Ziel dieser Arbeit ist es, die Genrekonventionen von Heft- und New Adult-Romanen herauszuarbeiten. Gleichzeitig wird nachgewiesen, dass sowohl triviale Liebesromane als auch New Adult-Romane sich den gleichen genretypischen Konventionen bedienen. Zudem soll aufgezeigt werden, wie Film, soziale Medien sowie moderne Kommunikationsformen den modernen Unterhaltungsroman beeinflussen. Hier zeigen Parallelen zu Drehbuchtheorien eine Erklärung auf, wieso New Adult-Romane leicht verfilmbar sind.
Im Vordergrund dieser Arbeit stehen die Genrekonfigurationen beider Genres. Die Arbeit untersucht, welche konstituierenden Faktoren in Heftromanen und New Adult-Romanen bedient werden, um eine Identifikationsfläche für die Leser:innen zu schaffen, und welche stilistischen Besonderheiten vorliegen. Im praktischen Teil der Arbeit werden die herausgearbeiteten Genrekonfigurationen innerhalb der ausgewählten Primärtexte, u.a. 'Someone to stay' von Laura Kneidl, analysiert und miteinander verglichen, insbesondere in Bezug auf Fragen, die junge Frauen in der Gegenwart beschäftigen, darunter nach Identität, Selbstbild sowie feministischen Standpunkten. Die inhaltliche Analyse der Primärtexte zeigt darüber hinaus aktuelle soziokulturelle Problematiken auf.
In den vergangenen Jahren zeigte sich auf dem internationalen Buchmarkt das junge Literaturgenre ‚New Adult‘ als besonders beliebt bei den Leser:innen. Dabei handelt es sich um Romane, die sich vorwiegend an junge Erwachsene richten und deren Protagonist:innen am Beginn eines eigenständigen Lebens stehen. Dabei werden insbesondere die Themen Liebe, Vertrauen sowie körperlicher Anziehungskraft behandelt. Neben den inhaltlichen Aspekten eint diese Romane, dass diese Liebesromane zum größten Teil von Frauen geschrieben werden und an den bunten, oft in Pastelltönen gehaltenen Covern zu erkennen sind.
Auch wenn das Genre seine Ursprünge in den USA hat, hat sich mittlerweile auch in Deutschland eine große Autor:innenschaft konstituiert, die mit Titeln wie "Save me", "Kiss me now" oder "Westwell – Heavy & Light" ihre Leser:innen fesselt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Heftroman und New Adult-Roman: Definitionen und Genrekonfigurationen
- Begriffsbestimmung: Trivial- und Unterhaltungsliteratur
- Die Entwicklung des Heftromans
- Die Anti-Schund-Bewegung
- Der Heftroman als Teil der Trivialliteratur
- New Adult-Romane als Teil der Unterhaltungsliteratur
- Genrekonventionen in Heft- und New Adult-Romanen
- Themen und thematische Restriktionen
- Gruppen-, Rollen- und Geschlechterbilder
- Serialität und Reihenzugehörigkeit
- Narratives Storytelling
- Analyse der Genrekonventionen von New Adult-Romanen und Heftromanen anhand der Beispiele
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Genrekonventionen von Heft- und New Adult-Romanen und zeigt deren Gemeinsamkeiten auf. Es wird analysiert, wie filmische Einflüsse, soziale Medien und moderne Kommunikationsformen die moderne Unterhaltungsliteratur prägen und die leichte Verfilmung von New Adult-Romanen erklären. Die Arbeit vergleicht exemplarisch "Ein Mann wie ein Erdbeben" und "Someone to Stay", um charakteristische Merkmale und Übereinstimmungen herauszuarbeiten.
- Genrekonventionen von Heftromanen und New Adult-Romanen
- Einfluss von Film und Medien auf die Erzählweise
- Identifikationsflächen für Leserinnen
- Stilistische Besonderheiten beider Genres
- Aktuelle soziokulturelle Problematiken in den Romanen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des Genres "New Adult" im Kontext der Unterhaltungsliteratur dar. Sie beleuchtet den Erfolg von New Adult-Romanen und deren Verlage, vergleicht sie mit dem etablierten Markt der Heftromane und skizziert die Forschungslücke bezüglich Frauenromane. Die Arbeit begründet die Auswahl der Analysetexte und formuliert die Forschungsfragen.
