Ich möchte in meinem Essay nicht der Frage nachgehen, was Erziehung ist? Diese Frage kann in diesem Rahmen unter keinen Umständen ausreichend beantwortet werden. Vielmehr möchte ich versuchen einen Überblick über die Erziehung von gestern bis heute zu geben. Was wurde unter Erziehung früher verstanden, wie hat sie sich im Laufe der Zeit verändert und welche Rolle spielt Erziehung heute in der Gesellschaft?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erziehung allgemein
- Erziehung von gestern bis heute
- Arten der Erziehung
- Erziehung als Sozialisation
- Erziehung als Pädagogischer Akt
- Hauptfunktionen der Erziehung
- Bedeutung der Erziehung
- Erziehungsziele
- Literatur
Einleitung
Ich möchte in meinem Essay nicht der Frage nachgehen, was Erziehung ist? Diese Frage kann in diesem Rahmen unter keinen Umständen ausreichend beantwortet werden. Vielmehr möchte ich versuchen einen Überblick über die Erziehung von gestern bis heute zu geben. Was wurde unter Erziehung früher verstanden, wie hat sie sich im Laufe der Zeit verändert und welche Rolle spielt Erziehung heute in der Gesellschaft?
Erziehung allgemein
Zuerst will einen kurzen Überblick über gängige Definitionen der Erziehung geben. In allgemeinen Lexika heißt es zur Erziehung: „planvolle Tätigkeit zur Formung junger Menschen, die mit all ihren Anlagen und Kräften zu vollentwickelten, verantwortungsbewussten und charakterfesten Persönlichkeiten im Sinn der geltenden Persönlichkeitsideale gebildet werden sollen. Zur Erziehung gehören außer Wissensvermittlung und Ausbildung von Fertigkeiten (Hauptaufgaben des Unterrichts) auch Willensbildung, Charakterbildung, Gewissensbildung sowie die Entwicklung der Fähigkeit, sich selbst zu sehen und zu beurteilen. Die wichtigsten Institutionen der Erziehung sind das Elternhaus und die Schule, daneben Kirche und Jugendorganisationen.“ (Bertelsmann Lexikon, 1996, S. 241)
In der Soziologie wird Erziehung als Unterbegriff von Sozialisation gesehen. Sie bezeichnet „alle Vorgänge, bei denen bewusst ein Handeln mit dem Ziel in Gang gesetzt wird, die Persönlichkeitsentwicklung zu beeinflussen, d. h. bestimmte Verhaltensdispositionen zu entwickeln oder vorhandene zu verändern“ (Schäfers 2003, S. 320)
Erziehung von gestern bis heute
Schon in den Anfängen der Menschheitsgeschichte ließ sich etwas von Erziehung erkennen. Kinder wurden meist durch religiöse Bräuche in die Welt der Erwachsenen eingeführt.
In der Antike wandelte sich die Erziehung zur zielgerichteten Vermittlung von Verhaltensweisen und Wissen. Aber nur Kinder aus reichem Elternhaus hatten das Glück in Philosophie, Staatswesen und Wissenschaft unterrichtet zu werden. Dies geschah meist durch einen Privatlehrer.
Mit Beginn des Mittelalters wurden nur Kinder des Adels unterrichtet. Der älteste Sohn wurde direkt am Hof unterrichtet, seine jüngeren Brüder wurden im Kloster erzogen. Mädchen genossen keine so aufwändige Bildung, da für sie vor allem vorgesehen war, sich so jung und reich wie möglich zu verheiraten. Bauern waren von der allgemeinen Bildung ganz ausgeschlossen. Für sie war es nicht notwendig, da sie sich mit ihrer Arbeit (das Feld bestellen) auskannten und die Kinder dies lernten während sie ihren Eltern auf dem Feld halfen.
Mitte des 15. Jahrhunderts erreichte die Erziehung der Kinder einen neuen Status. Zum ersten Mal wurde in diesem Zusammenhang von einer allgemeinen Bildung gesprochen. Die ersten Schulen, die unter staatlicher Aufsicht standen, wurden und zur wichtigsten Bildungsstätte erhoben.
Doch zu den öffentlichen Schulen hatten leider nicht alle Zutritt. Mädchen war es immer noch vergönnt, eine Allgemeinbildung zu erfahren. Ihre Hauptaufgabe bestand immer noch darin, sich zu verheiraten und später den Haushalt zu führen. Die Jungen durften zur Schule, und lernten nach einigen Jahren einen Beruf, meist den des Vaters. So sicherten sie die Ernährung der Familie. Erziehung im allgemeinen war sehr autoritär.
In der Zeit der Aufklärung (ab 18. Jahrhundert) kam die Form der heute sogenannten „Schwarzen Pädagogik“ auf. Dies bezeichnet alles das, was „dem humanen Sinn der Erziehung – nämlich der Führung des Kindes zur Mündigkeit – widerstreitet.“ (Flitner 1982, S. 11). Trotz dessen wird die Aufklärung als Geburtsstunde der neuzeitlichen Pädagogik angesehen. Sie verstand sich als Pädagogik für die Allgemeinheit für eine immer interessiertere Bürgerschicht. Die erste große pädagogische Bewegung etablierte sich: der Philanthropismus.
Mit Beginn des Nationalsozialismus wandelte sich die Art der Erziehung. Kinder wurden nur bis zu ihrer Schulreife von den Eltern erzogen. Mit Beginn der Schule wurde die Erziehung von Volksschulen, höheren Schulen, später von Lehre und Arbeitsdienst übernommen. Freizeitaktivitäten fanden vorwiegend in der Hitlerjugend statt. Andere Jugendverbände waren verboten. In der Hitlerjugend wurden die Ideale des Nationalsozialismus gelehrt und Hitler als der Führer verehrt.
In den 60er Jahren änderten sich die Rollenbilder allmählich. Frauen können mittlerweile zur Universität gehen ohne schief angeschaut zu werden. Sie sind nicht mehr an das Bild von der braven Ehefrau, die das Essen fertig auf dem Tisch stehen hat, wenn der Mann nach Hause kommt, gebunden.
In heutiger Zeit hat sich die Erziehung von Mädchen und Jungen fast vollständig angepasst. Obwohl viele Eltern in Mädchen noch immer das brave Kind in süßen Kleidchen und Jungs als zäh ansehen.
[...]
- Quote paper
- Jana Szabo (Author), 2003, Erziehung. Geschichte, Arten, Funktion und Ziele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12806
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.