Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung: Schul- und Lerngruppenanalyse 1
II. Darstellung einer Unterrichtseinheit
1. Ziele 5
2. Sachanalyse 5
3. Didaktische Analyse 7
4. Grobplanung 9
III. Ausführliche Stundenvorbereitung (18.09.2008)
1. Ziele 12
2. Sachanalyse 12
3. Didaktische Analyse 12
4. Didaktisch-methodische Überlegungen 12
5. Verlaufsplanung 14
6. Begründung von Sozialform und Medieneinsatz 19
7. Materialien 20
8. Reflexion 21
IV. Kurzbeschreibung der selbst unterrichteten Stunden
1. Klasse 9a 15.09.2008 23
2. Klasse 6a 17.09.2008 24
3. Klasse 6a 22.09.2008 25
4. Klasse 6a 02.10.2008 26
V. Beobachtungsaufgaben
1. Unterrichtssprache 27
2. Grammatik 28
3. Arbeit mit dem Lehrbuch 28
4. Verfahren der Wortschatzvermittlung 29
5. Sozialformen 30
6. Spiele im EU 31
7. Stellenwert von Liedern, Reimen und Gedichten 32
8. Tests und Klassenarbeiten 33
VI. Reflexion des Schulpraktikums 35
VII. Nachweis über hospitierte und selbst unterrichtete
Stunden 37
VIII. Literatur- und Quellenverzeichnis 39
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung: Schul- und Lerngruppenanalyse
- II. Darstellung einer Unterrichtseinheit
- 1. Ziele
- 2. Sachanalyse
- 3. Didaktische Analyse
- 4. Grobplanung
- III. Ausführliche Stundenvorbereitung (18.09.2008)
- 1. Ziele
- 2. Sachanalyse
- 3. Didaktische Analyse
- 4. Didaktisch-methodische Überlegungen
- 5. Verlaufsplanung
- 6. Begründung von Sozialform und Medieneinsatz
- 7. Materialien
- 8. Reflexion
- IV. Kurzbeschreibung der selbst unterrichteten Stunden
- 1. Klasse 9a 15.09.2008
- 2. Klasse 6a 17.09.2008
- 3. Klasse 6a 22.09.2008
- 4. Klasse 6a 02.10.2008
- V. Beobachtungsaufgaben
- 1. Unterrichtssprache
- 2. Grammatik
- 3. Arbeit mit dem Lehrbuch
- 4. Verfahren der Wortschatzvermittlung
- 5. Sozialformen
- 6. Spiele im EU
- 7. Stellenwert von Liedern, Reimen und Gedichten
- 8. Tests und Klassenarbeiten
- VI. Reflexion des Schulpraktikums
- VII. Nachweis über hospitierte und selbst unterrichtete Stunden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht dokumentiert die Erfahrungen und Beobachtungen während eines Schulpraktikums an einem Privatgymnasium. Ziel ist die Darstellung und Reflexion der Unterrichtspraxis, insbesondere im Englischunterricht. Der Bericht analysiert die Lerngruppe, die Durchführung von Unterrichtseinheiten und verschiedene Aspekte des Schulalltags.
- Analyse der Schulkultur und Lerngruppen
- Planung und Durchführung von Englischunterricht
- Beobachtung und Reflexion verschiedener Unterrichtsmethoden
- Auswertung von Sozialformen und Medieneinsatz
- Reflexion des gesamten Praktikums
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Schul- und Lerngruppenanalyse: Die Einleitung beschreibt das Privatgymnasium, seine Struktur (zwei Gebäude, kleine Klassengrößen), die Schülerpopulation (geografische Verteilung, lange Anfahrtswege für manche Schüler), die Hausaufgabenbetreuung und den Stundenplan. Es wird auf die Ausstattung der Schule eingegangen (technische Geräte, Lehrbücher) und das Kollegium charakterisiert (jung, motiviert, enge Zusammenarbeit). Besondere Aufmerksamkeit wird der Organisation und dem Verhältnis zwischen Schule, Schülern und Eltern gewidmet, einschließlich regelmäßiger „Elternstammtische“.
II. Darstellung einer Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Planung und Durchführung einer exemplarischen Unterrichtseinheit. Es skizziert die Ziele, die Sachanalyse, die didaktische Analyse und die Grobplanung. Die detaillierte Analyse einer einzelnen Unterrichtseinheit liefert dem Leser einen Einblick in die methodischen Ansätze und Überlegungen der Praktikantin. Die Vorbereitung und Durchführung einer Unterrichtsstunde wird umfassend dargestellt.
III. Ausführliche Stundenvorbereitung (18.09.2008): Dieser Abschnitt geht detailliert auf die Planung und Reflexion einer konkreten Unterrichtsstunde ein. Es werden die Ziele, die Sachanalyse, die didaktische Analyse, die methodischen Überlegungen, die Verlaufsplanung, die Begründung der Sozialformen und des Medieneinsatzes, die verwendeten Materialien und die anschließende Reflexion der Stunde ausführlich dargestellt. Das Kapitel dient als Beispiel für eine gründliche Unterrichtsvorbereitung und -reflexion.
