Diese Hausarbeit umfasst folgende Inhalte: Grundlagen zum Thema Inklusion, Sport als wichtiger Lebensbereich von Menschen sowie Tanz als vielversprechende Möglichkeit zur sportlichen Inklusion.
Etwas mehr als eine Milliarde Menschen leben laut derzeitigen Angaben mit einer Form von Behinderung. Dies entspricht etwa 15 Prozent der Weltbevölkerung (basierend auf Schätzungen der Weltbevölkerung aus dem Jahre 2010). Dies ist höher als frühere Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation, die aus den 1970er Jahren stammen und etwa zehn Prozent vorschlagen. Der World Health Survey gibt an, dass rund 785 Millionen (15,6 Prozent) Personen ab dem fünfzehnten Lebensjahr mit einer Behinderung leben, während der Global Burden of Disease eine Zahl von rund 975 Millionen (19,4 Prozent) Personen angibt.
Von diesen sollen nach Angaben des World Health Survey 110 Millionen Menschen (2,2 Prozent) sehr einschränkende Funktionsstörungen haben, während die Global Burden of Disease schätzt, dass 190 Millionen (3,8 Prozent) eine „schwere Behinderung“ aufweisen. Lediglich die Global Burden of Disease erhebt Daten zu Behinderungen im Kindesalter (0–14 Jahre), die auf 95 Millionen (5,1 Prozent) Kinder geschätzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen zum Thema Inklusion/Teilhabe
- Prävalenz von Menschen mit Behinderungen
- Definition und Formen von Behinderungen
- Probleme von Menschen mit Behinderung
- Definition Inklusion/Teilhabe
- Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention
- Sport als wichtiger Lebensbereich von Menschen
- Sport für Menschen ohne Behinderung
- Sport für Menschen mit Behinderung
- Tanz als vielversprechende Möglichkeit zur sportlichen Inklusion
- Wissenschaftlich-empirischer Einblick in die Thematik
- Vielfalt der Körper als Bereicherung
- Potenzielle Barrieren von inklusivem Tanz
- Ansprüche an inklusive Tanzangebote
- Beispiel eines erfolgreichen inklusiven Tanzangebots
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der vielversprechenden Möglichkeit des Tanzes zur Förderung von Inklusion im Sportbereich. Sie beleuchtet die Prävalenz von Menschen mit Behinderungen, die Definition von Inklusion und die Herausforderungen, denen Menschen mit Behinderungen im Alltag begegnen. Die Arbeit untersucht den Stellenwert des Sports für Menschen mit und ohne Behinderungen und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die der Tanz für inklusive Sportangebote bietet.
- Prävalenz von Menschen mit Behinderungen
- Definition von Inklusion und Teilhabe
- Herausforderungen für Menschen mit Behinderungen im Alltag
- Bedeutung des Sports für Menschen mit und ohne Behinderungen
- Potenziale und Herausforderungen von inklusivem Tanz
Zusammenfassung der Kapitel
Grundlagen zum Thema Inklusion/Teilhabe
Dieses Kapitel beleuchtet die Prävalenz von Menschen mit Behinderungen und stellt die Definition von Behinderung und deren Formen dar. Es werden die Probleme von Menschen mit Behinderungen in Bezug auf Stigmatisierung, Ausgrenzung und Benachteiligung aufgezeigt. Das Kapitel definiert Inklusion und Teilhabe und beschreibt den Zusammenhang mit der Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention.
Sport als wichtiger Lebensbereich von Menschen
Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Sports für Menschen mit und ohne Behinderungen. Es betrachtet den Sport als wichtigen Lebensbereich und beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen, denen Menschen im Sport begegnen.
Tanz als vielversprechende Möglichkeit zur sportlichen Inklusion
Dieses Kapitel analysiert den Tanz als inklusive Sportform. Es bietet einen wissenschaftlich-empirischen Einblick in die Thematik, beschreibt die Vielfalt der Körper als Bereicherung für den Tanz und identifiziert potenzielle Barrieren von inklusivem Tanz. Das Kapitel beschreibt die Ansprüche an inklusive Tanzangebote und stellt ein Beispiel für ein erfolgreiches inklusives Tanzangebot vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Themen Inklusion, Teilhabe, Behinderung, Sport, Tanz, Barrieren, Vielfalt, Inklusion im Sport, Tanzangebote, und die Bedeutung von Inklusion in der Gesellschaft.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Tanz und Inklusion. Tanz als vielversprechende Möglichkeit zur sportlichen Inklusion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1280675