Thema der Unterrichtsreihe ist „Das Parfum“. Die Reihe hat zwei thematische Schwerpunkte. Erster Schwerpunkt ist die Behandlung des Romans Patrick Süskinds, zweiter das Arbeiten mit der Romanverfilmung und deren Drehbuch. Erarbeitet werden soll somit einerseits der Roman an sich, andererseits sollen die Schüler Einblicke in den Vorgang einer Literaturverfilmung erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thema
- 1.1. Thema der Stunde
- 1.2. Thema der Reihe
- 1.3. Thema der letzten Stunde
- 1.4. Thema der folgenden Stunde
- 2. Sachanalyse
- 3. Didaktische Schwerpunktsetzung
- 3.1. Entscheidungen für die sachlogische, didaktische und methodische Schwerpunktsetzung
- 3.2. Begründung der Lernphasen und Progression im Lernweg
- 3.3. Herausstellung: das Neue und Spezifische dieser Stunde
- 4. Ziele
- 4.1. Stundenziel/Intention
- 4.2. Teilziele/Lehr-, Lernzielkomplexe
- 5. Geplanter Verlauf
- 6. Literatur
- 6.1. Quellen der Texte und Materialien
- 6.2. Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien
- 6.3. Sekundärliteratur zum Gegenstand
- 6.4. Fachdidaktische Literatur
- 7. Anhang
- 7.1. Grobplanung der Unterrichtsreihe
- 7.2. Lesetagebuch zur Vorbereitung der Unterrichtsreihe
- 7.3. Overheadfolie
- 7.4. Arbeitsblatt zur 6. Unterrichtsstunde der Reihe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt den Stundenentwurf für eine Unterrichtsstunde zum Roman „Das Parfum“ von Patrick Süskind im Kontext einer größeren Unterrichtsreihe. Ziel ist es, die Schüler*innen an den Roman und seine filmische Umsetzung heranzuführen und einen Vergleich zwischen beiden Medienformen anzuregen. Die Stunde dient als Brücke zwischen der Analyse des Romans und der Auseinandersetzung mit der Verfilmung.
- Analyse des Romans „Das Parfum“ von Patrick Süskind
- Vergleich zwischen Roman und Verfilmung
- Bildinterpretation als methodischer Ansatz
- Darstellung der zentralen Figur Jean-Baptiste Grenouille
- Thematisierung des Geruchs als zentrales Motiv
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thema: Dieser Abschnitt legt den Rahmen der Unterrichtsstunde fest. Es wird das Thema der Stunde (Bildinterpretation aus der Verfilmung), das Thema der Reihe (Roman und Verfilmung von „Das Parfum“), sowie die Themen der vorangegangenen und folgenden Stunden beschrieben. Die Stunde dient als Verbindungselement zwischen der rein literarischen Analyse und dem filmischen Aspekt des Werks.
2. Sachanalyse: Die Sachanalyse ist in zwei Teile gegliedert: einen Teil zum Roman „Das Parfum“ und einen Teil zur Verfilmung. Der erste Teil beschreibt den Roman als erfolgreiches Werk Süskinds, fokussiert auf die zentrale Figur Grenouille, seine außergewöhnlichen Fähigkeiten und seine Entwicklung. Die Analyse beleuchtet die Personenkonstellation des Romans und den linearen Aufbau der Nebenfiguren. Der zweite Teil behandelt die Adaption des Romans im Film, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Roman und Film, besonders im Hinblick auf die Darstellung des „Geruchs“, angesprochen werden.
Schlüsselwörter
Patrick Süskind, Das Parfum, Romananalyse, Filmanalyse, Literaturverfilmung, Bildinterpretation, Jean-Baptiste Grenouille, Geruch, Mazeration, Personenkonstellation, Sekundarstufe.
Häufig gestellte Fragen zum Stundenentwurf: „Das Parfum“ von Patrick Süskind
Was beinhaltet dieser Stundenentwurf?
Der Stundenentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Roman „Das Parfum“ von Patrick Süskind und seiner Verfilmung. Er enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Sachanalyse, didaktischer Schwerpunktsetzung, Zielen, geplantem Verlauf, Literaturangaben und einem Anhang mit Materialien. Der Entwurf dient als Brücke zwischen der Analyse des Romans und der Auseinandersetzung mit der filmischen Umsetzung.
Welche Themen werden im Stundenentwurf behandelt?
Zentrale Themen sind die Analyse des Romans „Das Parfum“, ein Vergleich zwischen Roman und Verfilmung, Bildinterpretation als methodischer Ansatz, die Darstellung der Hauptfigur Jean-Baptiste Grenouille und die Thematisierung des Geruchs als zentrales Motiv. Der Entwurf betrachtet sowohl die literarische als auch die filmische Ebene des Werkes.
Wie ist der Stundenentwurf strukturiert?
Der Entwurf ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Ein Inhaltsverzeichnis fasst die einzelnen Kapitel zusammen. Es folgt eine detaillierte Zielsetzung und Beschreibung der Themenschwerpunkte. Die Kapitelzusammenfassung gibt einen Überblick über die Inhalte der einzelnen Abschnitte, von der Themensetzung bis zum Anhang mit zusätzlichen Materialien (z.B. Arbeitsblätter, Folien).
Welche Ziele werden mit dem Stundenentwurf verfolgt?
Ziel ist es, die Schüler*innen an den Roman „Das Parfum“ und seine Verfilmung heranzuführen und einen Vergleich zwischen beiden Medienformen anzuregen. Die Stunde soll als Verbindungselement zwischen der literarischen Analyse und dem filmischen Aspekt des Werks dienen.
Welche Materialien sind im Anhang enthalten?
Der Anhang enthält eine Grobplanung der Unterrichtsreihe, ein Lesetagebuch zur Vorbereitung, eine Overheadfolie und ein Arbeitsblatt zur sechsten Unterrichtsstunde der Reihe. Diese Materialien unterstützen den Unterricht und bieten den Schülern zusätzliche Hilfestellungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Stundenentwurf?
Schlüsselwörter sind: Patrick Süskind, Das Parfum, Romananalyse, Filmanalyse, Literaturverfilmung, Bildinterpretation, Jean-Baptiste Grenouille, Geruch, Mazeration, Personenkonstellation, Sekundarstufe.
Welche Sachanalyse wird im Stundenentwurf präsentiert?
Die Sachanalyse gliedert sich in zwei Teile: einen Teil zum Roman „Das Parfum“ mit Fokus auf Grenouille, seine Fähigkeiten und Entwicklung, sowie die Personenkonstellation; und einen Teil zur Verfilmung, der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Roman und Film, insbesondere bezüglich der Darstellung des Geruchs, beleuchtet.
Für welche Schulstufe ist der Stundenentwurf geeignet?
Der Stundenentwurf ist für die Sekundarstufe konzipiert.
- Quote paper
- Frank Bodesohn (Author), 2009, Stundenentwurf zu Patrick Süskind: Das Parfum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128063