Erdöl spielte seit der Erschließung von Erdölvorkommen in den 1920er Jahren eine herausragende Rolle für Venezuela. Erdöl löste Kaffee als wichtigstes Handelsgut ab und Venezuela wurde zu einem der bedeutendsten erdölexportierenden Länder. Die monokulturelle Struktur der Wirtschaft blieb wie schon beim Handelsgut Kaffee jedoch erhalten. Die venezolanische Gesellschaft geriet nun in die Abhängigkeit vom schwarzen Gold.
Die sog. dutch disease, unter der Venezuela seit längerem litt, wurde virulent. Mit dutch disease wird ein Phänomen beschrieben, das beim Erdgasboom der Niederlande in den 1960er Jahren beobachtet wurde und auch unter dem Begriff resource curse bekannt geworden ist. So stellten Jeffrey Sachs und Andrew Warner in ihren Untersuchungen eine Verbindung zwischen Rohstoffreichtum und geringem Wirtschaftswachstum her. Der Begriff resource curse wurde schließlich von Richard Auty geprägt. Er beschreibt, warum rohstoffreiche Länder wider Erwarten oft nicht in der Lage sind ihren Reichtum für einen wirtschaftlichen Aufschwung zu nutzen. So verbuchen Länder mit einer großen Rohstoffausstattung anfangs zwar enorme Exporteinnahmen. Doch diese verführen nicht nur zu expansiven Staatsausgaben und Verschuldung, sondern erzeugen auch eine kontinuierlich überbewertete Währung, deren hoher Preis die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Binnenwirtschaft senkt. Das Land durchläuft eine Deindustrialisierung und gerät bei sinkenden Weltmarktpreisen für seine Rohstoffe in eine Liquiditätskrise. Diese mündet oftmals in Geldabwertung und Haushaltskürzungen. Erst mit einem Anstieg der Weltmarktpreise für Rohstoffe wird wieder Stabilität erreicht, die wiederum von einer Überbewertung der Devisen begleitet wird. Es entsteht ein Teufelskreislauf aus dem sich Venezuela bisher nicht befreien konnte.
Die wirtschaftliche und soziale Krise ebnete Hugo Chávez Frias den Weg zur Macht. Hat Chávez mit seiner Politik das „Erdöl zu säen“ Erfolg und welche sind die wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen seiner Politik?
Im Folgenden wird nun die Politik Chávez´s näher beleuchtet und eine kritische Untersuchung der wichtigsten Aspekte der Politik Chávez´s vorgenommen. Ziel dieser Untersuchung ist es, das Ausmaß der Erdölabhängigkeit Venezuelas zu analysieren und die Konsequenzen der Erdölabhängigkeit aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wirtschaftsleistung Venezuelas bis 2001
- Der Kampf um PdVSA
- Wirtschaftsleistung Venezuelas während des Ölbooms
- Verteilung der Erdölrente auf Kapital und Arbeit.
- Sozialpolitik Chávez's
- Fazit
- QUELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Rolle des Erdöls für die venezolanische Wirtschaft und Gesellschaft, insbesondere im Kontext des „resource curse“. Sie untersucht die Auswirkungen des Ölreichtums auf die Wirtschaftsentwicklung, die soziale Ungleichheit und die politische Stabilität Venezuelas. Dabei werden die Wirtschaftspolitik der Chávez-Regierung und deren Auswirkungen auf die venezolanische Wirtschaft und Gesellschaft beleuchtet.
- Der „resource curse“ und seine Auswirkungen auf Venezuela
- Die Rolle des Erdöls für die venezolanische Wirtschaft und Gesellschaft
- Die Wirtschaftspolitik der Chávez-Regierung
- Die soziale Ungleichheit in Venezuela
- Die politische Stabilität Venezuelas
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung des Erdöls für Venezuela dar und führt in die Problematik des „resource curse“ ein. Sie beschreibt die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Venezuelas im Kontext des Ölreichtums und der damit verbundenen Herausforderungen.
- Wirtschaftsleistung Venezuelas bis 2001: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftliche Entwicklung Venezuelas bis zum Jahr 2001. Es beleuchtet die Auswirkungen des Ölbooms auf die venezolanische Wirtschaft, die Entstehung des „resource curse“ und die Folgen für die venezolanische Gesellschaft.
- Der Kampf um PdVSA: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der staatlichen Ölgesellschaft PdVSA in der venezolanischen Wirtschaft. Es analysiert die Konflikte um die Kontrolle über PdVSA und die Auswirkungen dieser Konflikte auf die venezolanische Wirtschaft und Gesellschaft.
- Wirtschaftsleistung Venezuelas während des Ölbooms: Dieses Kapitel untersucht die wirtschaftliche Entwicklung Venezuelas während des Ölbooms unter der Regierung von Hugo Chávez. Es analysiert die Auswirkungen der Wirtschaftspolitik der Chávez-Regierung auf die venezolanische Wirtschaft und Gesellschaft.
- Verteilung der Erdölrente auf Kapital und Arbeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verteilung der Erdölrente in Venezuela. Es analysiert die Auswirkungen der Verteilung der Erdölrente auf die soziale Ungleichheit und die wirtschaftliche Entwicklung Venezuelas.
- Sozialpolitik Chávez's: Dieses Kapitel beleuchtet die Sozialpolitik der Chávez-Regierung. Es analysiert die Auswirkungen der Sozialpolitik auf die venezolanische Gesellschaft und die Armutsbekämpfung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den „resource curse“, die venezolanische Wirtschaft, die Erdölindustrie, die Wirtschaftspolitik von Hugo Chávez, die soziale Ungleichheit, die politische Stabilität und die Entwicklung Venezuelas.
- Quote paper
- Jens Hahn (Author), 2008, Chávez und das Öl. Fluch oder Segen für Venezuela?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127975