Diese Arbeit befasst sich mit der zunehmenden Bedeutung von Englisch als Unternehmenssprache in multinationalen Unternehmen. Zentral wird der Einfluss der zunehmenden Bedeutung von Englisch als Unternehmenssprache in multinationalen Unternehmen auf das Arbeitsleben von Mitarbeitern in Deutschland thematisiert.
Neben der zentralen Frage, welchen Einfluss die zunehmende Bedeutung von Englisch als Unternehmenssprache in multinationalen Unternehmen auf das Arbeitsleben von Mitarbeitern in Deutschland hat, werden zusätzlich die folgenden Forschungsfragen in der vorliegenden Arbeit beantwortet: 1. Wie hat sich die Bedeutung von Englisch in multinationalen Unternehmen über die Jahre entwickelt? 2. Was sind die Vor- und Nachteile einer englischen Unternehmenssprache mit dem
Fokus auf die Mitarbeiter multinationaler Unternehmen mit deutschem Standort? 3. Wie erfolgt die Umsetzung einer englischen Unternehmenssprache in multinationalen Unternehmen mit deutschem Standort, mit dem Fokus auf a) die Anwendungsgebiete von Englisch im Arbeitsalltag b) die Maßnahmen der Unternehmen, um den Mitarbeitern den Umgang mit der englischen Sprache angenehmer zu gestalten.
In der heutigen Geschäftswelt, die stetig durch Aspekte wie die Digitalisierung, Disruptionen und Transformationen beeinflusst wird, ist eine gelungene Unternehmenskommunikation essentiell für den Unternehmenserfolg. Ihre optimale Umsetzung verbessert das Image eines Unternehmens und führt ferner dazu, dass Mitarbeiter sich im Arbeitsalltag informiert sowie integriert fühlen und daraus resultierend erfolgreich zusammenarbeiten.
Ferner stellten Hohenstein und Spörri fest, dass die Internationalisierung von Unternehmen sowie Migrationsbewegungen sich auf multinationale Unternehmen und ihre Angestellten auswirken. Aufgrund der Sprachenvielfalt entstehen sprachliche Herausforderungen für die Mitarbeiter und die Sprachpolitik der Unternehmen, da eine unmissverständliche Kommunikation für einen effizienten Arbeitsalltag notwendig ist. Um diese zu gewährleisten, präferieren multinationale Unternehmen meist Englisch als Unternehmenssprache. Vor dem Hintergrund des stetigen gesellschaftlichen Wandels und der hierdurch steigenden Bedeutung von Englisch als Unternehmenssprache ist es nunmehr notwendig, diese Bedeutung in multinationalen Unternehmen zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung zur Thesis
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Forschungsstand und Ziel
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2. Die Unternehmenssprache in multinationalen Unternehmen
- 2.1 Begriffsklärungen
- 2.2 Unternehmenskommunikation
- 2.3 Sprachenpolitik und Sprachenplanung
- 2.4 Englisch als Unternehmenssprache
- 2.4.1 Gründe für die zunehmende Bedeutung von Englisch als Unternehmenssprache
- 2.4.2 Vor- und Nachteile von Englisch als Unternehmenssprache
- 2.4.3 Praxisbeispiele
- 3. Methodik
- 3.1 Vorstellung der quantitativen Umfrage
- 3.2 Vorstellung des qualitativen Interviews
- 4. Empirie
- 4.1 Ergebnisse der quantitativen Umfrage
- 4.1.1 Beschreibung der Datenerhebung und -auswertung der quantitativen Umfrage
- 4.1.2 Darstellung und Bewertung der Ergebnisse der quantitativen Umfrage
- 4.2 Ergebnisse der qualitativen Interviews
- 4.2.1 Beschreibung der Datenerhebung und -auswertung der qualitativen Interviews
- 4.2.2 Darstellung und Bewertung der Ergebnisse der qualitativen Interviews
- 5. Diskussion und Handlungsempfehlung
- 5.1 Gegenüberstellung der gewonnenen Erkenntnisse aus der Triangulation
- 5.2 Handlungsempfehlungen für multinationale Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert die zunehmende Bedeutung von Englisch als Unternehmenssprache in multinationalen Unternehmen. Sie befasst sich mit den Gründen für diese Entwicklung, den Vor- und Nachteilen von Englisch als Unternehmenssprache und den Auswirkungen auf die Unternehmenskommunikation.
- Die Bedeutung von Englisch als lingua franca in der globalisierten Wirtschaft
- Die Auswirkungen von Englisch als Unternehmenssprache auf die interne und externe Kommunikation
- Die Herausforderungen und Chancen der Sprachenpolitik in multinationalen Unternehmen
- Die Rolle von Englisch in der Unternehmenskultur und -identität
- Empirische Befunde zur Verwendung von Englisch in multinationalen Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung zur Thesis
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Masterarbeit dar, führt den Forschungsstand zu Englisch als Unternehmenssprache auf und skizziert die Zielsetzung sowie den Gang der Untersuchung.
- Kapitel 2: Die Unternehmenssprache in multinationalen Unternehmen
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Unternehmenssprache und deren Rolle in multinationalen Unternehmen. Es werden unterschiedliche Ansätze zur Sprachenpolitik und Sprachenplanung in multinationalen Unternehmen vorgestellt.
- Kapitel 3: Methodik
Kapitel 3 beschreibt die methodische Vorgehensweise der Masterarbeit. Es stellt die quantitative Umfrage und das qualitative Interview als Forschungsmethoden vor.
- Kapitel 4: Empirie
Hier werden die Ergebnisse der quantitativen Umfrage und der qualitativen Interviews präsentiert und ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen die Bedeutung von Englisch in multinationalen Unternehmen auf und beleuchten die Herausforderungen und Chancen der Sprachenpolitik.
- Kapitel 5: Diskussion und Handlungsempfehlung
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung diskutiert und Handlungsempfehlungen für multinationale Unternehmen abgeleitet.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit fokussiert sich auf die Themen Englisch als Unternehmenssprache, Sprachenpolitik, Sprachenplanung, Unternehmenskommunikation, multinationale Unternehmen, Globalisierung, empirische Forschung, qualitative Interviews, quantitative Umfragen.
- Quote paper
- Mirsad Boz (Author), 2022, Die zunehmende Bedeutung von Englisch als Unternehmenssprache in multinationalen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1280883