In Deutschland und in den meisten europäischen Ländern stellt die Pflegebedürftigkeit ein Problem mit wachsender Bedeutung dar. Immer mehr Menschen sind im Zuge der Alterung der Gesellschaft davon betroffen.
Die vorliegende Arbeit soll die Grundlagen der sozialen Pflegeversicherung vorstellen. Hierzu werden in Kapitel 2 die Grundprinzipien, die Notwendigkeit sowie die Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung aufgezeigt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff, dem neuen Begutachtungsassessment und den fünf Pflegegraden. Zudem wird ein Überblick über das Vorgehen zur Beantragung der Pflegeleistung gegeben. Anschließend erfolgt in Kapitel 4 eine kritische Reflexion, bevor abschließend ein Fazit gegeben wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die soziale Pflegeversicherung
- Grundprinzipien
- Notwendigkeit der Pflegeversicherung
- Finanzierung
- Pflegebedürftigkeit
- Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff
- Das Begutachtungsassessment
- Fünf Pflegegrade
- Vorgehen zur Beantragung der Pflegeleistung
- Kritische Reflexion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Grundlagen der sozialen Pflegeversicherung in Deutschland. Ihr Ziel ist es, die wichtigsten Prinzipien, die Notwendigkeit und die Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung zu beleuchten. Darüber hinaus wird der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff, das Begutachtungsassessment und die Einführung der fünf Pflegegrade im Detail erläutert.
- Die soziale Pflegeversicherung als tragende Säule der Sozialversicherung
- Die Relevanz der Pflegebedürftigkeit im Kontext der alternden Gesellschaft
- Die Finanzierung und die Grundprinzipien der sozialen Pflegeversicherung
- Die Bedeutung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und die Veränderung der Begutachtung
- Die fünf Pflegegrade und ihre Auswirkungen auf die Leistungsansprüche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der sozialen Pflegeversicherung im Kontext der alternden Gesellschaft dar und skizziert die wichtigsten Aspekte der Arbeit. Kapitel 2 erläutert die Grundprinzipien der sozialen Pflegeversicherung, die Notwendigkeit ihrer Existenz und die Finanzierung. Das dritte Kapitel widmet sich dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff, der sich durch die Einführung des Begutachtungsassessments und die Ausdifferenzierung in fünf Pflegegrade von der vorherigen Struktur unterscheidet. Es werden die verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung im Detail erläutert und das Vorgehen zur Beantragung der Pflegeleistung beschrieben.
Schlüsselwörter
Soziale Pflegeversicherung, Pflegebedürftigkeit, Grundprinzipien, Finanzierung, Pflegebedürftigkeitsbegriff, Begutachtungsassessment, fünf Pflegegrade, Leistungsanspruch, ambulante Pflege, stationäre Pflege.
- Quote paper
- Alina Schweizer (Author), 2022, Die Soziale Pflegeversicherung. Grundprinzipien, Notwendigkeit und Finanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1280349