Im Rahmen dieser Ausarbeitung sollen bestimmte Entwicklungstendenzen aufgegriffen und die Optimierungspotentiale des Liquiditätsmanagements aufgezeigt werden. Dabei erfolgt neben der Darstellung diverser Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung eine allgemeine und interdisziplinäre Betrachtungsweise des Liquiditätsmanagements, welche den Kern dieser Ausarbeitung repräsentiert. In diesem Zusammenhang werden somit Maßnahmen zur Bereitstellung der Liquidität und sowohl die Steuerung und Allokation dieser, wie auch der Freisetzung bereits im Unternehmen gebundener Liquidität erläutert. Durch eine Vielzahl von Möglichkeiten kann das Liquiditätsmanagement dadurch direkten Einfluss auf den Wert des Unternehmens und dessen Reputation gegenüber Externen nehmen. Hierbei schließt sich der Kreis, indem durch die getroffenen Maßnahmen eine gewisse Unabhängigkeit des Unternehmens erzielt und gleichzeitig dessen Ausgangsposition zur weiterführenden Bereitstellung zusätzlicher Liquidität verbessert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemdarstellung und Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung
- Formen der Außenfinanzierung
- Außenfinanzierte Eigenfinanzierung
- Außenfinanzierte Fremdfinanzierung
- Formen der Innenfinanzierung
- Innenfinanzierte Eigenfinanzierung
- Innenfinanzierte Fremdfinanzierung
- Grundlagen des Liquiditätsmanagements
- Definition und Begriffsabgrenzung
- Definition Liquidität
- Begriffsabgrenzung zum Working Capital Management
- Ermittlung und Beurteilung der Zahlungsfähigkeit des Unternehmens
- Statische Liquiditätsanalyse
- Dynamische Liquiditätsanalyse
- Konzeptionelle Bestandteile des Liquiditätsmanagements
- Finanzstatus
- Liquiditätsplanung
- Liquiditätssteuerung
- Liquiditätscontrolling
- Liquiditätsrisikomanagement
- Definition des Liquiditätsrisikos
- Ableitung von Strategien zur Begegnung des Liquiditätsrisikos
- Möglichkeiten zur optimierten Allokation der Unternehmensliquidität
- Implementierung und Entwicklung eines Cash Pools
- Implementierung von Maßnahmen zur Verbesserung des Working Capitals
- Implementierung und Entwicklung der unternehmensinternen Verrechnung
- Wandlung innerhalb der Unternehmensfinanzierung
- Anpassung der Kennzahlen durch Modifikation der Bilanzstruktur
- Auswirkung auf die Determinanten zur Ermittlung des Unternehmenswerts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der Optimierung des Liquiditätsmanagements in Unternehmen. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie sich die Liquidität eines Unternehmens verbessern lässt und welche Auswirkungen dies auf die Unternehmensfinanzierung hat.
- Die verschiedenen Formen der Unternehmensfinanzierung
- Die Grundlagen des Liquiditätsmanagements und seine Bestandteile
- Möglichkeiten zur optimierten Allokation der Unternehmensliquidität
- Die Wandlung der Unternehmensfinanzierung durch ein optimiertes Liquiditätsmanagement
- Die Auswirkungen des Liquiditätsmanagements auf die Determinanten des Unternehmenswerts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Liquiditätsmanagements ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der wirtschaftlichen Entwicklung. Es werden die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt. Kapitel 2 befasst sich mit den verschiedenen Formen der Unternehmensfinanzierung, sowohl der Außen- als auch der Innenfinanzierung. In Kapitel 3 werden die Grundlagen des Liquiditätsmanagements detailliert behandelt, einschließlich der Definition, der Begriffsabgrenzung, der Ermittlung und Beurteilung der Zahlungsfähigkeit und der konzeptionellen Bestandteile. Kapitel 4 zeigt verschiedene Möglichkeiten zur optimierten Allokation der Unternehmensliquidität auf, z. B. die Implementierung eines Cash Pools oder die Verbesserung des Working Capitals. Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen des Liquiditätsmanagements auf die Unternehmensfinanzierung, insbesondere auf die Anpassung der Kennzahlen und die Determinanten zur Ermittlung des Unternehmenswerts.
Schlüsselwörter
Liquiditätsmanagement, Unternehmensfinanzierung, Cash Pooling, Working Capital Management, Unternehmenswert, Bilanzstruktur, Kennzahlen, Rentabilität, Zahlungsfähigkeit.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2016, Optimierungspotential der Unternehmensliquidität und Beeinflussung der Unternehmensfinanzierung mittels Liquiditätsmanagement, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1280987