Frankenstein – Ein Name, der bei jedem, der ihn hört, eine bestimmte Assoziation hervorruft. Oft verbindet man damit das Bild von Boris Karloff, der als Monster Kinobesucher in Angst und Schrecken versetze. Selten hingegen denkt man an den eigentlichen Inhaber des Namens, den Wissenschaftler Frankenstein, der mit dem Willen Gutes zu tun eine menschenähnliche Kreatur schafft. Diese schwört ihrem Schöpfer, aufgrund entsagter Liebe, Rache.
Beide Figuren sind auf eine andere Art tragisch, durchleben Zeiten voller Kummer und Leid und verändern daraufhin ihren Charakter.
Der eine erleidet einen Mangel an Liebe, der andere einen Verlust an geliebten Menschen, denn das Monster mordet analog zum steigenden Gefühl von Ungerechtigkeit und Einsamkeit. Schließlich kommt es zum finalen Kampf im arktischen Eis, in dem beide den Tod finden.
In dieser Abhandlung möchte ich anhand des Romans von Mary Shelley das Verhältnis von Gut und Böse herausarbeiten. Dabei soll es um die Frage gehen, ob die Protagonisten moralisch böse handeln, welche Motivationen sie haben und ob ihre Taten zu rechtfertigen sind.
Zunächst werde ich in fünf Abschnitten die Entwicklung der Geschichte und der Charaktere darlegen und analysieren. Am Ende soll unter einem ethischen Gesichtspunkt geklärt werden, in welchem moralischen Sinne die Protagonisten handeln und wie ihre Taten zu bewerten sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1.) Der moderne Prometheus und sein ungeliebtes Geschöpf
- 1.1.) Einleitung
- 1.2.) Die fünf Akte des Bösen
- I. Akt: Der Wille, Gutes zu tun
- II. Akt: Die Schöpfung
- III. Akt: Die Sünde
- IV. Akt: Die Wiedergutmachung
- V. Akt: Die Rache
- 2.) Rezeption
- 3.) Von Natur aus gut und zum Bösen getrieben oder Das Gute und das Böse in Frankenstein - Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abhandlung untersucht das Verhältnis von Gut und Böse in Mary Shelleys Roman "Frankenstein" und analysiert die moralischen Handlungen der Protagonisten. Die Arbeit befasst sich mit den Motivationen der Figuren und der Rechtfertigung ihrer Taten. Es wird die Entwicklung der Geschichte und der Charaktere anhand einer fünf-aktigen Struktur dargestellt.
- Der Wunsch nach wissenschaftlichem Fortschritt und seine Folgen
- Die moralische Verantwortung des Schöpfers
- Das Verhältnis von Schöpfer und Geschöpf
- Die Rolle von Schuld und Rache
- Die Ambivalenz von Gut und Böse
Zusammenfassung der Kapitel
1.) Der moderne Prometheus und sein ungeliebtes Geschöpf: Dieses Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt die zentralen Figuren Victor Frankenstein und seine Kreatur vor. Es skizziert die tragischen Lebensläufe beider Protagonisten, geprägt von Verlust, Einsamkeit und der daraus resultierenden Rache. Die Einleitung legt den Fokus auf die Frage nach dem moralischen Handeln der Figuren und deren Motivationen. Es wird angekündigt, die Geschichte anhand von fünf Akten zu analysieren, um die Entwicklung von Gut und Böse nachzuvollziehen.
1.2.) Die fünf Akte des Bösen: Dieser Abschnitt gliedert die Geschichte in fünf Akte, die die Entwicklung der Handlung und der Charaktere darstellen. Der erste Akt beleuchtet Victor Frankensteins anfängliche Motivation, Gutes zu tun und seine Begeisterung für wissenschaftliche Erforschung. Die folgenden Akte werden voraussichtlich die Schöpfung, die Sünde, die Wiedergutmachung und die Rache thematisieren, und die sich entwickelnde moralische Ambivalenz der Protagonisten aufzeigen. Die einzelnen Akte analysieren die Handlungen von Frankenstein und seiner Kreatur vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Motive und dem entstehenden Konflikt.
2.) Rezeption: Dieses Kapitel wird sich vermutlich mit der Rezeption des Romans "Frankenstein" befassen. Es wird eine Auseinandersetzung mit den verschiedenen Interpretationen des Werkes, seinen kulturellen Einflüssen und der Bedeutung des Romans für die Literaturgeschichte erwarten lassen. Die Analyse könnte sowohl die verschiedenen Adaptionen als auch die kritische Rezeption des Werkes im Laufe der Zeit umfassen.
