl von Werkzeugen, präzises Arbeiten und die Einhaltung von Toleranzen zu vermitteln. Der Auszubildende soll die Aufgabe am Ende selbstständig und fehlerfrei ausführen können.
Welche Methoden werden angewendet?
Als Unterweisungsmethode wird die 4-Stufen-Methode verwendet. Diese Methode beinhaltet die Phasen Vorbereiten und Motivieren, Vormachen und Erklären, Ausführungsversuche und Üben und Festigen. Diese Methode wurde aufgrund ihrer Effektivität und der Möglichkeit für den Auszubildenden, jederzeit Rückfragen zu stellen, gewählt.
Welche didaktischen Prinzipien werden berücksichtigt?
Der Unterweisungsplan orientiert sich an den Lernzielen, fördert die Aktivität des Auszubildenden, stellt auf Fasslichkeit des Lernstoffes Wert, berücksichtigt Individualisierung und Differenzierung und stellt die Lernerfolgssicherung und den Transfer des Gelernten sicher.
Wie wird die Ausgangssituation des Auszubildenden berücksichtigt?
Der Plan berücksichtigt die Vorkenntnisse (kognitiv, z.B. Lesen von Zeichnungen) und Fertigkeiten (psychomotorisch, z.B. Umgang mit Maschinen) des Auszubildenden. Die Rahmenbedingungen (Werkstatt, Materialien, Werkzeuge) werden ebenfalls berücksichtigt, um die Unterweisung optimal an den individuellen Kenntnisstand anzupassen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Standbohrmaschine, Bohren, Unfallverhütung, Sicherheitsvorschriften, Feinlernziele, 4-Stufen-Methode, Toleranzen, Werkzeuge, Materialien, Ausbildung, Industriemechaniker.
Wie ist der Unterweisungsplan strukturiert?
Der Plan ist in einen formalen Teil (mit Themenbeschreibung, Lernzielen, Ausgangssituation und Methodenwahl), eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter gegliedert. Die Struktur ermöglicht eine systematische und übersichtliche Darstellung des Lernprozesses.
Für wen ist dieser Unterweisungsplan gedacht?
Dieser Unterweisungsplan ist für Auszubildende (hier beispielhaft ein 16-jähriger Industriemechaniker im 1. Lehrjahr) gedacht, die das Bohren mit einer Standbohrmaschine erlernen sollen.
- Quote paper
- Nico Müller (Author), 2022, Das Bohren von Löchern mit einer Standbohrmaschine (Unterweisung Industriemechaniker/-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1280990