IV. Kurzbeschreibung der selbst unterrichteten Stunden: Hier werden die selbst unterrichteten Stunden in verschiedenen Klassen (9a und 6a) kurz zusammengefasst. Die Kurzbeschreibungen konzentrieren sich auf die jeweiligen Klassen und bieten einen kurzen Überblick über den Verlauf und die Besonderheiten jeder Stunde. Es werden die wichtigsten Beobachtungen und Ereignisse der einzelnen Stunden skizziert, ohne auf Einzelheiten einzugehen. Der Fokus liegt auf einer knappen Zusammenfassung der Stunden.
V. Beobachtungsaufgaben: In diesem Kapitel werden verschiedene Aspekte des Unterrichts beobachtet und analysiert, darunter die Unterrichtssprache, der Umgang mit Grammatik, die Arbeit mit dem Lehrbuch, die Wortschatzvermittlung, die Sozialformen, der Einsatz von Spielen, der Stellenwert von Liedern und Gedichten sowie Tests und Klassenarbeiten. Diese Beobachtungen liefern ein umfassendes Bild der Unterrichtspraxis an der Schule.
Schlüsselwörter
Schulpraktikum, Englischunterricht, Privatgymnasium, Lerngruppenanalyse, Unterrichtsplanung, Unterrichtsmethoden, Sozialformen, Medieneinsatz, Unterrichtsreflexion, Beobachtungsaufgaben.
Häufig gestellte Fragen zum Praktikumsbericht: Englischunterricht am Privatgymnasium
Was ist der Inhalt dieses Praktikumsberichts?
Dieser Bericht dokumentiert die Erfahrungen und Beobachtungen während eines Schulpraktikums an einem Privatgymnasium mit Fokus auf den Englischunterricht. Er umfasst eine Lerngruppenanalyse, die detaillierte Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten, die Reflexion verschiedener Unterrichtsmethoden, die Auswertung von Sozialformen und Medieneinsatz sowie eine umfassende Reflexion des gesamten Praktikums.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht behandelt folgende Themen: Analyse der Schulkultur und Lerngruppen, Planung und Durchführung von Englischunterricht, Beobachtung und Reflexion verschiedener Unterrichtsmethoden, Auswertung von Sozialformen und Medieneinsatz, und die Reflexion des gesamten Praktikums. Konkret werden Unterrichtssprache, Grammatik, Arbeit mit dem Lehrbuch, Wortschatzvermittlung, Sozialformen, Spiele im Unterricht, Lieder, Reime, Gedichte, Tests und Klassenarbeiten analysiert.
Wie ist der Bericht strukturiert?
Der Bericht ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung mit Schul- und Lerngruppenanalyse; Darstellung einer Unterrichtseinheit (Ziele, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Grobplanung); Ausführliche Stundenvorbereitung (inkl. Reflexion) einer konkreten Stunde; Kurzbeschreibungen weiterer selbst unterrichteter Stunden; Beobachtungsaufgaben zu verschiedenen Aspekten des Unterrichts; Reflexion des Schulpraktikums; Nachweis über hospitierte und selbst unterrichtete Stunden. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Welche Informationen liefert die Lerngruppenanalyse?
Die Lerngruppenanalyse beschreibt das Privatgymnasium (Struktur, Schülerpopulation, Ausstattung, Kollegium), die Hausaufgabenbetreuung, den Stundenplan und die Organisation und das Verhältnis zwischen Schule, Schülern und Eltern (inkl. Elternstammtische).
Wie detailliert wird die Unterrichtsplanung und -durchführung beschrieben?
Der Bericht beinhaltet eine detaillierte Darstellung der Planung und Durchführung einer exemplarischen Unterrichtseinheit, inklusive Ziele, Sachanalyse, didaktische Analyse, Grobplanung, methodische Überlegungen, Verlaufsplanung, Begründung der Sozialformen und des Medieneinsatzes, verwendeten Materialien und einer anschließenden Reflexion. Zusätzlich werden weitere selbst unterrichtete Stunden kurz zusammengefasst.
Welche Aspekte des Unterrichts werden beobachtet und reflektiert?
Es werden verschiedene Aspekte des Unterrichts beobachtet und analysiert, wie Unterrichtssprache, Grammatik, Arbeit mit dem Lehrbuch, Wortschatzvermittlung, Sozialformen, der Einsatz von Spielen, der Stellenwert von Liedern und Gedichten sowie Tests und Klassenarbeiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht am besten?
Schlüsselwörter sind: Schulpraktikum, Englischunterricht, Privatgymnasium, Lerngruppenanalyse, Unterrichtsplanung, Unterrichtsmethoden, Sozialformen, Medieneinsatz, Unterrichtsreflexion, Beobachtungsaufgaben.
Für wen ist dieser Bericht gedacht?
Dieser Bericht ist für akademische Zwecke gedacht, um Themen im Englischunterricht strukturiert und professionell zu analysieren.
- Quote paper
- Kerstin Engelmann (Author), 2008, Blockpraktikumsbericht Englisch - Das Simple Past, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128001