3.) Von Natur aus gut und zum Bösen getrieben oder Das Gute und das Böse in Frankenstein - Zusammenfassung: Dieser Abschnitt wird eine zusammenfassende Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Gut und Böse in Frankensteins Leben bieten. Hier wird die gesamte Analyse der vorherigen Kapitel in einen umfassenden Kontext eingeordnet, wobei die Entwicklung der moralischen Ambivalenz der Hauptfiguren im Mittelpunkt steht. Wahrscheinlich werden die verschiedenen Aspekte des Guten und Bösen, sowohl in den Handlungen als auch in den Motiven der Charaktere, erneut beleuchtet und abschließend bewertet werden.
Schlüsselwörter
Frankenstein, Mary Shelley, Gut und Böse, Moral, Verantwortung, Schöpfer und Geschöpf, Wissenschaft, Fortschritt, Rache, Tragik, Egoismus, Tabubruch.
Häufig gestellte Fragen zu "Frankenstein": Eine Analyse von Gut und Böse
Was ist der Inhalt dieser Abhandlung über Mary Shelleys "Frankenstein"?
Diese Arbeit analysiert das Verhältnis von Gut und Böse in Mary Shelleys Roman "Frankenstein", indem sie die moralischen Handlungen der Protagonisten Victor Frankenstein und seiner Kreatur untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die Motivationen der Figuren, die Rechtfertigung ihrer Taten und die Entwicklung der Geschichte anhand einer fünf-aktigen Struktur. Die Abhandlung umfasst eine Einleitung, eine Kapitelzusammenfassung, eine Diskussion der Rezeption des Romans und eine abschließende Zusammenfassung der moralischen Ambivalenz der Hauptfiguren.
Welche Themen werden in der Analyse von "Frankenstein" behandelt?
Die zentralen Themen sind der Wunsch nach wissenschaftlichem Fortschritt und seine Folgen, die moralische Verantwortung des Schöpfers, das Verhältnis von Schöpfer und Geschöpf, die Rolle von Schuld und Rache, sowie die Ambivalenz von Gut und Böse. Die Analyse untersucht, wie diese Themen in der Handlung und den Charakteren des Romans zum Ausdruck kommen.
Wie ist die Geschichte in der Abhandlung strukturiert?
Die Geschichte von Frankenstein wird in fünf Akte gegliedert, die die Entwicklung der Handlung und der Charaktere darstellen. Jeder Akt beleuchtet spezifische Aspekte des moralischen Konflikts zwischen Victor Frankenstein und seiner Kreatur: Der Wille zum Guten, die Schöpfung, die Sünde, die Wiedergutmachung und die Rache. Diese Struktur ermöglicht eine detaillierte Analyse der sich entwickelnden moralischen Ambivalenz der Protagonisten.
Welche Kapitel umfasst die Abhandlung?
Die Abhandlung umfasst folgende Kapitel: 1) Der moderne Prometheus und sein ungeliebtes Geschöpf (mit Unterkapitel 1.1 Einleitung und 1.2 Die fünf Akte des Bösen), 2) Rezeption und 3) Von Natur aus gut und zum Bösen getrieben oder Das Gute und das Böse in Frankenstein - Zusammenfassung.
Was wird im Kapitel zur Rezeption von "Frankenstein" behandelt?
Das Kapitel zur Rezeption befasst sich voraussichtlich mit den verschiedenen Interpretationen des Werkes, seinen kulturellen Einflüssen und seiner Bedeutung für die Literaturgeschichte. Es wird eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Adaptionen und der kritischen Rezeption des Romans im Laufe der Zeit erwartet.
Welche Schlussfolgerung wird in der Zusammenfassung gezogen?
Die Zusammenfassung wird eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Gut und Böse in Frankensteins Leben bieten. Sie ordnet die gesamte Analyse in einen Kontext ein, wobei die Entwicklung der moralischen Ambivalenz der Hauptfiguren im Mittelpunkt steht. Verschiedene Aspekte des Guten und Bösen in Handlungen und Motiven der Charaktere werden erneut beleuchtet und abschließend bewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Abhandlung am besten?
Schlüsselwörter, die die Abhandlung beschreiben, sind: Frankenstein, Mary Shelley, Gut und Böse, Moral, Verantwortung, Schöpfer und Geschöpf, Wissenschaft, Fortschritt, Rache, Tragik, Egoismus, Tabubruch.
- Quote paper
- Kristina Hötte (Author), 2008, Das Böse in Mary Shelleys Roman "Frankenstein" oder der Glaube an das Gute vereint das Moralische wie das Unmoralische, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127976