Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland überstieg zu Anfang des letzten Kalenderjahres zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg die 5-Millionen-Marke. Tagtäglich kursieren Schreckensmeldungen von geplanten Massenentlassungen infolge verschärfter Sparkurse grosser (deutscher) Unternehmen, die nicht selten Realität werden und in einem massiven Personalabbau gipfeln. Eine Auseinandersetzung mit dem Thema „Arbeitslosigkeit und Gesundheit“ scheint im Hinblick auf diese hohe Zahl der Betroffenen – besonders im Zusammenhang mit dem Studiengang Public Health – von hoher Relevanz. Eine Definition von Arbeitslosigkeit, die deren Entwicklung in Deutschland berücksichtigt, soll hierbei den Einstieg in die Thematik ermöglichen. Wenn man sich dem Thema Gesundheit annimmt und in den Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit bringen will, werden schnell zwei grundlegende Stränge erkennbar, die auf den ersten Blick im Widerspruch zueinander zu stehen scheinen: Wird man krank, weil man arbeitslos ist? Oder wird man arbeitslos, weil man krank wird? Antworten können nur durch eine gesonderte Betrachtung gefunden werden: Die Thesen, die hierzu zu belegen sind, lauten:
• These 1: Arbeitslosigkeit geht mit einem erhöhten Krankheitsrisiko einher
• These 2: Krankheit führt zu einem erhöhten Arbeitslosigkeitsrisiko.
Diese Stränge möchte ich im Folgenden erarbeiten. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk sicherlich auf der ersten These. Hier gilt es, Gesundheitszustände in Abhängigkeit von
Arbeitslosigkeitserfahrungen zu sondieren und gesundheitsbezogenes Verhalten und Krankenstände mit denen von Nicht-Arbeitslosen zu vergleichen. Die zweite zu bestätigende These nennt Krankheit als Ursache für Arbeitslosigkeit und erscheint einleuchtender, gar logisch. Um letztendlich an Aussagen und eine Beantwortung der Frage nach Ursache und Wirkung zu gelangen, werde ich verschiedene Studien heranziehen (, die u.a. das Gesundheitsverhalten und die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen abbilden), und wenn möglich immer den Vergleich zu Erwerbstätigen bewerkstelligen.
Inhaltsverzeichnis
- Arbeitslosigkeit und Krankheit - Was bewirkt was?
- Arbeitslosigkeit
- Definition von Arbeitslosigkeit
- Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland
- Zusammenhang von Gesundheit und Krankheit
- Das Modell der Work-Life-Balance
- Stress und psychische Beeinträchtigungen in der Arbeitslosigkeit
- Gesundheitszustand und Arbeitslosigkeit
- Gesundheitsbezogenes Verhalten
- Gesundheitliche Beschwerden
- Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem komplexen Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Krankheit. Ziel ist es, die Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Faktoren zu untersuchen und die Frage zu beantworten, ob Arbeitslosigkeit zu Krankheit führt oder umgekehrt. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland und beleuchtet verschiedene Aspekte des Gesundheitszustands von Arbeitslosen im Vergleich zu Erwerbstätigen.
- Definition und Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland
- Das Modell der Work-Life-Balance und seine Auswirkungen auf die Gesundheit
- Stress und psychische Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit
- Gesundheitsbezogenes Verhalten und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen bei Arbeitslosen
- Die Frage nach Ursache und Wirkung zwischen Arbeitslosigkeit und Krankheit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit definiert den Begriff der Arbeitslosigkeit und beleuchtet die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland seit den 1970er Jahren. Es werden die Ursachen für die steigende Arbeitslosigkeit, insbesondere die Folgen der Ölkrise und der deutschen Wiedervereinigung, analysiert. Das Kapitel zeigt auch die Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit auf.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Gesundheit und Krankheit. Es wird das Modell der Work-Life-Balance vorgestellt und die Auswirkungen von Stress und psychischen Beeinträchtigungen auf die Gesundheit von Arbeitslosen untersucht.
Das dritte Kapitel analysiert den Gesundheitszustand von Arbeitslosen im Vergleich zu Erwerbstätigen. Es werden verschiedene Aspekte des gesundheitsbezogenen Verhaltens, der gesundheitlichen Beschwerden und der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Arbeitslosigkeit, Krankheit, Gesundheit, Work-Life-Balance, Stress, psychische Beeinträchtigungen, Gesundheitsbezogenes Verhalten, Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen, Deutschland, Langzeitarbeitslosigkeit.
- Quote paper
- B.A. Simon Rohlfs (Author), 2006, Arbeitslosigkeit und Krankheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127932