1. Heftroman und New Adult-Roman: Definitionen und Genrekonfigurationen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Trivial- und Unterhaltungsliteratur und setzt Heftromane und New Adult-Romane in diesen Kontext. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Heftromans, die Rolle der "Anti-Schund-Bewegung", und analysiert die Positionierung beider Genres innerhalb des Literaturmarktes. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den inhaltlichen Ausrichtungen und Zielgruppen herausgearbeitet.
2. Genrekonventionen in Heft- und New Adult-Romanen: Dieses Kapitel analysiert die genrekonformen Elemente beider Genres, untersucht wiederkehrende Themen, Rollenbilder, Erzählstrukturen und die Bedeutung von Serialität und Reihenzugehörigkeit. Es wird eingegangen auf die spezifischen Gestaltungsmittel, die bei der Erschaffung von Identifikationsmöglichkeiten für die Leserschaft verwendet werden.
3. Analyse der Genrekonventionen von New Adult-Romanen und Heftromanen anhand der Beispiele: Dieses Kapitel vergleicht "Ein Mann wie ein Erdbeben" und "Someone to Stay" anhand der im vorherigen Kapitel entwickelten Kriterien. Es analysiert die Charaktere, die Handlung, die Konflikte, und die sprachliche Gestaltung, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Genres zu belegen und die Forschungsfragen zu beantworten.
Schlüsselwörter
New Adult-Romane, Heftromane, Genrekonventionen, Trivialliteratur, Unterhaltungsliteratur, Liebesromane, Frauenliteratur, Erzählstrukturen, Rollenbilder, Identifikation, filmische Einflüsse, Soziale Medien, moderne Kommunikationsformen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Genrekonventionen von Heft- und New Adult-Romanen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Genrekonventionen von Heft- und New Adult-Romanen und zeigt deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Sie analysiert den Einfluss von filmischen Einflüssen, sozialen Medien und modernen Kommunikationsformen auf die moderne Unterhaltungsliteratur und erklärt die leichte Verfilmung von New Adult-Romanen. Exemplarisch werden "Ein Mann wie ein Erdbeben" und "Someone to Stay" verglichen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Genrekonventionen von Heft- und New Adult-Romanen, den Einfluss von Film und Medien auf die Erzählweise, Identifikationsflächen für Leserinnen, stilistische Besonderheiten beider Genres und aktuelle soziokulturelle Problematiken in den Romanen. Sie definiert auch die Begriffe Trivial- und Unterhaltungsliteratur und beleuchtet die historische Entwicklung des Heftromans und die Rolle der "Anti-Schund-Bewegung".
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, vier Hauptkapiteln und einem Schluss. Kapitel 1 definiert Heft- und New Adult-Romane und setzt sie in den Kontext der Trivial- und Unterhaltungsliteratur. Kapitel 2 analysiert die genrekonformen Elemente beider Genres, einschließlich wiederkehrender Themen, Rollenbilder, Erzählstrukturen und Serialität. Kapitel 3 vergleicht "Ein Mann wie ein Erdbeben" und "Someone to Stay" anhand der in Kapitel 2 entwickelten Kriterien. Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Auswahl der Analysetexte und Forschungsfragen. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Bücher werden analysiert?
Die Arbeit analysiert exemplarisch die Romane "Ein Mann wie ein Erdbeben" und "Someone to Stay", um charakteristische Merkmale und Übereinstimmungen von Heft- und New Adult-Romanen herauszuarbeiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: New Adult-Romane, Heftromane, Genrekonventionen, Trivialliteratur, Unterhaltungsliteratur, Liebesromane, Frauenliteratur, Erzählstrukturen, Rollenbilder, Identifikation, filmische Einflüsse, Soziale Medien, moderne Kommunikationsformen.
Welche Forschungsfragen werden beantwortet?
Die genauen Forschungsfragen werden in der Einleitung der Arbeit formuliert. Die Arbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Genrekonventionen von Heft- und New Adult-Romanen aufzuzeigen und den Einfluss externer Faktoren wie Film und Medien zu analysieren.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Leser*innen, die sich für die Genres New Adult und Heftroman interessieren, sowie für Wissenschaftler*innen und Studierende der Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft und Gender Studies. Sie bietet Einblicke in die Genrekonventionen, die Entwicklung und den soziokulturellen Kontext dieser populären Literaturformen.
- Quote paper
- Julia Ziegert (Author), 2022, Genrekonventionen in "New Adult"-Romanen und Heftromanen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1280936